Jump to content

DVBViewer Pro schaltet vor Timer-Aufnahme nicht um, nimmt dann nur 0kB


haemorid

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen!

 

Auf meinem neu aufgebauten Rechner nimmt DVBViewer Pro 5.3.2.0 nur einprogrammierte Timer-Aufnahmen auf, wenn ich zuvor händisch auf den aufzunehmenden Sender umgeschaltet habe.

 

Schalte ich vor der Timer-Aufnahme nicht händisch um, so startet zwar die Aufnahme automatisch (in der Statusanzeige am unteren Fensterrand erscheint das rote REC-Symbol) aber es wird nicht auf den Aufnahmesender umgeschaltet und die angelegte Aufnahmedatei bleibt 0kB groß.

 

Möchte ich nacheinander von zwei verschiedenen Sendern aufnehmen, so nimmt er den ersten Timer-Eintrag nur auf, wenn ich vor Beginn auf den passenden Sender geschaltet habe, die zweite Aufnahme auf einem anderen Sender aber bleibt 0kB groß, weil nicht automatisch umgeschaltet wurde.

 

Das Problem tritt bei allen Sendern auf.

 

Neuinstallieren vom DVBViewer und auch von WinXP brachte nichts.

 

Händische Aufnahmen und Senderwechsel funktionieren problemlos.

 

Mein Rechner:

Mainboard ASRock AM1H-ITX,

CPU AMD Athlon 5350,

Windows XP SP3 (unter Windows 7 x64 traten bei ORF Diskontinuitäten auf),

Digital Devices DuoFlex S2 PCIe mit OctopusLE-PCIe-Karte,

660GB freier HDD-Speicher auf Segate Momentus XT

 

support.zip

Posted

Starte den DVBViewer mal über Startmenü > Programme > DVBViewer > Support > DVBViewer Pro (Safe Mode) gibt es das Problem dann auch noch?

Posted

Hallo,

 

als Provisorium bis das Problem gelöst ist, kannst Du ja mal versuchen, ob eine zusätzliche Programmierung der Sendung eine Minute früher hilft.

 

Dabei mußt Du rechts unten unter "Timer Aktion" statt Aufnehmen Sender einschalten wählen. Dann schaltet der DVBViewer (auch wenn mehrere Empfänger vorhanden sind) die Anzeige auf den gewählten Sender um.

 

 

Viele Grüße

 

Webturtle

Posted

@Tjod: Das Problem tritt auch im Safe Mode auf.

@webturtle: Dein Vorschlag funktioniert, Danke! Ist zwar etwas umständlicher als bisher, aber als Übergangslösung in Ordnung.

Posted

Der DVBViewer schaltet für aufnahmen nur um wenn das wirklich notwendig ist. Da du zwei Tuner hast passiert das erst bei der zweiten Aufnahme (sofern die auf einem andren Transponder ist).

 

Das bedeutet das nicht umgeschaltet wird ist so beabsichtigt. Aber die Aufnahme sollten im Hintergrund funktionieren.

 

Starte den DVBViewer mal über Startmenü > Programme > DVBViewer > Support > DVBViewer Pro (Debug Mode) und programmiere dann eine Aufnahme auf einem anderen Sender im Hintergrund.

 

Und starte dann eine Aufnahme auf dem aktuell wiedergegebenen Sender. Beende die Aufnahmen und den DVBViewer und poste ein neues support.zip eventuell sieht man dann im log was das Problem bei der Aufnahme im Hintergrund bei dir ist.

Posted

Hallo Tjod!

 

Anbei die support.zip-Datei im Debug-Mode mit der Timer-Aufnahme (Pro7MAXX) im Hintergrund und der vorher händisch gestarteten Aufnahme (zdf_neo) im Vordergrund.

 

Ich habe mal den zweiten Tuner deaktiviert, da ich diesen bisher noch nicht benutzt habe, und siehe da, eine Aufnahme mit Umschalten funktioniert. Mein Problem scheint im Verständnis bzw. Missverständnis der Funtionsweise des 2-Tuner-Betriebs zu liegen.

