Jump to content

Geht eigentlich um Transedit, aber...


Recommended Posts

Posted

... ich finde kein extra Forum dafür also stelle ich die Frage mal hier:

 

Ich hab hier eine etwas merkwürdige Erscheinung, die ich nicht ganz deuten kann:

 

post-130498-0-32527900-1405672016_thumb.jpg

 

Der Transedit ist mit dem RS verbunden (und der RS auf der anderen Seite in einem separaten LAN mit dem OctopusNet).

 

Ich starte Transedit (Fenster 1), ich such mir einen Transponder aus (hier 10773 H vom Astra 19,2°) und mache "Scan selected" (Fenster 2). Dann (oder auch eben sofort ohne (2), ist egal), drücke in "Analyze" und es öffnet sich Fenster (3).

 

Aber, wie man sieht, (3) bleibt recht leer, er findet keine Streams und zählt nur PAT und CAT (manchmal fehlt auch CAT) hoch, und das wars!

 

Rufe ich Transedit jedoch direkt auf der RS Maschine auf, so werden zu den Transpondern sowohl die "Description" in (1) angezeigt, als auch alle Streams in (3) und die Pakete werden fleißig hochgezählt.

 

Werden da bestimmte Daten nicht durchgereicht, oder was mache ich falsch? Oder ist das ein Feature?

 

(Habe noch einen 2ten RS aufgesetzt, nur mit "internen" Tunern, da erscheinen dann bei selben Transedit wie im Bild alle Daten wie erwartet und man kann messen)

 

 

Posted

Der RS liefert nur dann auf Anforderung den ganzen Transponder via SAT>IP aus, wenn er selbst eine Hardware benutzt, die den ganzen Transponder liefert, so wie es bei BDA-Geräten normalerweise der Fall ist.

 

Virtuelle RTSP-Geräte sieht der RS und auch der DVBViewer jedoch defaultmäßig als Geräte mit PID Filterung an, die nicht den ganzen Transponder liefern. TransEdit bietet als einzige Anwendung die Möglichkeit, das im UI (Settings -> Hardware) für Testzwecke zu konfigurieren. Der Analyzer konfiguriert Geräte beim Start automatisch (temporär) auf ganzer Transponder, falls möglich / nötig, also auch RTSP-Geräte.

 

Im DVBViewer und den RS-Optionen wurde bewusst auf die Konfigurationsmöglichkeit verzichtet, damit sich niemand fatal vertut, weil es normalerweise Blödsinn ist, einen ganzen Transponder mit 40 oder 60 MBit/s durch ein Heimnetzwerk (oder gar WLAN) zu schleusen.

 

Bei dir sieht es also so aus: TransEdit Analyzer (will ganzen Transponder) -> RS kriegt das zwar mit, verwendet aber ein RTSP-Gerät, das für PID-Filterung konfiguriert ist -> kann nicht funktionieren.

 

Du kannst es jedoch tweaken, indem du in der Datei Konfigurationsordner\config\svchardware.xml bei dem betreffenden RTSP Gerät die Zeile

 

<entry name="UseHardwareFilter">1</entry>

ergänzt (vorher RS stoppen). Weil sich da früher irgendjemand vertan hat, muss man die Einstellung aus historischen Gründen genau andersherum vornehmen, als man denkt: 1 bedeutet aus und 0 ein ;)

 

Ob der RS das "pids=all" nicht auch durchreichen kann, wäre bei Gelegenheit mal zu überprüfen. Früher hieß es, es wäre nicht möglich, weil der RS es erst erfährt, wenn die von ihm verwendete Hardware bereits initialisiert ist und sich nicht mehr umkonfigurieren lässt (was zumindest für manche Karten mit HW-PID-Filter wie z.B. die SkyStar 2 stimmt).

Posted

..weiss nicht, aber da bleibt transedit anscheinend im scan_mode, obwohl dabei auch noch andere tabellen auftauchen müssten, die der scan braucht.

 

Bemerkung: bei diseqc steht bei dir Simple (A, B ), was eigentlich nie funktioniert. Im besten fall wird es als A/A bzw. B/A gesendet.

Posted

<entry name="UseHardwareFilter">1</entry>

 

Yep! funktioniert, danke.

 

Hatte mich nur so stutzig gemacht, offensichtlich werden lokale Programme anders behandelt, als über LAN.

 

Die LAN Begrenzung macht auch Sinn (na ja hier nicht, die Bandbreite ist im LAN kein Problem), es sollte vielleicht nur irgendwo erwähnt werden?

 

 

Bemerkung: bei diseqc steht bei dir Simple (A, B ), was eigentlich nie funktioniert. Im besten fall wird es als A/A bzw. B/A gesendet.

Na ja, "eigentlich" :D ...

Es funktioniert hier aber schon, keine Bange. Ich hatte vorher auch A/A und B/[AB] drin, war aber kein Unterschied.

×
×
  • Create New...