DVB-Dummie Posted November 12, 2013 Posted November 12, 2013 Hallo liebe Helfer, nach vielen Jahren habe ich mir wieder eine neue TV-Karte und dazu DVBViewer-Pro gekauft um bequem Aufnahmen programmieren zu können - der Laptop soll dazu aus dem Ruhezustand hochfahren und die programmierte Sendung aufzeichnen. So die Theorie, die früher, vor vielen Jahren mit einer analogen Hauppauge PCI-Karte und der beigefügten Software problemlos funktionierte. Jetzt möchte ich das auch mit DVB-C haben und habe mir dafür Technisat Cablestar Combo HD Ci (usb) gekauft. Für den DVD-Viewer-Pro muss man anscheinend ein Informatikstudium absolviert haben - es gestaltet sich zumindest schwierig. Ich habe folgendes getan: - DVBViewer-Pro installiert - Sender gesucht und gefunden - Programmieren ausprobiert (funktioniert, solange der Laptop eingeschaltet ist) - Optionen / Erweitert / Benutze Windows Aufgabenplaner ausgewählt -> bei Aufgabenplaner-Einstellungen das Passwort eingegeben Das Problem: Der Laptop (in Ruhezustand) fährt nicht hoch um die Aufnahmen zu starten. ... Der Aufgabenplaner ist auf "gestartet" und "automatisch" eingestellt. Kann mir bitte Jemand helfen? Ich bin etwas überrascht, dass die Programmierung so kompliziert ist, weil ich viel positives über den DVD-Viewer gelesen hatte. Es gab ja mal Videorecorder ... da ging das ganz einfach ... ohne Informatikstudum ... ;-) DVB-Dummie Quote
GruberMa Posted November 12, 2013 Posted November 12, 2013 Ich bin mir ziemlich sicher, dass das kein Problem im DVBViewer ist, sondern an der Windows-Konfiguration liegt. Wird ein Notebook erkannt, stellt Windows in den Stromsparplänen von Haus aus ein, dass geplante Aufgaben das Notebook nicht aufwecken können. Diese Option heißt "Zeitgeber zur Aktivierung zulassen" und findet sich im jeweiligen Energiesparplan bei den Details unter dem Punkt "Energie sparen". Quote
DVB-Dummie Posted November 12, 2013 Author Posted November 12, 2013 Ich bin mir ziemlich sicher, dass das kein Problem im DVBViewer ist, sondern an der Windows-Konfiguration liegt. Wird ein Notebook erkannt, stellt Windows in den Stromsparplänen von Haus aus ein, dass geplante Aufgaben das Notebook nicht aufwecken können. Diese Option heißt "Zeitgeber zur Aktivierung zulassen" und findet sich im jeweiligen Energiesparplan bei den Details unter dem Punkt "Energie sparen". Hallo Gruberma und danke, das Problem ist jetzt teilweise gelöst. Mit der Einstellung hattest Du Recht. Der Laptop fährt jetzt zur gewünschten Zeit hoch, bleibt aber bei der Passwortabfrage hängen - also, das Passwort, dass ich bei DVBViewer eingegeben habe, wird nicht übertragen. Ich muss das Passwort selber manuel eintippen - was ich natürlich nicht kann, wenn ich nicht zuhause bin. ;-) Hast Du da noch einen Tip? LG DVB-Dummie :-) Quote
DVB-Dummie Posted November 12, 2013 Author Posted November 12, 2013 Ich habe es gerade getestet. Das Problem mit der Passwortabfrage beim Hochfahren tritt sowohl mit den Bordeigenen Mitteln des DVB-Viewers auf, als auch mit dem Task Schedular im DVBViewer-Ordner. In beiden Fällen ist das Passwort in das Programm im entsprechenden Feld eingetragen, muss aber dennoch beim Hochfahren eingegeben werden. LG DVB-Dummie Quote
Derrick Posted November 12, 2013 Posted November 12, 2013 Ich würde den Recording Service installieren. Da gestaltet sich das meist einfacher und ist sowieso vielseitiger (und besser) Quote
DVB-Dummie Posted November 12, 2013 Author Posted November 12, 2013 Vom Recording Service hab ich noch keine Ahnung - liest sich auch irgendwie kompliziert und sagt nicht verständlich was es überhaupt genau ist. ;-) Ich werds mir mal anschauen. Kann man damit die Aufnahme auf dem PC oder Laptop programmieren? Kurzes Update: Komischerweise funktioniert es, wenn ich die Passwortabfrage für Ruhezustand/Standby am Laptop abschalte, obwohl in der Beschreibung steht, dass es da Probleme gäbe. LG DVB-Dummie Quote
Griga Posted November 13, 2013 Posted November 13, 2013 Der Laptop fährt jetzt zur gewünschten Zeit hoch, bleibt aber bei der Passwortabfrage hängen Das ist so bei Windows, wenn in den Energieoptionen eingestellt ist, dass beim Aufwachen aus dem Ruhezustand / Standby eine Passwortabfrage erfolgen soll. Das Benutzerkonto ist dann bereits aktiv (also anders als nach einem PC-Neustart), aber der Zugang gesperrt. Der DVBViewer nimmt in diesem Fall hinter dem Anmeldebildschirm auf. Da du womöglich nicht anwesend bist, wenn der PC für eine Aufnahme hochfährt, ist diese Sicherheitsmaßnahme durchaus sinnvoll. Sie verhindert, dass jemand anders auf dein Benutzerkonto zugreifen kann. Der DVBViewer braucht das Passwort nicht für den Anmeldebildschirm, sondern um es dem Windows Aufgabenplaner zu übermitteln, der dadurch autorisiert wird, den DVBViewer mit den Rechten deines Benutzerkontos zu starten, auch wenn du dich noch nicht angemeldet