Jump to content

Immernoch Probleme mit Aufnahme bei externen Clienten.


wedok

Recommended Posts

Posted (edited)

Auf meinen externen Clienten habe ich Probleme mit der Aufnahme Funktion durch den Rec Service.

(Timer zum Service senden, Mit Timerliste verbinden, Lokale Aufnahmeliste ignorieren)

 

1. Ich klicke den Aufnahmeknopf meiner x10 Fernbedienung.

Es wird keine Aufnahme Symbol angezeigt aber es wird ein unendlicher Timer programmiert.

 

2. Ich klicke nochmal den Aufnahmeknopf.

Es erscheint das Aufnahme Symbol und ein zweite Aufnahme wird im Timer programmiert.

 

3. Ich klicke nochmal den Aufnahmeknopf.

Es erscheint das Kontextmenu wo ich dann Stop auswähle. Es passiert aber nichts.

Im Timer ist die 2. doppelte Programmierung gelöscht.

Erst wenn ich den 1. Eintrag im Timer lösche verschwindet das Aufnahme Symbol wieder.

 

Uhrzeit auf Service und externem Clienten ist auf die Minute gleich gewesen.

Auch ein Test mit einer leicht verstellten Uhrzeit um 1 Minute vor und zurück hat keine Änderung gebracht.

 

Mit dem internen Clienten (da wo auch der Service läuft) funktioniert alles einwandfrei.

 

Das nächste Problem ist, das wenn ich über das OSD/Aufnahmen eine Aufnahme auf einem externen Client starten will passiert gar nichts.

 

Ein weiteres Problem ist, das wenn ich in OSD/Aufnahmen etwas lösche manchmal noch Daten da bleiben.

Eben gesehen das eine .ts (5,5GB) immernoch da war obwohl ich den Eintrag gestern im OSD gelöscht habe.

Die beiden anderen Info Dateien (.log und .txt) waren gelöscht.

 

Mit diesen Problemen schlage ich mich jetzt seit Jahren rum immer in der Hoffnung das eine neue Version den Fehler behebt aber bisher nix.

Edited by wedok
Posted
Auf meinen externen Clienten habe ich Probleme mit der Aufnahme Funktion durch den Rec Service.

 

Tjod kann das reproduzieren, und ich werde dem mal nachgehen,

 

Mit diesen Problemen schlage ich mich jetzt seit Jahren rum

 

Was heißt "seit Jahren"? Bereits dein Großvater hat darüber geklagt? :) Seit 2011, als du diesem Forum beigetreten bist? Oder hat es früher mal wie erwartet funktioniert? Ich hätte es zeitlich gerne etwas eingegrenzt.

Posted

das problem mit dem aufnahme button funktionierte mal, dann wieder nicht dann gings wieder. mal schaffte ein zeitsync abhilfe.

ich nehme sehr selten was auf und wenn dann ehh meistens wenn ich am internen client sitze.

 

das ich aufnahmen auf einem externen clienten abspielen kann funktionierte noch nie.

ich binde immer den aufnahme ordner über windows netzwerk unter video verzeichnisse win.

 

das daten nicht gelöscht werden wenn die aufnahme gelöscht wurde hab ich auch schon immer.

kommt mir vor als beträfe es nur alte daten.

neue aufnahmen werden immer gelöscht.

 

DVBViewer nutze ich seit 2010 oder 2011.

Posted

Das nächste Problem ist, das wenn ich über das OSD/Aufnahmen eine Aufnahme auf einem externen Client starten will passiert gar nichts.

Ist im RS der Selbe UNC Pfad als Aufnahme Verzeichnis eingetragen über den die Aufnahmen per Windows Freigabe vom Client aus erreichbar sind?

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Recording_Service_Installationsanleitung#Aufnahme_Optionen

Wenn nein kann das nicht gehen.

 

 

Ein weiteres Problem ist, das wenn ich in OSD/Aufnahmen etwas lösche manchmal noch Daten da bleiben.

Eben gesehen das eine .ts (5,5GB) immernoch da war obwohl ich den Eintrag gestern im OSD gelöscht habe.

