Aasgeier Posted August 12, 2013 Posted August 12, 2013 (edited) Konstellation: Unicable-LNB Inverto IDLB-QUDL41-UNI2L-1PP an 60cm Schüssel, ein durchgehendes Kabel vom Dach bis zum 2-fach Verteiler, 2 kurze Coax-Kabel, TV Karte digital devices DVB cine S2 v6.0 Fehler: Ich weiß nicht, ob es am DVBViewer liegt oder an meinem LNB. Jedes mal, wenn ich auf einem Tuner fern sehe oder mittels Recording Service aufnehmen lasse und auf dem zweiten Tuner wird der Transponder gewechselt, bricht der Empfang ab. Das Bild wird einfach schwarz, der Balken für die Empfangsqualität geht auf 30 oder 33% (bei beiden Tunern) zurück und bleibt da. Wenn ich jetzt den Sender neu einstelle, ist alles in Ordnung - bis zum nächsten Senderwechsel auf dem zweiten Tuner. Wenn also gerade eine EPG-Suche läuft, habe ich ca. aller 20-30 Sekunden dieses Problem. Der Fehler tritt nicht zwangsläufig immer auf. Es gibt Tage, da kann ich sehr wohl beide Tuner gleichzeitig benutzen. Ich habe schon probiert, eine andere Kombination von Unicable-Trägerfrequenzen zu benutzen, zuerst hatte ich die beiden unteren (1210 MHz + 1420 MHz) dann habe ich versucht, weiter auseinander liegende zu nehmen (1210 + 2040 MHz) oder auch jede andere Kombination. An dem Problem ändert das nichts. Ich habe auch schon versucht, die Unicable-Steuerung dem DVBViewer zu überlassen (anstatt das im Kartentreiber einzustellen, der dann die zwei Tuner als zwei getrennte herkömmliche Karten erscheinen lässt). Keine Änderung. Vielleicht gleiches Problem: Wenn ich mit Transedit einem Suchlauf auf einem einzelnen Transponder starte, durchsucht er öfter den völlig falschen Transponder. Ich sehe das an der Angabe "SDT PID=17 Actual Transponder" wo dann eine ganz andere Frequenz steht als die des Trnsponders die ich eigentlich durchsuchen wollte. Klar, dass man dann auf sehr vielen Transpondern immer die gleichen Sender findet. Dieser Fehler folgt keinem erkennbaren Muster, es ist egal, ob ich vorher den Recording Service gestoppt habe oder nicht. Wenn ich den gleichen Transponder innerhalb weniger Minuten mehrmals durchscanne nimmt er mal den richtigen und mal den falschen. Wenn Empfang da ist, ist die Qualitätsabzeige bei 62-73%, je nach Transponder. Sender werden auch so ziemlich alle richtig empfangen, wenn ich die hier im Forum zum Download gestellten Transponderlisten benutze. Manchmal kann ich kein Servus TV einstellen oder statt Dr Dish kommt Beauty TV. Das LNB hat neben dem Unicable-Ausgang noch 2 herkömmliche Sat-Ausgänge (inverto nennt das legacy-port) da sind momentan keine Kabel angeschlossen. Sollte ich die mit Abschlusswiderständen versehen? Ist vielleicht das LNB kaputt? Ist mein Spiegel zu klein? Kommt nicht genug Spannung oben am LNB an? Oder doch was ganz anderes? Edited August 12, 2013 by Aasgeier Quote
Aasgeier Posted August 12, 2013 Author Posted August 12, 2013 (edited) support.zip + tunerlog meiner cine S2 angehängt TunerLog.zip Edited August 12, 2013 by Aasgeier Quote
