Jump to content

DVBViewer TV-Empfang mit Win10


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

das für TV-Empfang verwendete Notebook meiner Frau (Technisat USB-DVB-S2 Karte - ursprünglich mit Win7 pro, upgedatet auf Win10) hat vor ein paar Tagen den Geist aufgegeben. Eine Neuanschaffung schien sinnvoll und so haben wir jetzt ein neues Win10-Notebook (ASUS ROG GL752VW....), das die "Zsammenarbeit" mit den bisher einwandfrei funktionierenden TV-Karten strikt verweigert (einen DVB-T-Stick haben wir auch noch).

 

Nun meinte unser Schwiegersohn, wir könnten per W-Lan die TV-Karten in unserem Media-PC auch auf dem Notebook nutzen.

 

Nun gibt es zwar einiges zu lesen über den DVBViewer un Netzwerkverbindungen, aber ich finde nirgends konkret in kurz zusammengefassten und zweifelsfrei verständlichen deutschen Worten, was damit erreicht werden kann. Darum meine Frage:

 

Ist es möglich, mit dem DVBViewer im Notebook per W-Lan überi die TV-Karten im Media-PC TV-Programme anzuschauen? Verständlicherweise sollte dabei das TV-Gerät (als Monitor für den Media-PC) im ausgeschalteten Zustand bleiben. Das beduetet, Sendereinstellung und was dazu noch notwendig ist, läuft über den DVBViewer im Notebook?

 

Wenn ja, dann bräuchte ich vielleicht noch ein paar Stichworte, um mit den vorhandenen Beschreibungen klar zu kommen.

 

Danke im Voraus und Grüße

Heinz

Posted

Du benötigst den Recording Service. Der wird auf dem Media-PC installiert und als erstes der DVBViewer da entsprechend um konfiguriert.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Recording_Service_Installationsanleitung

(gegebenenfalls alle TV Karten an den Media-PC anschließen o:) )

 

Und dann den DVBViewer auf dem Notebook genau so konfigurieren. Wobei beim WLAN es immer vom Empfang abhängt wie gut Live Streams klappen. Da kleinere Störungen da schon zu Problemen führen können.

Posted

Vielen Dank für die prompte Antwort!

Wenn es mit WLAN nicht tut, können wir auch ein Kabel legen. Nach einem in ein paar Monaten abgeschlossenen Umbau besteht dann sowieso eine Lan-Verbindung.

 

Nach den ersten Hinweisen auf den Recording Service gelang es mir nicht, einen Sinn darin zu entdecken. Dabei hab ich es bei mehrmaligem Lesen der zur Verfügung stehenden Texte ernsthaft versucht. Um vielleicht im Experiment selbst eine brauchbare Funktion entdecken zu können, schien mir die Angelegenheit doch etwas zu kompliziert. Vielleicht gelingt es mir jetzt, eine Beziehung dazu aufzubauen... ;-)

 

Noch ein Satz zu TV-Karten und Win10:

Wie zu sehen, funktionieren diese Dinger nach einem Update auf Win10 noch einwandfrei, auf einem neuen Gerät mit Win10 jedoch nicht. Zudem werden keine Win10-tauglichen TV-Karten angeboten. Da ist doch irgendwie der Böse drin...

 

Grüße, Heinz

Posted

Hallo

 

hast DU schon einmal versucht, auf den Homepages der Hersteller neue Treiber für Windows 10 zu finden? Bei Technisat dürte es problematisch sein, da die aus dem PC-Bereich austeigen sollen wollen. Im Forum findest Du mit der Suchfunktion etwas dazu. Eventuell auch zu Treibern baugleicher Geräte von anderen Herstellern. Beim alten Notebook haben vielleicht die Windows 7 (oder früheren) Treiber auch nach dem Update noch funktioniert.

 

Versuchsweise könntest Du zunächst auch einen günstigen USB-Empfänger versuchen. Bei Amazon gibt es DVB-S (ohne HD) Geräte von Technotrend schon für unter 30 Euro, bei DVB-S2 (auch HD)wird es etwas teurer, und bei Technotrend kann man sich aktuelle Treiber herunterladen (ev. auch schon für Windwos 10). Wenn alles funktioniert kann man den DVB-S Empfänger dann immer noch als Zweit- oder Ersatzempfänger verwenden.