War das direkt nach dem wiedergeben der Aufnahme über das Netzwerk? Eventuell hatte Windows die beim Löschversuch durch den DVBViewer noch gesperrt. Dazu wäre ein support.zip vom PC mit RS sinnvoll.

Posted

Wie empfängt der externe DVBViewer-Client bei dir TV-Daten vom RS? Via Unicast? Oder via RTSP (Sat>IP)? Falls letzteres, UDP oder TCP?

 

Die Ursache ist mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass vom RS via UDP Multicast gesendete Kommandos, die DVBViewer-Clients veranlassen, sich die aktuelle Timerliste vom RS zu holen, nicht durchkommen. Die Clients sind dann schlicht uninformiert. Ich konnte das Fehlerbild hier durch Unterdrückung der Kommandos im Code simulieren.

 

Bei UDP kann schon mal ein Datenpaket verloren gehen. Wenn es ständig passiert, liegt jedoch eventuell ein Netzwerkproblem vor. Bei mir funktioniert es in allen getesteten Kombinationen sowohl über LAN als auch WLAN problemlos. Bei dem von Tjod durchgeführten Test lief der DVBViewer in einer VM, und da gibt es offenbar auch ein Problem mit UDP Multicast (nicht jedoch mit einem UDP Unicast Stream, der störungsfrei läuft ), wie eine weitere Untersuchung bestätigte.

Posted

Was für Netzwerkadapter gibt es in dem PC mit dem RS?

 

Gibt es da mehr als eine Netzwerkkarte. Eventuell auch Virtuelle Netzwerkadapter für eine VM?

 

Ändert es was wenn du alle Netzwerk Geräte biss auf eins im Server auf deaktiviert setzt und den RS neu startest?

Posted (edited)

aufnahme über osd/aufnahmen ansehen läuft dank unc nun.

 

das .ts dateien nich gelöscht werden liegt daran das ich oft die aufnahme lösche wenn sie gerade läuft.

 

den udp port 1901 befehl krieg ich nicht zum laufen. liegt wohl am router oder an der outpost firewall. musste selbst für den localen client damals ne outpost regel erstellen. aber von aussen kommt nix an. zumindest weiss ich jetzt was es ist und kann weiter probieren.

 

danke für die hilfe.

Edited by wedok
Posted

Bei mir lag es definitiv nicht an der Firewall die hatte ich bei den Tests auch mal deaktiviert. Das hatte keinen Einfluss auf das Problem.

Und Multicast von einem andern Testprogramm kam immer zu 100% an.

Es könnte also durchaus einen Zusammenhang geben zwischen dem Problem und der Art wie der RS die Sachen raus schikt oder so.

Aber das ist schwieg wenn man nicht bei verschiedenen Systemen nach Gemeinsamkeiten suchen kann.

Ob die Multicast Sachen durch kommen kannst du am einfachsten mit der Fernbedienungsfunktion des RS testen. Da die den gleichen Kommunikationsweg nutzt.

Unter http://127.0.0.1:8089/api/dvbcommand.html sollte der PC-Name vom Client der Probleme hat auftauchen.

Und mit http: //127.0.0.1:8089/api/dvbcommand.html?target=PCNAME&cmd=-x40 sollte bei dem Client auf den ersten Sender der Senderliste umgeschaltet werden.

Posted (edited)

bei http://127.0.0.1:8089/api/dvbcommand.html kommt:
unknown3nox3.jpg
Ach ja, beide Kisten (RS und Wlan Client) haben den Computernamen UNKNOWN und gleiche Anmeldedaten damit ich via smb, rdp, etc nicht immer passwort eingeben muss.

bei http://127.0.0.1:8089/api/dvbcommand.html?target=PCNAME&cmd=-x40 wird nicht umgeschaltet.
im firewall log siehts so aus:
2553gp1p.jpg

 

das passiert wenn ich den aufnahme button im externen wlan client klicke:

wlan9urg5.jpg

 

in allen fällen steht nichts unter "blockierte verbindungen" im firewall log.

also dürfte auch nichts blockiert werden.

bleibt als übeltäter nur noch mein tomato router.

