Indy06 Posted August 27, 2013 Posted August 27, 2013 Hallo! Mir ist gerade aufgefallen, dass wenn ich mit meinem HTPC über RS und DVBViewer fernsehe, oder Aufnahmen anschaue, Bild und Ton nicht synchron sind. Der HTPC ist via HDMI mit einem Onkyo A/V-Receiver verbunden, der an einem Samsung SmartTV hängt. Leider habe ich das Problem, dass Bild und Ton nicht immer asynchron sind, aber häufig. Wenn ich auf einen Sender schalte ist zunächst alles synchron. Erst mit der Zeit gehen Bild und Ton auseinander. Das ganze tritt auch auf, wenn ich statt des AC3-Filter den LAV-Audio-Decoder verwende. Ich hatte schon einmal den Eindruck, dass es mit der Einstellung "Hardware Acceleration" -> "Hardware Decoder to use" im LAV-Video-Decoder zusammenhängt. Bei "DXVA2 (native)" scheint es häufiger asynchron zu sein als bei "None". Ist aber alles sehr wage, weil ich noch keine richtige Regelmäßigkeit erkannt habe. Deshalb würde ich gerne wissen, was eine solche Asynchronität auslöst und was ich alles unternehmen könnte, um die Ursache zu finden und am besten auch gleich zu beseitigen. Der Ton wird übrigends als Bitstream via HDMI zum A/V-Receiver geschickt und dort dekodiert. Aber das sollte so ja auch klappen... Vielen Dank für Eure Ideen! Gruß, Indy support.zip Quote
dbraner Posted August 28, 2013 Posted August 28, 2013 Nutzt Du auch den LAV Video Codec? Wenn ja: damit gab es bei mir auch immer Lipsync Probleme. War ähnlich wie von Dir beschrieben: Direkt nach dem Umschalten ok, dann immer größer werdender Versatz. Jetzt mir PowerDVD Codec und AC3Filter keine Probleme mehr. Aber Vorsicht: In dieser Kombi gibt es immer noch Probleme mit den ARD/ZDF HD Sendern (bei einigen Usern, bei mir seit der 5.0 vom DVBViewer nicht mehr). Quote
Karl Falz Posted September 2, 2013 Posted September 2, 2013 Möglicherweise übersehe ich hier ja etwas, aber warum wird denn überhaupt der AC3-Filter eingesetzt, wenn der Audiostrom über eine HDMI-Schnittstelle geschickt wird. Dann sollte doch der A/V-Receiver am anderen Ende die Dekodierung des Audiostromes komplett übernehmen? Ich habe zwar kein HDMI, sondern "nur" SP/DIF, aber das Prinzip sollte dabei das selbe sein, oder nicht? Wenn das stimmt, ließe sich eine überflüssige Komponente deinstallieren, und vielleicht hilft das ja. Quote
Griga Posted September 3, 2013 Posted September 3, 2013 Das ist nicht so einfach, wie du dir das vorstellst. Ohne AC3 Filter kommst du nicht aus, da es eine Komponente geben muss, die den Stream auf das SPDIF Format umsetzt Der Decoder empfängt als Input die "rohen" AC3-Daten ohne die für SPDIF erforderliche Verpackung und muss einiges ergänzen, damit ein AV-Receiver etwas damit anfangen kann. Mehr dazu hier: Quote
Karl Falz Posted September 4, 2013 Posted September 4, 2013 Auf meinem System scheint es so einfach zu sein. Es ist per optischem SP/DIF mit einem A/V-Receiver verbunden und alle Audioformate werden einwandfrei wiedergegeben -- ohne AC3-Filter; der ist nicht installiert. Ich habe einen on-board Soundchip von Realtek und die Soundausgabe läuft über den "Realtek Digital Output(Optical)" (ASUS P8H67-M PRO). Die Audioströme sind korrekt verpackt, das lässt sich am Receiver überprüfen, der das eingehende Format anzeigt. Dieses Setup läuft aktuell unter Windows 8 und hat bereits unter Windows 7 so funktioniert. AC3-Filter war nie installiert. Vielleicht können aktuelle Chips und Standardsoundkartentreiber mittlerweile die "Verpackungs"-Aufgaben übernehmen. Ähnliches würde ich auch von einem HDMI-Soundtreiber erwarten. Quote
Griga Posted September 4, 2013 Posted September 4, 2013 ohne AC3-Filter; der ist nicht installiert. Es gibt auch andere Decoder, die AC3 für SPDIF verpacken können. Dass man einen Audio Renderer, der in einem DirectShow Filtergraph den Soundchip bzw. Treiber repräsentiert, direkt mit MEDIASUBTYPE_DOLBY_AC3 als Format füttern kann, habe ich noch nie gehört. Soweit ich weiß, ist MEDIASUBTYPE_DOLBY_AC3_SPDIF (also mit Verpackung) erforderlich, wie man z.B. hier sieht. Falls jemand mehr darüber weiß, lasse ich mich gerne belehren. Quote
Karl Falz Posted September 4, 2013 Posted September 4, 2013 (edited) Es gibt auch andere Decoder, die AC3 für SPDIF verpacken können. OK. Wie läßt herausfinden, welcher der installierten Codecs das auf meinem System sein könnte? Ich frage, weil mich aus reiner Neugier interessiert, was bei einem ansonsten recht "nackten" System benötigt würde. Ich habe z.B. das MediaPack zu Windows 8 installiert und frage mich, ob noch irgendeine "Leiche" von dem Windows 7 existiert, auf dem ich möglicherweise noch andere Codecs installiert hatte. Edited September 4, 2013 by Karl Falz Quote
Derrick Posted September 4, 2013 Posted September 4, 2013 ..mit graphedit den remote graph öffnen. Quote
nuts Posted September 4, 2013 Posted September 4, 2013 Unter Ansicht/Filter sieht man im DVBViewer direkt welche Filter gerade verwendet werden. Das dürfte für den Zweck erstmal ausreichen. Microsoft bringt ja selbst einen AC3 Decoder mit und der dürfte ohne sonstige Decoder dann auch verwendet werden. Quote
Griga Posted September 4, 2013 Posted September 4, 2013 Microsoft bringt ja selbst einen AC3 Decoder mit und der dürfte ohne sonstige Decoder dann auch verwendet werden. ...was man daran merkt, dass man im DVBViewer nichts hört Der MS Audio Decoder darf sich aus Lizenzgründen nur in MS Anwendungen mit AC3 befassen. Ob das auch für die Ausgabe via SPDIF gilt, weiß ich nicht. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.