 

Zum Recording Service (RS) findest Du viele Informationen und Anleitungen im Wiki (oben in der Menüleiste über dem Text an vierter Stelle. Am besten in der Übersicht "Alle Seiten" nachsehen. Der Link von Tjod führt auch ins Wiki.

 

 

Viele Grüße

 

Webturtle

Posted

Hallo Webturtle,

 

Danke für deine Nachricht. Leider ist es so, dass die zur Verfügung stehenden Treiber durchwegs älteren Datums sind. Somit waren die "neuesten" Treiber sowieso schon vorweg (von mir) installiert.

Dass diese Treiber auf der Win10-Update-Installation funktionierten und auf dem neuen Notebook nicht, kann nur bedeuten, dass Win10 grundsätzlich damit umgehen "könnte". Dass dies in einer Neuinstallation nicht mehr möglich ist, zeigt doch zweifelsfrei, dass es nur an "gemeinen Spitzfindigkeiten" von Win10 liegen kann. Darüber müssten nun die TV-Karten-Hersteller - bzw. deren Treiber-Programmierer - längst informiert sein und aktualisierte Treiberversionen anbieten. Wären Win10-taugliche Karten auf dem Markt, würde ich das igendwie verstehen, dass man damit den Verkauf der neuen Ware forcieren will. Doch so lässt sich das nur als Gleichgültigkeite gegenüber den Anwendern werten...

 

Dein Vorschlag, es mit dem einen DVB-T ider DVB-S Stick zu versuchen, war auch schon meine Idee. Doch von Experimenten hab ich moment genug. Hab nämlich vor 6 Wochen meinen Rechner aufgerüstet und mit Win10 neu installiert. Da waren es nicht die Treiber, sondern diverse Kaufsoftware, die mit Win10 nicht mehr laufen will und durch Neukäufe ersetzt werden musste, obwohl die alten Versionen bei mir keine Wünsche offen ließen. Hier wiederum sind es wohl Mängel im neuen Windows-Kompatiblitätsmodus, wodurch man gezwungen wird, "unnötig" Geld auszugeben.

 

Doch langer Rede kurzer Sinn, ich werde es mit dem Recording Service versuchen, obwohl es mir grundsätlich gegen den Strich geht, zwei PCs im Betrieb haben zu müssten, damit man auf einem davon "TV-gucken" kann.

 

Grüße, Heinz

Posted

Hallo nochmal,

 

mittlerweile ist das Recording Service in Betrieb genommen. Sieht danach aus, dass es eine laaaange Baustelle geben wird...

 

Zum Thema TV-Karten gilt noch zu sagen, dass die ektuellen Karten von Hauppauge als Win10-tauglich ausgewiesen sind. Doch meine Suche (als ORF-Seher) bezog sich auf "mit CI", und das gibt es bei Hauppauge nicht. "Mit CI" findet man eher Karten für Linux oder XP, aber nicht für Win10...

 

Grüße, Heinz

Posted

Also für aktuell Karten sollte es auch immer für Windows 10 geeignete Treiber geben.

https://digitaldevices.de/downloads/treiber/

http://www.dvbsky.net/Support_win.html

 

Zum Thema CI und ORF bin ich mir nicht sicher Offiziell nutzen die glaube ich nur noch CI+ Module.

Und CI+ wird am PC nicht unterstützt. Da lauufen generell nur CI kompatible Module und daran wird sich wahrscheinlich auch nichts ändern.

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/41795-hdci-was-ist-das/

Posted

Hallo Tjod,

 

danke für den Treiberhinweis. Irgendwie unverständlich, dass in den Beschreibungen der betreffenden Karten Win10 unerwähnt bleibt. Aber was soll's, ich hab mir damit erst mal das Geld für die neuen Karten gespart und das neue Notebook kommt - wie es aussieht, per Recording Servicedie mit den TV-Karten des HTCP über die Runden. Dabei kann es auch keine Interessenskonflikte geben, denn entweder genießt meine Frau das TV-Programm allein auf dem Notebook, oder wir schauen gemeinsam in die "große Kiste".

 

CI oder CI+ - keine Ahnung, aber der ORF läuft mit den verbliebenen CI-Modulen ohne Einschränkung. Mich wundert nur, dass noch keine Konsumentenorganisation gegen das schikanöse CI+ Klage erhoben hat.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...