Edited by wedok
Posted

Das mit dem selben Computernamen ist eine sehr schlechte Idee. Es gibt fast immer Probleme wenn zwei Systeme im selben Netzwerke den selben Netzwerknamen haben. Das würde ich an deiner stelle ändern, den Benutzernamen und das Passwort kannst du ja gleich lassen.

Posted

Ein support.zip vom PC mit RS wäre nicht schlecht.

Und wichtiger die Fragen sind noch offen:

Was für Netzwerkadapter gibt es in dem PC mit dem RS?

Gibt es da mehr als eine Netzwerkkarte. Eventuell auch Virtuelle Netzwerkadapter für eine VM?

Ändert es was wenn du alle Netzwerk Geräte biss auf eins im Server auf deaktiviert setzt und den RS neu startest?

Bei mir scheint es mit dem VM Host only Adapter auf dem PC mit RS zusammenzuhängen. Auch wenn das nicht genutzt wird.

Das führt irgendwie dazu dass die Multicast Pakete vom RS nicht beim Client ankommen. Multicast Pakete von anderen Programmen beeinflusst das aber nicht.

Wenn ich es deaktiviere kommen die Pakete da an wo sie sollen.

Posted (edited)

ich hab 2 geräte auf der rs kiste.

nen deaktivierten 1394 firewire adapter und den eigentlichen realtek adapter.

 

auf dem clienten ist nur ein atheros wlan am werkeln.

 

n workaround:

auf dem externen clienten 1x rec drücken um endlos timer zu erstellen und dann manuell den timer unter osd/timer editieren.

der timer bleibt dann im osd sichtbar.

 

auch problem:

wenn ich nur manuell nen osd/timer erstelle wird der eingerichtet aber verschwindet gleich wieder aus der osd anzeige des externen clienten.

 

ich glaube eher das mein tomato router da irgendwas blockt.

im webinterface gibt es mehrere einstellungen bezüglich multicast nur traue ich mich da nich wirklich ran weil ich schiss hab irgendwas "unsicheres" nach aussen hin zu öffnen.

link zu was:

why-do-some-wifi-routers-block-multicast-packets-going-from-wired-to-wireless

 

und wie oben beschrieben haben beide kisten den gleichen computernamen.

spielt der computername bei multicast ne rolle ?

 

sehe ich das richtig ?

der rs sendet das udp paket an 255.255.255.255 und das landet dann am router und dieser schickt es dann an alle geräte im netzwerk ? dieses multicast system kapier ich nich ganz. :)

Edited by wedok
Posted

Es könnte also durchaus einen Zusammenhang geben zwischen dem Problem und der Art wie der RS die Sachen raus schikt oder so.

 

Der RS macht über die ICS-Bibliothek nur folgendes:

 

Socket := TWSocket.Create(nil);

Socket.Proto := 'udp';

Socket.Addr := '255.255.255.255';

Socket.Port := '1901';

Socket.Connect;

Socket.SendStr(Command);

Socket.Release;

 

Und das war's auch schon. Im Vergleich zum Aufwand, der bei UPnP Multicasts mit einer Liste der verfügbaren Netzwerk-Adapter und dem Senden über jeden einzelnen davon getrieben wird, minimal. Interessant wäre deshalb, ob die UPnP Multicasts ankommen.

Posted (edited)

ich musste eine windows firewall regel vom externen clienten einrichten (protokoll udp, lokaler port 1901, remote ip 192.168.1.1, 255.255.255.255, applikation <pfad>\DVBViewer.exe)

auf meinem rs rechner muss ich in der outpost firewall "transit pakete" für die lokale ip 255.255.255.255 erlauben damit kommt dann das "unbekannt" aus den oberen bildern auch durch.

 

nun scheint es zu funktionieren.

jedoch hab ich sehr schnell aufnahme hintereinander an und aus gestellt und einmal kam das aufnahme symbol nicht.

habe noch 10 sekunden gewartet und dann im osd/timer nachgescheut. sobald osd/timer aufging kam das symbol.

manchmal kommt wohl nich immer alles durch.

Edited by wedok

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...