sommermeister Posted May 13, 2014 Posted May 13, 2014 Hallo, ich habe in der Konfiguration als Aufnahmeverzeichnis nur einen Ordner auf dem NAS (Synology Diskstation DS213+) angegeben (per UNC Pfad). Ansonsten ist die Liste leer. Es besteht unbeschränkter Schreibzugriff auf das Verzeichnis und unter normalen Umständen, d.h. wenn das NAS läuft werden die Aufnahmen vom Recording Service auch dort gespeichert. Allerdings passiert es oft, dass meine nächtlich programmierten Aufnahmen im Ordner C:\Users\Public\Videos landen statt auf dem NAS. Was schlecht ist, weil C: eine kleine System-SSD ist. Ich vermute, dass das daran liegen könnte, dass das NAS ebenfalls in den Standby geht wenn es längere Zeit nicht gebraucht wird. Und das Aufwachen dauert relativ lange (ca. 20-30 Sekunden bis die gemounteten Verzeichnisse beschreibbar sind, während der PC in ca. einer Sekunde wieder wach ist wenn er für einen Timer geweckt wird. Ich habe schon alles mögliche bei den Einstellungen probiert. Z.B. macht es keinen Unterschied, ob ich bei den Timern als Aufnahmeverzeichnis direkt das NAS-Verzeichnis auswähle oder "Auto". Auch die Angabe einer minimalen freien Festplattengröße in der Service-Konfiguration die über der Kapazität der System-SSD liegt, hat nicht geholfen. Dem Service scheint wichtiger zu sein, dass das Verzeichnis schnell zugreifbar ist, als dass es genug freie Kapazität besitzt ;-) Wie gesagt: manchmal landen die Timer-Aufnahmen im richtigen Ordner und manchmal nicht. Hat irgendjemand einen Tipp für mich, was ich noch probieren kann, bzw. was ich tun kann, damit der Service zuverlässig auf dem NAS aufzeichnet? Das NAS durchgehend aktiv laufen zu lassen kommt für mich nicht in Frage, da es nur wenige Stunden am Tag gebraucht wird. Vielen Dank im Voraus!
ThulsaDoom Posted May 13, 2014 Posted May 13, 2014 Mmmh,, also ich kann nur soviel sagen, dass bei meinem DS211j immer alles brav auf dem NAS landet. Allerdings gehen dort auch nur die HDD in den Standby und nicht das ganze Gerät. Die DS211j ist a) schon älter und mehr Einsteigergerät! So 10-15 Sekunden brauchen die 2 HDDs aber auch um aktiv zu werden. Das reicht aber, um die Daten zuverlässig azunehmen. Hilft dir zwar jetzt nicht weiter...ist mehr als Info gedacht! Der Stromverbrauch meiner Ds211j ist im Standby ja nicht sooo hoch.
sommermeister Posted May 13, 2014 Author Posted May 13, 2014 Verstehe ThulsaDoom - trotzdem Danke. Das macht ja schon Hoffnung. Hat noch jemand irgendwelche Ideen oder Tipps für mich? Gibt es evtl. ein Logging das ich einschalten kann, dass den Vorgang der Verzeichnisauswahl beim Aufnahmestart protokolliert?
semko Posted May 14, 2014 Posted May 14, 2014 Die Frage ist, wann dein NAS hochfährt: sofort wenn Windows aus dem Standby zurück kommt oder erst wenn auf eine Datei auf dem NAS zugegriffen wird. Im ersten Fall dürfte das Problem eigentlich gar nicht auftreten, weil der Rechner 2 Minuten vor dem eigentlichen Start der Aufnahme hochgefahren wird und die Zeit sollte ausreichen, das NAS zu starten. Im zweiten Fall könntest du folgenden Trick probieren: Erzeuge in der Aufgabenplanung einen Task. Wähle als Trigger "Beim Aufheben der Arbeitsstationssperre". Als Aufgabe definierst du einen beliebigen Zugriff auf das NAS, z.B.: Programm: cmd.exe, Parameter: /c dir \\NAS\Aufnahmeverzeichnis Das sollte dann reichen, um das NAS rechtzeitig zu wecken.
sommermeister Posted May 14, 2014 Author Posted May 14, 2014 Hallo semko, Super Tipp - vielen Dank. So genau habe ich noch nicht analysiert, wann das NAS genau startet. Aber die Idee klingt sehr plausibel! Ich werde das heute abend ausprobieren und das Ergebnis hier posten.
sommermeister Posted May 14, 2014 Author Posted May 14, 2014 Noch eine Rückfrage um sicher zu sein: Sind die von semko erwähnten 2 Minuten Vorlauf beim Wecken des Rechners vor der Aufnahme zusätzlich zum Vorlauf, den man im Timer setzen kann? D.h. wenn eine Sendung laut EPG um 10:00 startet und im Timer 3 Minuten Vorlauf eingestellt sind. Fährt der Rechner dann um 09:55 oder um 09:57 hoch?
