S. Janssen Posted November 30, 2014 Posted November 30, 2014 Hallo an alle Nutzer Ich bin bereits ein langjähriger Nutzer des DVBViewer inkl. des Recording Service. Daher teile ich die ein oder andere Erfahrung mit den ein oder anderen Einstellungen und vor allem das leidige Thema der Codecs. Nun benötige ich jedoch eure Hilfe. Folgende Situation zu Hause (nachgestellte Räume): Wohnzimmer: Medien PC mit Win 8.1 DVBViewer 5.3.2.0 Recording Service 1.30.1.0 beta CineStar S2 TwinTuner (beide in Verbindung mit Sat-Anschlüssen) Video: LAV filter Audio: AC3 filter Schlafzimmer: Medien PC mit Win 8.1 DVBViewer 5.3.2.0 Recording Service 1.30.1.0 beta Techno Trend - S2 auf USB Box (in Verbindung mit Sat-Anschluss) Video: LAV filter Audio: AC3 filter Küche: Medien PC mit Win 8.1 DVBViewer 5.3.2.0 Recording Service 1.30.1.0 beta Techno Trend - S2 auf USB Box (in Verbindung mit Sat-Anschluss) Video: LAV filter Audio: AC3 filter Alle Vorort befindlichen S2 Sat-Anschlüsse werden mit ihren Recording Service direkt vom installierten DVBViewer unter der IP 127.0.0.1 verwendet. Dies ist vorgesehen um bei einem Netzwerkproblem das TV Programm nicht zu beinträchtigen. Alle Recording Service haben einen Eintrag unter "Hardware" der anderen Recording Service als RTSP Server. Dies bringt den gewünschten Erfolg, bei Aufnahme einen weiteren Kanal zum TV schauen zu benutzen (auch wenn ich an einem PC nur einen Sat-Anschluss zur Verfügung habe) Nun zu meiner Fragestellung: Ich habe somit genau 4x Sat-Anschlüsse zur freien Verfügung. Nun möchte ich die Möglichkeit besitzen mit mehreren weiteren Client wie Tablet, Notebook usw. auf diese Anschlüsse zugreifen zu können. Selbstverständlich ist dies kein Problem. Ich wähle einfach eine entsprechende feste IP in einem der DVBViewer und schon funktioniert es, solange der SAT-Anschluss frei ist. Sobald dieser belegt ist kann ich via Einstellung im DVBViewer unter "Recording Service" die Prioritäten festlegen. Soweit so gut. Nun habe ich allerdings 3x Recording Service. Wie bekomme ich es hin, dass die Recording Service untereinander vereinbaren, welcher Client welche Priorität hat. Denn im Moment ist es so, dass bei Benutzung aller Sat-Anschlüsse und Verbindung eines weiteren Clients zum Problem kommt. Dies äußert sich darin, dass ein vierter Client nur ein schwarzes Bild bekommt. Dieser sollte allerdings (unter Betrachtung seiner Priorität) das Signal dessen bekommen, der über ihn "Vorrang" hat. Was bereits getestet wurde: Ich habe mal, alle Clients auf dem Recording Service "Wohnzimmer" bezogen. Soll heißen, dass unter dem Menüpunkt "Recording Service" im DVBViewer die IP des "Wohnzimmers" eingegeben wurde. Außerdem wurde unter dem Menüpunkt "Hardware" im DVBViewer als RTSP Server die IP Adresse "Wohnzimmer" hinterlegt. Im Recording Service Wohnzimmer wurden somit unter "Hardware" im Recording Service die RTSP Server der RS "Schlafzimmer" und "Küche" angelegt. Entsprechend sind somit alle Prioritäten der einzelnen Clients festgelegt. Und was soll ich sagen? Es funktioniert. Nun wäre eigentlich alles erledigt.... Eigentlich... Denn jetzt kommt es zu mehreren Problemen: - z.B.: Bei Aufnahme von drei verschiedenen Sendungen und schauen einer vierten Sendung (im "Wohnzimmer" diese besitzt die höchste Priorität) werden alle Clients mit umgeschaltet. (bzw. sie können eine dieser priorisierten Sendungen "mit ansehen") Sobald aber eine Aufnahme beendet ist oder der Timer gelöscht wird, wird der Sat-Anschluss nicht wieder freigegeben. Oder es kommt teilweise dazu, dass andere Clients in der Zeit stehen bleiben. - das zweite und für mich größte Problem ist, dass bei einer Fehlfunktion (RS eines PCs stoppt) irgendein Client oder auch gleich zwei (bei gleicher Sendung) stehen bleiben. Dies erhöht die Fehlersuche enorm. Leider kommt es zu oft vor, dass mal ein RS stoppt, PC neu gestartet wird oder es vielleicht auch mal zu Netzwerkproblemen kommt. Was ist nun das Ziel? Das Ziel muss ein sein, dass: - alle lokalen Clients auf den lokalen Tuner zugreifen. Dabei ist mir egal ob per Recording Service oder über andere Lösung - die Prioritäten der Clients eingehalten und bei Ausschöpfen der Sat-Anschlüsse die Sendungen entsprechend "weitergeleitet" wird und kein Client dunkel bleibt - alle Timmer und Aufnahmen an allen Clients zu finden sind Zum Abschluss Ich darf mich schon vorab für all eure Bemühungen bedanken. Ich habe selbst bereits viel Zeit für das Programm mit vielen Möglichkeiten aufgewendet. Daher wäre ich sehr froh über jegliche Hilfestellung. Vor allem ein riesen Dank an das Team welches uns dieses Programm erstellt hat. Bei Erfolg in allem, möchte ich euch gerne eine kleine Spende zukommen lassen. Ein Post über die Support-Daten spare ich mit vorerst. Ich hab da leider einen kleinen Tick was den Datenschutz angeht . Falls diese unumgängliche ist, werde ich diese selbstverständlich posten. Vielen Dank auch hier für eurer Verständnis. Ich bin gespannt und freue mich auf eure Antworten.