hast. Sonst könnte ja jeder kommen und den Aufgabenplaner irgendwas starten lassen, insbesondere Viren und Trojaner. Dass Autostart-Mechanismen sicherheitsrelevant sind, dürfte klar sein. Dass ein Programm ein Passwort verwendet, um es quasi in den Anmeldebildschirm einzugeben und damit den Zugang zu deinem Konto zu eröffnen, ist in Windows nicht vorgesehen. Wenn der Anmeldebildschirm erscheint, ist für weitere Schritte der Benutzer erforderlich. als auch mit dem Task Schedular im DVBViewer-Ordner. Der ist veraltet. Die Benutzung ist nicht mehr zu empfehlen. Komischerweise funktioniert es, wenn ich die Passwortabfrage für Ruhezustand/Standby am Laptop abschalte, obwohl in der Beschreibung steht, dass es da Probleme gäbe. Das hast du womöglich falsch verstanden Es gab früher Probleme mit Benutzerkonten ohne Passwort. Der DVBViewer startete dann nur nach Eingriffen in die Windows-Registrierung. Das ist im DVBViewer inzwischen gelöst. Im DVB Task Scheduler-Add On wahrscheinlich nicht. Vom Recording Service hab ich noch keine Ahnung Der Recording Service wird (wie der Name schon sagt) als HIntergrund-Dienst mit System-Rechten installiert. Er braucht deshalb kein Benutzerkonto und kein Passwort, um aufzunehmen. In dem Fall ist es wichtig, den DVBViewer so zu konfigurieren, dass er nicht mehr selbst auf deine DVB-Hardware zugreift, sondern nur noch mittels virtuellen Netzwerk-Geräten über den Recording Service, der so zur übergeordneten Verwaltungsinstanz wird und dafür sorgt, dass die Durchführung geplanter Aufnahmen immer Vorrang hat. Beschreibungen zum Recording Service lesen sich kompliziert, weil er noch viel mehr kann als Aufnehmen. Insbesondere ermöglicht er Radio / Fernsehen über ein Netzwerk (LAN oder WLAN), so dass du z.B. mit einem Laptop oder Tablet auf dem Balkon fernsehen kannst, obwohl sich die DVB-Karte mitsamt Recording Service in einem Wohnzimmer-PC befindet. Quote
DVB-Dummie Posted November 13, 2013 Author Posted November 13, 2013 Hallo Griga, puh ... das scheint ja echt kompliziert zu sein. Na gut :-) Dass ein Passwortschutz seinen Sinn hat, ist mir schon klar - deswegen wird es bei mir ja abgefragt. Was ich nicht verstehe: Ich habe dem DVBViewer mein Passwort gegeben, damit er sich aus dem Ruhezustand "einloggen" kann um dann eine programmierte Aufnahme zu starten. Leider meldet er sich aber nicht an - Das ist das Problem. Deshalb muss ich bei mir die Passworteingabe ausschalten, was mir aus bekannten Gründen natürlich unangenehm ist. Der Laptop steht zwar bei mir Zuhause, wenn programmierte Aufnahmen starten sollen - das ist so kein Problem - aber dann muss man immer das Passwort wieder einschalten, wenn man unterwegs ist - das ist natürlich lästig. :-) Frage: Gibt es vllt. eine Einstellung am DVBViewer, oder in Windows, an der es liegen könnte, dass der Viewer das Passwort (dass ich ihm gab) eingibt? LG DVB-Dummie Quote
mague Posted November 13, 2013 Posted November 13, 2013 (edited) Lies Griga's post nochmal . Der DVBViewer loggt sich nicht fuer dich ein weil er das Passwort nur zum Setzen der timer nutzt und Windows mehr nicht anbietet. Bist du sicher das der DVBViewer nicht im Hintergrund aufnimmt, also waehrend er den login Bildschirm zeigt ? Edited November 13, 2013 by mague Quote
Griga Posted November 13, 2013 Posted November 13, 2013 Leider meldet er sich aber nicht an - Das ist das Problem. Du bist das Problem, weil du noch nicht verstanden hast, dass er sich nicht anmelden kann und auch nicht anmelden muss. Ich dachte, ich hätte es ausführlich genug erklärt. Das Konto ist nach dem Hochfahren aus Standby bereits aktiv, aber durch den Anmeldebildschirm gegen den Zugriff durch Unbefugte gesperrt. Der DVBViewer kann trotzdem *hinter dem Anmeldebildschirm* gestartet werden und aufnehmen, weil du den Windows Aufgabenplaner vorab durch Eingabe von Benutzername und Passwort dazu autorisiert hast. Wenn du dich dann irgendwann später anmeldest, wirst du sehen, dass der DVBViewer bereits läuft und aufnimmt. Quote
DVB-Dummie Posted November 13, 2013 Author Posted November 13, 2013 @mague: Danke für den Tip! Ich habe das gerade noch mal getestet und er hat tatsächlich aufgenommen. @Griga: Ach soooo :-) Der DVBViewer nimmt sozusagen "heimlich" auf, während der Computer vor Zugriff von Unbefugten gesperrt ist. Das ist ja durchaus sinnvoll, aber da muss ein Dummie erstmal drauf kommen. ;-) Ich war es von meiner alten analogen Hauppauge Karte gewohnt, dass der (unter betagtem XP) sich mit dem Passwort ganz normal einloggt und hochfährt und man dann natürlich auch alles auf dem Bildschirm verfolgen kann, was er so tut. Das war nicht so sicher wie die Variante vom DVBViewer, aber halt, im wahrsten Sinne des Wortes, "offensichtlich" was er tut und dass aufgenommen wird. Danke für die Hilfe!!! LG DVB-Dummie Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.