ThulsaDoom Posted May 14, 2014 Posted May 14, 2014 Ja sind zusätzlich; also in deinem Beispiel 09:55 Uhr !
sommermeister Posted May 14, 2014 Author Posted May 14, 2014 Ok Danke. Nur aus Neugier weil ich diese Einstellung nirgends gefunden habe... Kann man die 2 Minuten irgendwo konfigurieren?
Reiset Posted May 14, 2014 Posted May 14, 2014 ... Kann man die 2 Minuten irgendwo konfigurieren? Es sind sogar 3 Minuten Zitat aus dem Wiki ......Dazu wird der Rechner automatisch immer 3 Minuten früher gestartet, als die Aufnahme beginnt, damit der PC zum Aufnahmebeginn fertig hochgefahren ist. http://de.DVBViewer.tv/wiki/DVB_Recording_Service Soviel ich weis, ist das nirgends einstellbar. Zumindest habe ich keine Option dafür gefunden, aber ich denke 3 Minuten sollten mehr als genug sein. Gruß Reiset
semko Posted May 14, 2014 Posted May 14, 2014 Hallo semko, Super Tipp - vielen Dank. So genau habe ich noch nicht analysiert, wann das NAS genau startet. Aber die Idee klingt sehr plausibel! Ich werde das heute abend ausprobieren und das Ergebnis hier posten. Habe gerade gemerkt, dass der Trigger für den Task, den ich dir vorgeschlagen habe, nichts taugt. Verwende statt dessen folgenden Trigger: Aufgabe starten: Bei einem Ergeignis Protokoll: System Quelle: Power-Troubleshooter Ereignis-ID: 1 Bei den erweiterten Einstellungen nur Aktiviert anhaken. Dann noch auf dem Reiter Allgemein: "Unabhängig von der Benutzeanmeldung" aktivieren Die Aktion kann so bleiben, wie in meinem vorherigen Post beschrieben.
sommermeister Posted May 14, 2014 Author Posted May 14, 2014 Danke semko für die ausführliche Beschreibung - das weiss ich sehr zu schätzen! Ich probier's so bald wie möglich aus und melde mich. Danke auch an Reiset für die Info!
dbraner Posted May 15, 2014 Posted May 15, 2014 Vielleicht das die Ursache: http://support.microsoft.com/kb/297684/de Ist allerdings eine Server seitige Einstellung.
sommermeister Posted May 15, 2014 Author Posted May 15, 2014 Danke dbraner - ich schau mir das mal an.
sommermeister Posted May 15, 2014 Author Posted May 15, 2014 Aaalso... Ich habe mal analysiert wann mein NAS wirklich aufwacht: Es wacht tatsächlich nicht direkt auf wenn der PC aus dem Standby aufgeweckt wird, sondern erst wenn man z.B. ein Windows-Explorer Fenster öffnet. Insofern war semko schonmal auf der richtigen Spur. Deshalb habe ich gestern den Tipp von semko ausprobiert. D.h. in der Aufgabenplanung eine Aufgabe mit Trigger System / Power Troubleshooter / 1 angelegt und dem Ausführen des "dir //NAS/Folder" Kommandos als Aktion. Das dir Kommando habe ich vorher noch in eine .bat Datei gepackt in der ich hinterher noch einen Zeitstempel in ein eigenes Logfile schreibe, damit ich sehen kann wann das jeweils ausgeführt wurde. D.h. in der Systemaufgabe wird eigentlich die Batchdatei als Aktion ausgeführt. Die gute Nachricht zuerst: Die Aufgabe tut was sie soll. D.h. wenn ich die Systemaufgabe manuell in der Aufgabenplanung ausführe, dann weckt sie das NAS aus dem Standby auf und schreibt brav den Zeitstempel ins logfile. Nun die schlechte Nachricht: Beim Aufwachen des PCs aus dem Standby wird sie offenbar nicht automatisch ausgeführt. Weder der logfile Eintrag wird geschrieben, noch kann ich in der Aufgabenplanung hinterher irgendwelche Spuren einer Ausführung dieser Aufgabe finden. Ausserdem deuten meine Testaufnahmen heute Nacht auch darauf hin: Von 7 Testaufnahmen per Timer im RS jeweils zur vollen Stunde landeten nur 2 auf dem NAS. Die restlichen 5 lagen wieder unter C:\Users\Public\Videos. Die Aufgabe habe ich genau so konfiguriert wie von semko angegeben und habe auch noch einen weiteren Tipp aus einem anderen Forum