GruberMa Posted September 14, 2015 Posted September 14, 2015 (edited) Liebe DVBViewer-Entwickler, In der Version 5.5.1 (und davor) konnte der DVBViewer das Recording Service neben der IP-Adresse auch über den Hostnamen ansprechen. In der Version 5.5.2 ist das nicht mehr möglich, der Fehler "Für diesen Sender ist kein DVB-Gerät verfügbar" wird ausgegeben. Mir ist das Changelog der 5.5.2 bewusst ("Virtuelle RTSP (Sat>IP) Netzwerk-Geräte werden in der Geräteliste rot dargestellt, wenn noch keine Server IP-Adresse konfiguriert ist."), meiner Meinung nach sollte aber beides möglich sein: Verbindung über den Namen und die IP-Adresse. support.zip: support.zip LG, GruberMa Edited September 14, 2015 by GruberMa Quote
Tjod Posted September 14, 2015 Posted September 14, 2015 Bestätigt ob und wann das Behoben wird kann ich aber nicht sagen. Quote
Griga Posted September 14, 2015 Posted September 14, 2015 Ich wusste nicht mal, dass es sowas überhaupt gibt. Ist es superwichtig? Quote
GruberMa Posted September 15, 2015 Author Posted September 15, 2015 Ich wusste nicht mal, dass es sowas überhaupt gibt. Ist es superwichtig? Nein, superwichtig ist es nicht - aber sehr bequem, weil man sich keine IP-Adressen merken muss und stattdessen einfach mit dem Namen des PCs, der das Recording Service installiert hat, arbeitet. Natürlich könnte ich auch eine fixe IP-Adresse vergeben - ich glaube aber eher, dass mit der Version 5.5.2 einfach nur überprüft wird, ob Text in Form einer IP-Adresse eingegeben wurde und bei dieser Überprüfung schlicht darauf vergessen wurde, dass das Feld auch reinen Text enthalten könnte. Ich schlage daher vor, das Feld einerseits schon bei der Eingabe auf Validität zu überprüfen und andererseits nur folgende Bedingungen abzuprüfen: nicht leer, IP-Adresse oder String (in Übereinstimmung mit RFC 1123 a-z, A-Z, 0-9, Bindestrich ("-") und Punkt (".")). Mit dieser Änderung können nicht nur IP-Adressen sondern auch wieder NetBIOS-Namen ("Wohnzimmer-PC") und DNS-Namen ("MeinRS.dnydns.org") genutzt werden. Für Tests stehe ich gerne zur Verfügung. LG, GruberMa Quote
nuts Posted September 15, 2015 Posted September 15, 2015 (edited) Also ich halte es schon für wichtig auch Namen dort hinterlegen zu können. Die Prüfung ob ein zulässiger Host eingetragen wurde könnte man einbauen. Oder man schaut mal in der Netzwerkbib. wie man aus dem Namen die IP bekommt und prüft anschließend. Ist bei nicht verfügbaren Servern aber ein potentielles Hanghuhn. Müsste man halt n schauen wie schnell die Funktion zurückkommt. https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/desktop/ms738524(v=vs.85).aspx Edited September 15, 2015 by nuts Quote
Griga Posted September 15, 2015 Posted September 15, 2015 ich glaube aber eher, dass mit der Version 5.5.2 einfach nur überprüft wird, ob Text in Form einer IP-Adresse eingegeben wurde und bei dieser Überprüfung schlicht darauf vergessen wurde, dass das Feld auch reinen Text enthalten könnte. Es wird recht streng auf eine formal korrekte Server IP-Adresse geprüft. 127.0.0.256 geht zum Beispiel auch nicht. Es wurde nicht vergessen, dass das Feld reinen Text enthalten könnte, sondern es war mit schlichtweg nicht bekannt. Der DVBViewer GE und TransEdit 4.1 erlauben nur die Eingabe von Ziffern und Punkten - schon set Jahren, und niemand hat sich darüber beschwert. Wenn ich bemerkt hätte, dass das Eingabefeld im DVBViewer Pro weitere Zeichen zulässt, hätte ich sofort etwas dagegen getan. Ich schlage daher vor, das Feld einerseits schon bei der Eingabe auf Validität zu überprüfen und andererseits nur folgende Bedingungen abzuprüfen: nicht leer, IP-Adresse oder String (in Übereinstimmung mit RFC 1123 a-z, A-Z, 0-9, Bindestrich ("-") und Punkt (".")). Das hört sich sinnvoll an. Allerdings kann es bis zum nächsten Pro-Release eine Zeit dauern, weil ich einen größeren Umbau vorhabe. Ein Notfall-Bugfix-Release brauchen wir jetzt deshalb nicht, oder? Quote
GruberMa Posted September 15, 2015 Author Posted September 15, 2015 Das hört sich sinnvoll an. Allerdings kann es bis zum nächsten Pro-Release eine Zeit dauern, weil ich einen größeren Umbau vorhabe. Ein Notfall-Bugfix-Release brauchen wir jetzt deshalb nicht, oder? Aus meiner Sicht ist kein Notfall-Release notwendig, wenn die Änderung in der nächsten Pro-Version enthalten sein wird. In TransEdit ist mir das Problem noch nicht untergekommen, weil ich TE immer direkt auf dem Rechner starte, auf dem auch der RS installiert ist und daher 127.0.0.1 verwende. Quote
marni Posted September 16, 2015 Posted September 16, 2015 @GruberMa: Danke für die Warnung! Dieses Release muss ich dann überspringen. Ich hab im Netz hostnamen für Services, zb einfach "dvb" und wenn ich etwas experimentiere brauchen nur diese Namen geändert zu werden Quote
GruberMa Posted March 6, 2016 Author Posted March 6, 2016 In der DVBViewer-Version 5.6.0 kann man das Recording Service und die virtuellen Geräte wieder über Hostnamen ansprechen. Vielen Dank! Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.