Campus Posted July 16, 2016 Posted July 16, 2016 Hallo, ich habe heute unseren RS auf die 1.33.1 geupdatet. Seitdem ist die Aufnahmenliste leer. Wenn ich im Web-IF die Datenbank aktualisieren lasse, finden sich im Debug-Logfile die Einträge: 16.07.16 18:38:56.000 DVBViewer Recording Service 1.33.1.0 (beta)16.07.16 18:38:56.000 TRecordingEngine Execute Start16.07.16 18:38:56.000 TRecordingEngine StartService start timer16.07.16 18:38:56.000 TRecordingEngine StartService Create plugin list16.07.16 18:38:56.000 TRecordingEngine StartService found 0 plugins16.07.16 18:38:56.000 TRecordingEngine StartService loadchannellist16.07.16 18:38:56.000 TDVBDevice InitDevice RTSP Network Device16.07.16 18:38:56.016 TRecordingEngine Start Searches load16.07.16 18:38:56.016 TTaskList Load Tasks loaded16.07.16 18:38:56.063 TRecordingEngine Start VCR load16.07.16 18:38:56.125 TRecordingEngine Start EPG load16.07.16 18:38:56.125 TRecordingEngine NextEPGUpdate 17.07.2016 03:17:5216.07.16 18:38:56.125 TRecordingEngine loadsetup load vcr16.07.16 18:38:56.156 TDevice Start 16.07.16 18:38:56.156 TUPnPAnnounce Start 16.07.16 18:38:56.156 TUPnPAnnounce InitWsocket 127.0.0.116.07.16 18:38:56.156 TUPnPAnnounce InitWsocket 10.10.10.616.07.16 18:38:56.156 TRecordingEngine StartService load setup16.07.16 18:38:56.156 TRecordingEngine Recorderservice Enabled16.07.16 18:38:58.637 SetStandbyBlock upnp webserver16.07.16 18:38:58.637 TRecordingEngine AddReference upnp webserver: 116.07.16 18:39:02.693 TRecordingEngine AddReference webserver: 216.07.16 18:39:08.933 TDataReaderRecordings Start16.07.16 18:39:09.260 TDataReaderRecordings 32716.07.16 18:39:09.260 TDataReaderRecordings Destroy Wie kann ich dem Problem auf die Spur kommen? Danke & Gruss Campus
Tjod Posted July 16, 2016 Posted July 16, 2016 Was hast du genau gemacht? Den RS 1.33.1 einfach über die vorhandene RS 1.33.0 Installation drüber installiert oder noch was andere? Das alleine erklärt nämlich nicht wie aufnahmen aus der Datenbank verwischenden können. Zum Datenbank neu aufbauen das klappt nur wenn sich die Aufnahmedateien im aktuell konfigurierten Aufnahmeverzeichnis befinden und für die Aufnahmen eine EPG-Informationsdatei oder EPG als NTFS Datei-Eigenschaften existiert. http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Service_-_Aufnahmen#EPG-Informationsdatei_erzeugen
Campus Posted July 16, 2016 Author Posted July 16, 2016 Ich habe erst den DVBViewer auf die aktuelle Version aktualisiert und dann den RS. Das Problem ist inzwischen wieder verschwunden. Ich habe mal testweise alle Aufnahmen/DB-Aufgaben ausfuehren lassen und auf einmal waren die Aufnahmen wieder da. Keine Ahnung wo er sich verschluckt hatte.
Campus Posted July 16, 2016 Author Posted July 16, 2016 (edited) Leider war meine Freude zu voreilig. Die Aufnahmen erscheinen nur, wenn ich als Aufnahme-Verzeichnis kein Netzwerk-Laufwerk, sondern ein gemapptes VirtualBox-Laufwerk eintrage. Mit dem gemappten VB-Laufwerk kann RS dann die Aufnahmen finden und über die Web-Oberfläche den Stream starten. Leider kann nun der DVBViewer, der auf einem htpc im Wohnzimmer läuft, diese Aufnahmen nicht starten. Es passiert schlicht nichts, wenn man auf einer Aufnahme in der Liste OK drückt. Versucht der DVBViewer vielleicht die referenzierte Datei lokal aufzulösen, was wegen der \\vboxsvr\... Adresse natürlich nicht funktioniert? Interessanterweise kann der RS für das Netzwerk-Laufwerk nicht einmal den Speicherplatz anzeigen: Die beiden eingetragenen Ordner verweisen auf den identischen Ort auf dem NAS. Mit der 1.32.0 hatte ich mit identischem Setup und Netzwerk-Laufwerk keinerlei Probleme. Edited July 16, 2016 by Campus
Tjod Posted July 16, 2016 Posted July 16, 2016 Verwendest du Windows 10? Hattest du die letzte RS Version eventuell so Konfigurieren dass die nicht im System Benutzer Läuft?
Campus Posted July 17, 2016 Author Posted July 17, 2016 Danke für den Hinweis. Für den Netzwerkzugriff muss der Dienst natürlich mit einem anderen User-Account laufen. Der Installer des RS scheint den Service komplett neu einzutragen, womit die eingetragenen Account-Daten verloren gehen, womit der Dienst keinen Netzwerkzugriff mehr bekommt. Vielleicht könnte man den Installer diesbezüglich noch verbessern, dass bei einem Update der existierende Dienst einfach belassen wird.
Junias Posted July 19, 2016 Posted July 19, 2016 wenn ich dazu noch was sagen dürfte...:bei mir hat es in der Vergangenheit immer mal wieder zu Fehlern geführt, wenn der Recording Service nicht im System-Konto lief. Eine andere Variante für das Hinzufügen von Netzlaufwerken zum Recording-Service ist das Erstellen eines Skriptes, welches sich mit dem Netzlaufwerk verbindet und dieses unter der Aufgabenplanung von Windows bei jeden Systemstart im System-Konto ausführen zu lassen. Funktioniert bei mir hervorragend
Recommended Posts