ausprobiert, nämlich die Ausführung der Aufgabe nach dem Trigger um 30 Sekunden zu verzögern (kann man in der Aufgabenplanung unter dem Tabreiter Trigger einstellen). Das soll helfen, falls nach dem (dank SSD evtl. sehr schnellen) Hochfahren nicht sofort das Netzwerk verfügbar ist. Aber auch dann wird die Aufgabe nach dem Wecken aus dem Standby nie ausgeführt. Ich habe Windows 8.1. Wenn irgendjemand noch einen Tipp für mich hat wie man da eine Aufgabe einplanen kann, die jedes Mal beim Wecken aus dem Standby ausgeführt wird, bin ich sehr dankbar dafür. Denn ich weiss ja jetzt, dass mein .bat file das Problem ziemlich sicher lösen würde. Ich werde auch weiter recherchieren und wenn ich eine Lösung finde, sie hier posten.
semko Posted May 15, 2014 Posted May 15, 2014 Mach mal in der Aufgabenplanung einen Rechtsklick auf den Task und wähle Ausführen. Wird er dann ausgeführt? Wenn ja, öffne die Ereignisanzeige und suche unter System nach einem Ereignis "Power-Troubleshooter". Ist das vorhanden für die Zeit, in der der Rechner hochgefahren wurde?
sommermeister Posted May 15, 2014 Author Posted May 15, 2014 Hallo semko, Die Antwort auf Deine beiden Fragen ist Ja. Manuell ausführen klappt (NAS wird dabei geweckt und das Logfile geschrieben). Und in der Ereignisprotokollanzeige sehe ich für jedes Aufwachen des Rechners ein Event vom Typ System / Power Troubleshooter / 1. Da sind auch die Zeitpunkte von den 7 Test-Timern letzte Nacht dabei, Allerdings wird zu diesen Zeitpunkten nie meine Aufgabe ausgeführt. Irgendwas scheint mit dem Trigger nicht zu stimmen. Hab schon alles Mögliche ausprobiert. Mit und ohne Verzögerung um 30 Sekunden, mit und ohne ein Benutzerkonto starten, höchste Privilegien vergeben, alle Bedingungen ausschalten... nichts hilft. Und nu?
semko Posted May 16, 2014 Posted May 16, 2014 OK, da ist was faul an dem Trigger. Vorschlag: Lass Windows den Trigger selbst erstellen. Gehe in die Ereignisanzeige, suche unter System einen beliebigen Power-Troubleshooter Eintrag mit ID 1 und klicke unter Aktionen auf "Aufgabe an dieses Ereignis anfügen", wähle im weiteren Ablauf "Programm starten" und trage deinen Batch dort ein. Wenn du fertig bist, findest du den von Windows erzeugten neuen Task in der Aufgabenplanung unter der Rubrik "Aufgaben der Ereignisanzeige". Wenn das dann immer noch nicht klappt, bin ich mit meinem Latein am Ende. Du könntest dann in der Aufgabenplanung den erzeugten Task exportieren und mir das Ergebnis als PM schicken, dann vergleiche ich ihn mal mit meinem Task, der hier unter Win 7 und 8.1 einwandfrei funktioniert.
sommermeister Posted May 16, 2014 Author Posted May 16, 2014 Super Tipp, semko. So funktioniert es!!! Keine Ahnung, was an dem von Windows angelegten Timer jetzt anders sein soll als an meinem selbst angelegten. Das einzige was ich beim Anlegen ja selbst eingeben musste war die "1" als Ereignis-ID. Wieviele Arten eine 1 zu schreiben gibt es denn? Heute abend schaue ich mir die beiden Aufgaben nochmal genauer an, dazu hat die Zeit eben nicht gereicht. Nächste Nacht kommt noch der Praxis-Test für die neue Aufgabe mit meinen 7 Test-Timern. Aber ich bin zuversichtlich, dass damit das ursprüngliche Problem gelöst ist. Wusste nicht dass das Aufgaben Anlegen auch so herum geht. Überhaupt hatte ich in diesem Zusammenhang zum ersten Mal mit der Aufgabenplanung und Ereignisanzeige von Windows zu tun und viel dabei gelernt. Echt Klasse, was da alles geht. Vielen Dank nochmal an alle die geholfen haben und besonders an semko für die Lösung! Letztendlich war es ja nicht mal ein RS-Problem, sondern eher ein Windows-Problem. Umso toller ist es, dass man hier im Forum so gute Unterstützung findet!