Griga Posted August 13, 2013 Posted August 13, 2013 Wenn ich mit Transedit einem Suchlauf auf einem einzelnen Transponder starte, durchsucht er öfter den völlig falschen Transponder. Ich sehe das an der Angabe "SDT PID=17 Actual Transponder" wo dann eine ganz andere Frequenz steht Die Beschreibung trifft nicht auf einen Suchlauf, sondern auf den TransEdit Analyzer zu. Offenbar erreicht das Umschaltsignal den LNB nicht zuverlässig. Dies erklärt allerdings nicht, warum der zweite Tuner den ersten abwürgt. Eine Fehlkonfiguration, d.h. eine falsche Zuordnung von Slotnummern zu Frequenzen, wäre denkbar. Dies kann man in der support.zip nicht sehen, da du zu diesem Zeitpunkt offenbar den Treiber für Unicable konfiguriert hast. Insgesamt hört sich "manchmal funktioniert es, manchmal nicht" jedoch eher nach einem Problem in der Verkabelung bzw. Außenanlage an. Das LNB hat neben dem Unicable-Ausgang noch 2 herkömmliche Sat-Ausgänge (inverto nennt das legacy-port) da sind momentan keine Kabel angeschlossen. Sollte ich die mit Abschlusswiderständen versehen? Auf jeden Fall, allein schon, um die Anschlüsse gegen Eindringen von Feuchtigkeit schützen! Wenn du sie einfach offen lässt, ist der LNB bald hinüber. Ist vielleicht das LNB kaputt? Möglich. Ich würde aber erst mal einen Fehler in der Verkabelung oder bei den Steckern annehmen, vor allem, wenn du es selbst gemacht hast. Ist mein Spiegel zu klein? Nein. 60 cm sind für Astra 19,2° Ost ausreichend. Kommt nicht genug Spannung oben am LNB an? Bei Fehlern in der Verkabelung oder bei einem langen Kabel mit schlechter Qualität möglich. Wo kommt der Zweiweg-Verteiler her? Es sind nicht alle geeignet. Hast du zufällig einen Satfinder? Damit kann man ein paar Sachen selbst überprüfen. Grundsätzlich funktioniert die Konfiguration. Ich habe hier ebenfalls den Inverto LNB und eine Cine S2 V6, dazu noch zwei andere DVB-Karten an einem Vierfach-Verteiler. Außerdem sind die beiden Legacy-Ausgänge belegt. Quote
Aasgeier Posted August 13, 2013 Author Posted August 13, 2013 (edited) Die Beschreibung trifft nicht auf einen Suchlauf, sondern auf den TransEdit Analyzer zu. Sorry, stimmt. Das Prob tritt jedoch auch bei einem normalen Scan auf, nicht nur bei einem "Analyze". Dies erklärt allerdings nicht, warum der zweite Tuner den ersten abwürgt. Eine Fehlkonfiguration, d.h. eine falsche Zuordnung von Slotnummern zu Frequenzen, wäre denkbar.Das verstehe ich nicht ganz. Gibt es denn eine "richtige" Zuordnung? Laut Datenblatt hat mein LNB 4 Unicable-Slots mit den Frequenzen Output IF Channel 1 (SCR0) 1210 MHz Output IF Channel 2 (SCR1) 1420 MHz Output IF Channel 3 (SCR2) 1680 MHz Output IF Channel 4 (SCR3) 2040 MHz Würde es zu Fehlfunktionen kommen, wenn ich auf Slot 1 z.B. die f 1680MHz lege? Auf jeden Fall, allein schon, um die Anschlüsse gegen Eindringen von Feuchtigkeit schützen! Wenn du sie einfach offen lässt, ist der LNB bald hinüber. Danke für den Tip, dann werde ich mir mal welche besorgen. Ich würde aber erst mal einen Fehler in der Verkabelung oder bei den Steckern annehmen, vor allem, wenn du es selbst gemacht hast.Das Ding ist, anfangs funktionierte es ja mehrere Wochen mit dem Unicable-LNB. Nur dann wurde der Spiegel vom Dachdecker abgebaut, da das Dach neu gedeckt wurde. Ich habe mir den Stecker leider nicht soo genau angeschaut, als ich es wieder montiert habe. Er ist auf jeden Fall mit einer Gummimanschette ausgerüstet, der Stecker ist auch passend für den Kabeldurchmesser. Das Einzige, was ich nicht habe ist eine Gummiringdichtung im Stecker. Nein. 60 cm sind für Astra 19,2° Ost ausreichend.Die Überlegung war, dass es für mehrere Empfänger gleichzeitig evtl. eines stärkeren Signals bedarf. Die Signalstärke war vorher mit einem herkömmlichen Single-LNB jedenfalls höher und ich vermutete, dass das auch ein Faktor sein könnte. Bei Fehlern in der Verkabelung oder bei einem langen Kabel mit schlechter Qualität möglich. Wo kommt der Zweiweg-Verteiler her? Es sind nicht alle geeignet. Hast