Tjod Posted November 30, 2014 Posted November 30, 2014 Das ganze System ist eigentlich nur auf einen RS (der alle Tuner verwaltet) und mehrere Clients ausgelegt. Das heißt bei deiner Konstellation musst du Kompromisse eingehen. Und auch die RTSP Devices im RS sind in erster Linie für Sat>IP Server gedacht die immer verfügbar sind. Das heißt damit kannst du auch probleme mit aufnahmen bekommen. Da der RS davon ausgeht das die immer verfügbar sind. Das heißt wenn der RS beim Start darauf zugreifen kann. Startet er damit eventuell auch eine Aufnahme z.B. weil die TV Karte grade von DVBViewer Clients verwendet wird. Für den RS1 wo der andere RS2 als Client angeschlossen ist, ist der RS2 aber nur ein Client wie jeder andere. Das heißt wenn RS1 die TV Karte für die eigene Aufnahme braucht, entzieht er das dem RS2 Client einfach. Und die Aufnahme auf RS2 scheitert. Das heißt wenn du was aufnahmen angeht auf Nummer sicher gehen möchtest musst du die RTSP Devices in RS entfernen. Und aufnahmen (wenn der Lokale RS zu der Zeit schon belegt ist) gezielt per Webinterface verteilen. Du kannst dann wenn im DVBViewer mehrere RTSP Devices hinzufügen. Damit die auch die anderen Server für die wiedergebe nutzen können. Aber das Prioritäten System greift glaube ich nur für Clients die richtig mit dem gleichen Server verbunden sind. Und da kann jeder Client immer nur mit einem Server verbunden sein. Zum support.zip und Datenschutz. Ob und was da drin steht kannst du dir selber angucken. Bei den Standard Einstellungen ist meist das einzige was drin zu finden ist der letzte eingedellte Sender und wenn der RS verwendet wird auch IP Adressen aus dem LAN. Wenn der RS ein debuglog schreibt findet man nicht nur den letzten Sender sondern sondern auch die Senderparameter (aus denen man Theoretisch auf die Sender schließen kann) der letzten paar Stunden Nutzung und Informationen über aufnahmen. Und die Kriegerischste Sache die drin steht sind auch die Ordnernamen. Da die den PC Benutzernamen verraten können. Wenn da welche unterhalb vom Benutzerverzeichnis irgendwo eingetragen wurden.
S. Janssen Posted November 30, 2014 Author Posted November 30, 2014 Hallo Tjod, vielen Dank für dein schnelles Feedback. Leider ist das für mich ganz die Lösung meines Problems. Es geht mir eigentlich nicht primär um die Aufnahmen. Eigentlich vielmehr um die mehreren Möglichkeiten zur Nutzung verschiedener Clients. Sollte die Anzahl an Sat-Anschlüssen aufgebraucht sein, soll die niedrigste Prio mit umgeschaltet werden. So haben alle die Möglichkeit trotzdem etwas zu schauen. Was eigentlich fehlt ist in dem RS eine Möglichkeit eines redundanten Aufbaus. Oder eine Prio für die RS selbst. Dann wäre das Thema erledigt. Wäre das nicht eine Option für die Zukunft? Denn wenn jemand, wie ich in diesem Fall, sein gesamtes Haus mit dieser Technik ausstatten, hat man doch eher selten alle Sat-Anschlüsse an einem Punkt. In meinem Fall für das bedeuten, dass ich mein Leitungsnetz auf ein Unicable-System umbaue. Dann könnte ich mit einem RS alles Zentral steuern. Allerdings ein hoher Kostenaufwand. Gibt es denn nicht vielleicht noch weitere Möglichkeiten?
Tjod Posted November 30, 2014 Posted November 30, 2014 Ich gehe nicht davon aus dass sich da was in absehbarer Zeit ändert. Auch wenn ich nicht wirklich einschätzen kann wie aufwendig es wäre dem RS als Client wie dem DVBViewer eine Priorität zu verpassen.
Recommended Posts