semko Posted May 16, 2014 Posted May 16, 2014 Na Klasse, freut mich, dass es jetzt funktioniert. Jetzt bin ich auch mal auf das Ergebnis der Testaufnahmen gespannt.
sommermeister Posted May 17, 2014 Author Posted May 17, 2014 Also von den 7 Testaufnahmen letzte Nacht gingen immerhin schonmal 6 in das richtige Verzeichnis auf dem NAS. So eine hohe Trefferquote hatte ich noch nie Lediglich eine - die um 3 Uhr morgens ging wieder auf C:\Users/Public/Videos. Interessanterweise sehe ich an meinem selbstgeschriebenen Wakeup-LOG, dass die getriggerte Aufgabe bei allen Weckvorgängen (auch dem um 3 Uhr) ausgeführt wurde. Und da als Teil dieser Aufgabe das Logfile ja sogar auf dem NAS geschrieben wird, muss das NAS auch bei diesem Aufnahmevorgang aktiv bzw. beschreibbar gewesen sein. Der Timeout zum Einschlafen für das NAS ist auf 30 Minuten eingestellt, d.h. zwischen dem Logfile schreiben beim Aufwachen und dem Aufnahmestart 3 Minuten später kann es eigentlich nicht wieder eingeschlafen sein. Ich werde das weiter beobachten und untersuchen.
semko Posted May 17, 2014 Posted May 17, 2014 Und der freie Platz auf dem NAS war bei der 7. Aufnahme noch größer als der Mindestwert, den du im RecordingService eingestellt hast?
sommermeister Posted May 17, 2014 Author Posted May 17, 2014 Ja, viel größer. Weitere 3 Aufnahmen danach wurden ja auch anstandslos ins NAS geschrieben.
sommermeister Posted May 18, 2014 Author Posted May 18, 2014 Tja schade... heute Nacht gingen wieder 3 von 7 Aufnahmen in die Hose bzw. auf die C-Platte. Es scheint also noch eine andere Ursache zu geben als nur dass das NAS schläft. Gibt es evtl. doch eine Möglichkeit, die Vorgänge beim Timer-Start zu protokollieren und analysieren?
sommermeister Posted May 19, 2014 Author Posted May 19, 2014 Hier mal mein support.zip File. Evtl. kann jemand damit etwas anfangen. Obwohl ich das NAS inzwischen so konfiguriert habe, dass es überhaupt nicht mehr in den Ruhezustand geht - noch nicht einmal die Festplatten - ging eine der 7 Timer-Aufnahmen letzte Nacht (19.5.2014, 3 Uhr morgens) wieder in das Verzeichnis C:\Users\Public\Videos\TV-, anstatt wie gewünscht in \\Diskstation\ID-Public\TV-Aufnahmen. support.zip
onmousover Posted May 19, 2014 Posted May 19, 2014 Hallo sommermeister, wenn man den NAS-Ordner als Netzlaufwerk dauerhaft verbindet, müsste doch das NAS beim Einschalten des PC aktiv werden, oder täusche ich mich da? lg onmousover
sommermeister Posted May 19, 2014 Author Posted May 19, 2014 Hallo onmousover, Ich weiß nicht genau wie das Defaultverhalten bei Windows sein sollte. Bei mir wacht das NAS wie gesagt nicht beim Aufachen des PCs mit auf, sondern erst wenn der erste Zugriff darauf erfolgt. Das Problem konnte ich ja aber mit Hilfe der Aufgabenplanung umgehen. Nun wacht das NAS dank einem Zugriff aus einer Auifwach-Aufgabe gleich mit auf (s.o.). Aber mein aktuelles Problem ist ja noch viel schlimmer: Selbst wenn das NAS nie schlafen geht, funktionieren Aufnahmen per Timer darauf manchmal nicht bzw. gehen dann auf die C-Platte.
