Jump to content

Suchlauf-Ergebnis wird nicht gespeichert


Recommended Posts

Posted

Hallo Forum,

 

ich verwende DVBViewer Pro 5.6.2.0 mit Recording Service 1.33.0.0.

 

Beim Sendersuchlauf möchte ich das Ergebnis gerne in einen neuen Stammordner schreiben lassen, damit meine Sortierung und Auswahl im Ursprungsordner nicht verloren geht. Das hat jetzt genau einmal funktioniert, alle weiteren Scans lassen sich jedoch nicht speichern. Im Suchlauf-Status werden auch immer nur aktualisierte Sender angezeigt keine neuen. Nach meinem Verständnis müssten aber doch in einem neuen Stammordner alle Sender als neu angezeigt werden, oder?

 

Den neuen Stammordner habe ich mit F12 angelegt, oder einen neuen Namen im Suchlauf-Dialog eingetragen. Nach Ende des Suchlaufs ist dieser Ordner aber wieder weg.

 

Was läuft falsch? Danke!

 

EmmWeh

support.zip

Posted

Im aktuellen DVBViewer ist das nicht mehr so. Da doppelte Sender vom Handling des DVBViewer her ungünstig sind vermeidet der Sendersuchlauf das anlegen doppelter Sender.

Das heißt im neuen Stammordner landen nur Sender die bisher nirgendwo in der Senderliste vorhanden sind. Die anderen Sender werden da aktualisiert wo sie in der Liste schon vorhanden sind.

 

Du kannst sonst noch TransEdit verwenden da siehst du genau welche Sender gefunden wurden und was sich geändert hat. Und kannst dann entscheiden was in die Senderliste übernommen werden soll.

Posted

Die 5.6.2 ist doch aktuell - oder ist damit die nächste Beta gemeint?

 

 

im neuen Stammordner landen nur Sender die bisher nirgendwo in der Senderliste vorhanden sind

 

Funktioniert bei mir aber nicht so. Ich hatte zwei Scans mit unterschiedlicher Transponderliste gemacht. Der erste Scan fand 472 Sender, der zweite 602 Sender. Demnach hätten ja beim zweiten Scan 130 neue Sender angezeigt werden müssen? Angezeigt wurden aber 602 aktualisierte Sender und der neu angelegte Stammordner war nach dem Scan wieder weg.

 

So ganz schlüssig ist das Verhalten an der Stelle nicht, zumal in der Hilfe auch nichts davon steht.

 

TransEdit habe ich ausprobiert, der Scan funktioniert damit leider nicht (Zugriffsverletzung). Ist wohl vom Funktionsumfang auch eher etwas für PowerUser.

Posted
und der neu angelegte Stammordner war nach dem Scan wieder weg.

 

Wenn du auf der Suchlauf-Seite einen neuen Stammordner angibst, wird er nur angelegt, wenn es auch neue (= noch nicht in der Senderliste vorhandene) Funde gibt.

 

So ganz schlüssig ist das Verhalten an der Stelle nicht, zumal in der Hilfe auch nichts davon steht.

 

Doch, das steht da:

 

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Sendersuchlauf#Sendersuchlauf

 

Zu beachten ist, dass ein Suchlauf niemals bereits vorhandene Sender ein weiteres Mal hinzufügt, sondern sie immer nur aktualisiert. Dies verhindert Doppeleinträge und Mehrdeutigkeiten als potentielle Fehlerquelle, die insbesondere programmierte Aufnahmen und Favoriten betreffen kann.

 

Mir ist nicht klar, warum du unbedingt Doppeleinträge in der Senderliste haben willst. Wenn der Scanner sagt: 0 gefunden, 602 aktualisiert, heißt das einfach, dass du alle gefundenen Sender bereits hast. Wo ist das Problem?

 

Es gibt natürlich Möglichkeiten, sich drumherumzuwinden. Du kannst die Verhinderung von Doppeleinträgen verhindern :), indem du den bereits vorhandenen Stammordner als INI-Datei exportierst (Stammordner selektieren, dann zweiter Toolbutton unten von links), ihn anschließend aus der Senderliste löschst und nach dem Suchlauf wieder importierst (einfach die INI-Datei mit der Maus in die Senderliste im Senderlisten-Editor ziehen). Die Stammordner müssen natürlich trotzdem verschiedene Namen haben, sonst hast du nach dem Import alle Sender in einem Stammordner doppelt.