 

Da am zweiten Tuner kein Sat-Kabel angeschlossen ist und ich an diesem Tuner noch keinen Sendersuchlauf durchgeführt habe, bin ich davon ausgegangen, dass ausschließlich Tuner 1 verwendet wird.

 

So wie die Funktionsweise bei 2 Tunern im DVBViewer aktuell zu sein scheint, wäre vielleicht die Auswahl des Tuners bei der Aufnahme-Programmierung hilfreich.

Wenn ich dort für den ersten Tuner einen Sender für die Timer-Aufnahme einstelle, deren Transponder ein anderer ist als der aktuell eingestellte Transponder auf Tuner 1 im Vordergrund, so muss eben der Tuner 1 umgeschaltet werden. Gebe ich bei der Aufnahme-Programmierung den zweiten Tuner an, so läuft die Timer-Aufnahme im Hintergrund auf Tuner 2, während Im Vordergrund Tuner 1 arbeitet.

 

 

 

support.zip

Posted

Da am zweiten Tuner kein Sat-Kabel angeschlossen ist und ich an diesem Tuner noch keinen Sendersuchlauf durchgeführt habe, bin ich davon ausgegangen, dass ausschließlich Tuner 1 verwendet wird.

Ein extra Sender Sendersuchlauf ist nicht nötig. Aber wenn zwei Tuner vorhanden sind versucht der DVBViewer die auch zu verwenden. Wenn davon einer aber nicht angeschlossen ist, ist auch klar was zu den Problemen geführt hat.

Der DVBViewer verwendet den zweiten Tuner um die TV wiedergabe nicht umschalten zu müssen. Da da aber das Antennenkabel fehlt kommen keine Daten und es wird auch nichts aufgenommen.

 

Und solange das Antennenkabel fehlt ist es genau die richtige Lösung den zweiten Tuner auf "Nicht verwenden" zu setzen.

Posted

Hallo,

 

ein erneuter Sendersuchlauf ist nur erforderlich, wenn der neu hinzugefügte Empfänger andere Sender empfangen kann als der vorhandene. Also z.B. zu einem DVB-S Empfänger ein DVB-T Empfänger hinzukommt. Dann muß mit diesem ein Sendersuchlauf durchgeführt werden. Wenn dann ein weitere DVB-T Emfpänger angeschlosssen, wird ist kein erneuter Sendersuchlauf erforderlich. Auf jeden Fall muß aber eine Hardwaresuche durchgeführt werden, wenn ein neuer Tuner verwendet wird: Optionen - Hardware - Geräte suchen (näheres im Wiki).

 

Danach kann man die verschiedenen Empfänger vergessen. Es gibt nur eine Senderliste für alle Empfänger mit eventuell mehreren Unterordnern (bei mir: Astra 19,2 E mit Video und Audio und DVB-T Video). Einzelne Empfänger kann man auch nicht gezielt anwählen. Diese Auswahl erfolgt durch den DVBViewer selbständig. Wenn man einen bestimmten Empfänger z.B. zu Kontrollzwecken ansehen will muß man die angezeigten Empfänger durch eine manuellle Aufnahme blockieren und einen Sender auf einem anderen Transportstream einstellen usw. bis der gewünschte Empfänger aktiv ist.

 

Im Senderlisten-Editor kann man bestimmten Sendern eine Sendergruppe zuweisen, die durch einen bestimmten Sender empfangen werden soll (z.B. einem DVB-T Empfänger der an eine Dachantenne angeschlossen ist ansteller einer Zimmerantenne, näheres dazu im Wiki). Beim Empfang mit DVB-S und DVB-T muß man beim Programmieren darauf achten, die Sendung beim richtigen Sender zu programmieren, also z.B. ZDF im DVB-S oder ZDF im DVB-T. Auf diese Weise kann man den DVB-S Empfänger für solche Sender frei halten, die nur im DBV-S zu empfangen sind.

 

 

Viele Grüße

 

Webturtle

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...