du zufällig einen Satfinder? Damit kann man ein paar Sachen selbst überprüfen.Kabel ist ca. 15m lang. Gibt es eigtl. einen Unterschied wenn man einen eher dünnen Mittelleiter hat? Den Zweiweg-Verteiler habe ich im Bundle zusammen mit der Karte und dem LNB im Online-Shop von digital-devices.de gekauft. Deshalb ging ich davon aus, dass das passt. Die ebenfalls im Bundle enthaltenen Winkeladapter habe ich schon aus dem Kabelweg entfernt, um deren Übergangswiderstand zu vermeiden. Satfinder habe ich, http://www.sateuropa.co.uk/cart/catalog/dish-installation/technisat-satfinder-levelmeter-131.html der funktioniert aber anscheinend nur an einem Legacy Port bzw. ist seine Stromaufnahme evtl. relativ hoch (ist noch einer mit mechanischem Zeiger). Beim Wiederanbauen der Schüssel habe ich jedenfalls nur einen relativ geringen Ausschlag erhalten, obwohl ich den Gain-Regler voll aufgedreht hatte. Edited August 13, 2013 by Aasgeier Quote
Griga Posted August 13, 2013 Posted August 13, 2013 Würde es zu Fehlfunktionen kommen, wenn ich auf Slot 1 z.B. die f 1680MHz lege? Ja, auf jeden Fall. Das darfst du nicht einfach "legen", da die Zuordnung im LNB fest verdrahtet ist. Die Slotnummer wird zusammen mit Transponderdaten an den LNB gesendet, der daraufhin den entsprechenden Transponder auf die zu der Nummer gehörende Userfrequenz umsetzt. Der Empfänger setzt wiederum die Userfrequenz voraus, die du zusammen mit der Slotnummer angibst. Wenn die nicht richtig gepaart sind, reden LNB und Receiver aneinander vorbei. Ist die Zuordnung bei dir irgendwo falsch konfiguriert? Dann brauchen wir nicht weiter zu suchen. Kabel ist ca. 15m lang. Gibt es eigtl. einen Unterschied wenn man einen eher dünnen Mittelleiter hat? Ja. Je dünner der Mittelleiter, um so höher der Gleichstromwiderstand. Quote
Aasgeier Posted August 13, 2013 Author Posted August 13, 2013 (edited) Ja. Je dünner der Mittelleiter, um so höher der Gleichstromwiderstand.Ahso, d.h. also bei stromhungrigen LNBs (so wie meines, fürchte ich) und langem Kabel ist ein dicker Mittelleiter günstiger. <Bernd>Mist!</Bernd> Ja, auf jeden Fall. Das darfst du nicht einfach "legen", da die Zuordnung im LNB fest verdrahtet ist. Die Slotnummer wird zusammen mit Transponderdaten an den LNB gesendet, der daraufhin den entsprechenden Transponder auf die zu der Nummer gehörende Userfrequenz umsetzt. Der Empfänger setzt wiederum die Userfrequenz voraus, die du zusammen mit der Slotnummer angibst. Wenn die nicht richtig gepaart sind, reden LNB und Receiver aneinander vorbei. Ist die Zuordnung bei dir irgendwo falsch konfiguriert? Dann brauchen wir nicht weiter zu suchen. Ich hatte zu Testzwecken dem ersten Tuner Slot 4 und dem zweiten Tuner Slot 2 zugeordnet (in dem Konfigurationsprogramm für den Treiber). Hab's jetzt wieder auf 1 und 2 zurückgesetzt. Hab dann gleich mal DVBViewer gestartet und Live TV angemacht. Den zweiten Tuner habe ich mit EPG-Update beschäftigt. Zur Zeit läuft es so wieder ohne gegenseitige Beeinflussung der beiden Tuner. Transedit scheint auch zu klappen. Ich hoffe, das war's. Vielen Dank für deine Hilfe! Edited August 13, 2013 by Aasgeier Quote
Griga Posted August 14, 2013 Posted August 14, 2013 Ahso, d.h. also bei stromhungrigen LNBs (so wie meines, fürchte ich) und langem Kabel ist ein dicker Mittelleiter günstiger. Laut Spezifikationen 250 mA bei 13,5 V, also nicht gerade dramatisch viel. Und 15 m Kabel sind auch nicht die Welt. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.