 

Eine weitere Möglichkeit, die noch einfacher ist, aber bei der du besser aufpassen musst, dass du den alten Stammordner nicht versehentlich verlierst: Du selektierst ihn mit der rechten Maustaste und wählst dann im Kontextmenü "Ausschneiden". Nun ist der ganze Stammordner aus der Senderliste in die Ablage verschwunden. Danach führst du den Suchlauf durch (mit Speicherung der Ergebnisse in einem Stammordner mit anderem Namen). Anschließend fügst du mit Rechtsklick in die Senderliste -> Einfügen den alten Stammordner aus der Ablage wieder hinzu.

 

TransEdit habe ich ausprobiert, der Scan funktioniert damit leider nicht (Zugriffsverletzung).

 

Hast du da zufällig auf "Blind Scan" geklickt? Das funktioniert zur Zeit nicht, aber wäre für deine Zwecke ohnehin die falsche Funktion gewesen. Nimm besser "Scan All".

Posted

Ok, den Hilfetext mit den doppelten Einträgen habe ich übersehen, alles klar.

 

Mir ist nicht klar, warum du unbedingt Doppeleinträge in der Senderliste haben willst.

 

Will ich gar nicht. Ich suche aber eine einfache Möglichkeit, durch einen Scan die Veränderungen im Programmangebot rauszubekommen und dann in meinen manuell gepflegten Stammordner einzufügen. Durch die Veränderungen durch den Zusammenschluss KabelBW und Unitymedia war ich etwas verunsichert, was die passende Transponderliste ist. Rausbekommen habe ich auf jeden Fall, das die Kabel-BW-Liste nicht mehr stimmt und auch die Unitymedia-Liste nicht alle Programme findet. Auch "Deutschland: Kabel komplett" liefert nur ein Teilergebnis.

 

Ich werde also wohl alle Frequenzen scannen müssen und dann per INI-Export/Import und Nachbearbeitung einen aktuellen und vollständigen Stand bekommen. Übrigens werden bei zwei Scans mit unterschiedlichen Transponderlisten trotzdem Sender doppelt eingetragen.

 

Von der Bedienung her fände ich es logischer, wenn sich ein Scan immer auf einen ausgewählten Stammordner beziehen würde und dem Anwender die Wahl gelassen würde, ob er Doppeleinträge haben möchte.

 

Im TransEdit habe ich tatsächlich "Blind Scan" gewählt. War vom Name her für mich naheliegend um alles zu erfassen.

 

Danke für Eure ausführliche Hilfe!

 

EmmWeh

Posted

Hast du da zufällig auf "Blind Scan" geklickt? Das funktioniert zur Zeit nicht, aber wäre für deine Zwecke ohnehin die falsche Funktion gewesen. Nimm besser "Scan All".

 

Kleine Ergänzung: Wenn ich eine neue Transponderliste anlege, ist "Scan All" ausgegraut. Da die bestehenden Transponderlisten unvollständig sind: Wie kann ich nun alle Frequenzen scannen?

Posted

Wenn du eine neue Transponderliste erstellst musst du natürlich auch die Transponder mit den passenden Daten eingeben. Es reicht nicht die Frequenz es sind auch noch weiterer Parameter nötig.

Und "Deutschland: Kabel Komplett" entspricht mehr oder weniger alle Bekannte Parameter durchprobieren.

 

Vom Standard sind zwar noch mehr Parameter Kombinationen zulässig. Aber es ist nicht zu erwarten das ein größerer Anbieter die Nutzt.

 

 

Wenn bei "Deutschland: Kabel Komplett" Sender fehlen würde ich anders vorgehen. Dann ist die erste Frage welche Sender fehlen genau und auf welcher Frequenz sollten die mit welchen Daten zu finden sein.

https://www5.unitymedia.de/content/dam/unitymedia-de/hilfe---service/doc/Frequenzliste_UM_0516.pdf

Posted

Danke, dann muss ich mich wohl doch noch an den manuellen Abgleich machen.

 

Den Grund für die Doppeleinträge habe ich gefunden: Die Sender sind mit 1 MHz Unterschied eingetragen, funktionieren aber jeweils einwandfrei.

Posted

+-3 MHz können meist empfangen werden. Wenn du wirklich jede Frequenz absuchen würdest hättest du alle Sender 4-6 mal aber mache Versionen deutlich störanfälliger o:)

 

Und wenn du erst suchen musst Fehlen ja keine wichtigen Sender ;)

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...