semko Posted May 19, 2014 Posted May 19, 2014 Werden bei dir Timer über den Autotimer gesetzt? Wenn ja, prüfe in den definierten Autotimern, ob dort das richtige Aufnahmeverzeichnis gesetzt ist.
sommermeister Posted May 19, 2014 Author Posted May 19, 2014 Ich habe ja in der Konfiguration nur ein einziges Aufnahme-Verzeichnis hinterlegt, nämlich das auf dem NAS. Bei allen Timern (egal ob Auto oder manuell) kann ich immer nur zwischen zwei Optionen wählen: Das NAS-Verzeichnis oder "Auto". Das Problem tritt aber bei beiden Einstellungen auf.
Tjod Posted May 19, 2014 Posted May 19, 2014 Wenn das aufnahmen Verzeichnis bei einem Test kurz vor den Aufnahme beginn nicht beschreibbar ist (und keine anderen Verzeichnisse zum ausweichen da sind) wird das Windows Video Verzeichnis genommen. Um das zu vermeiden musst du sicherstellen das das Aufnahme Verzeichnis vor dem Aufnahme Start verfügbar ist.
sommermeister Posted May 19, 2014 Author Posted May 19, 2014 Das Verzeichnis IST verfügbar. Ich habe dem NAS ja jetzt schon kompletten Schlafentzug verordnet und schreibe selbst ein kleines Logfile darauf wenn der PC aufwacht. Das funktioniert einwandfrei, wie ich an den Logfileeinträgen sehen kann. Aber keine 3 Minuten später (wenn die Aufnahme beginnt) soll der RS nicht auf das NAS schreiben können? Was soll denn der Grund dafür sein?
Griga Posted May 20, 2014 Posted May 20, 2014 Wen der RS ein Verzeichnis irrtümlich als nicht beschreibbar ansieht, müsste dort eine Datei namens E9448ED0-CE2E-43C0-A88A-EE194F26DB8B.tmp stehenbleiben, solange der RS läuft. Ist das der Fall?
sommermeister Posted May 20, 2014 Author Posted May 20, 2014 Hallo Griga, Wo genau soll die Datei stehen? Auf dem NAS wohl kaum, denn da kann der RS ja vermeintlich nicht schreiben!? Ich habe danach gesucht und keine solche Datei gefunden, auch nicht im DVBViewer Installationsverzeichnis...
Griga Posted May 20, 2014 Posted May 20, 2014 Hallo Griga, Wo genau soll die Datei stehen? Im vorgesehenen Aufnahmeverzeichnis, also bei dir wohl auf dem NAS. Der RS erzeugt dort probeweise eine temporäre Datei E9448ED0-CE2E-43C0-A88A-EE194F26DB8B.tmp, um zu probieren, ob das geht. Wie ich heute gesehen habe, interpretiert er jedoch nicht in jedem Fall die Rückmeldung von Windows korrekt. Es ist deshalb denkbar, dass Schreiben geht, aber der RS denkt, es geht nicht. Die Folge wäre, dass die temporäre Datei stehen bleibt, zumindest solange der RS läuft, weil er ja glaubt, die Erzeugung wäre gescheitert, und außerdem ein anderes Aufnahmeverzeichnis genommen wird. Alles klar?
sommermeister Posted May 20, 2014 Author Posted May 20, 2014 Hallo Griga, Danke für die ausführliche Info. Leider habe ich bei meinen Tests noch nie so eine Datei gesehen. Wird die Datei evtl. auch gelöscht wenn der PC (nach einer Aufnahme) in den Standby geschickt wird?
Tjod Posted May 20, 2014 Posted May 20, 2014 Wenn der PC in den Standby geht,wird der RS gestoppt also er läuft nicht mehr. Also kann es gut sein dass die datei dann auf jeden Fall entfernt wird.
sommermeister Posted May 20, 2014 Author Posted May 20, 2014 Oha! Dann werde ich mal für die heutigen nächtlichen Tests den Rechner durchlaufen lassen, d.h. die Timer umkonfigurieren, dass sie hinterher nicht in den Standby gehen. So kann ich morgen sehen, ob die .tmp Datei noch da ist falls das Problem wieder aufgetreten ist. Danke für den Tipp!
sommermeister Posted May 21, 2014 Author Posted May 21, 2014 Also heute Nacht hatte ich 7 Test-Timer und dieses mal wurden alle auf die C-Platte gespeichert statt auf das einzige im RS konfigurierte Aufnahmeverzeichnis auf dem NAS. Sowohl der Rechner als auch das NAS liefen komplett durch, d.h. sie gingen die ganze Nacht über nicht in Standby. Eine .tmp Datei wie oben angegeben existiert nicht (oder zumindest heute morgen nicht mehr) auf dem NAS. Seltsamer Weise wurden heute Nacht vom RS auch keine After-Timer-Emails an mich verschickt, obwohl ich an dieser Einstellung nichts verändert habe und die Emails bisher immer zuverlässig verschickt wurden. Vielleicht kann mir auch da jemand helfen, das zu verstehen? Aber das Ursprungsproblem ist damit leider immernoch nicht gelöst. Die Aufnahmen landen nicht zuverlässig auf dem NAS, obwohl dieses läuft.
sater Posted May 30, 2014 Posted May 30, 2014 Ein paar Sachen die ich noch testen würde. - Ersetze den Namen der NAS im UNC Path mal durch die IP Adresse. Ich hoffe Du verwendest beim PC und der NAS feste IP-Adressen. - Wie ist das Netzwerk aufgebaut? Kabelgebunden oder alles W-Lan? Wenn W-Lan, versuch es mal mit Kabel. - Wenn Du Netzwerkkabel benutzt und die Möglichkeit hast, würde ich auch den Switch mal gegen ein Produkt eines anderen Herstellers austauschen. Gerade low end Switchs können durchaus Inkompatibilitäten besitzen. Z.B. haben einige Samsung TV mit einem bestimmten Hersteller Probleme.
sommermeister Posted May 30, 2014 Author Posted May 30, 2014 Hallo sater, Danke für die Tipps. Sowohl die DiskStation als auch der PC hängen per Kabel (die DiskStation mit Gigabit LAN, der PC mit 100 MBit) an einer FritzBox 6360, die auch zugleich Kabelmodem spielt. Da ist also kein extra Switch oder Router mehr im Spiel. Beide habe auch feste IP-Adressen. Beim Ausprobieren von Deinem Tipp ist mir aufgefallen, dass der Windows-Explorer mich nach einem Username/Passwort fragt, wenn ich über \\192.168.178.47\ID-Public\ auf das völlig freigegebene Share ID-Public zugreifen will. Das dürfte doch eigentlich auch schon nicht sein, oder? Auf dem selben NAS sind zwar auch geschützte Freigaben vorhanden,aber ausgerechnet diese ist extra für den RS völlig freigegeben. Ich denke aber nicht, dass ich ein generelles Berechtigungsproblem habe, sonst würde die Aufnahme in diesen ORdner ja nie funktionieren. Aber in etwa der Hälfte der Fälle funktioniert das ja.
sater Posted June 2, 2014 Posted June 2, 2014 sommermeister, on 30 May 2014 - 21:53, said: Beim Ausprobieren von Deinem Tipp ist mir aufgefallen, dass der Windows-Explorer mich nach einem Username/Passwort fragt, wenn ich über \\192.168.178.47\ID-Public\ auf das völlig freigegebene Share ID-Public zugreifen will. Das dürfte doch eigentlich auch schon nicht sein, oder? Auf dem selben NAS sind zwar auch geschützte Freigaben vorhanden,aber ausgerechnet diese ist extra für den RS völlig freigegeben. Ne, das dürfte echt nicht sein. Ich würde ja fast auf ein Problem mit der Namensauflösung tippen. Mach doch mal beim PC einen Eintrag in die hosts-Datei. (befindet sich in c:\windows\system32\drivers\etc) da schreibst Du ganz unten eine neue Zeile rein: 192.168.178.47 Name der NAS. Warum ist der PC nur mit 100MBit verbunden? Kann die LAN Karte nicht mehr? Dann könntest Du Dir ja auch mal für kleines Geld ne GBit Karte holen. Ich hab auch schon LAN Kabel gehabt die nicht 100% waren. Bei solch sporadischen Fehlern hat man leider keine andere Möglichkeit als nach und nach alles auszuschließen. Ach ja, du schriebst auch, das die Mailbenachrichtigung mal nicht ging. Das geht dann auch in die Richtung Namensauflösung, Netzwerkarte, Netzwerkkabel. Zumindest wenn der RS nur ein mal versucht die mail wegzuschicken und bei Misserfolg die Mails in die Tonne kloppt wäre das auch eine plausible Erklärung.
Recommended Posts