Jump to content

TBS 6905 und TBS 6522


Dickerle

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

da man hier gerne Rückmeldungen zu Hardware will, wollte ich mal meine Erfahrungen mit meiner neuen Hardware vermelden.

Ich hatte mit zwei PCTVSat angefangen, als nächstes kamen drei PCTV Dual Sat Pro zum Einsatz (brachten mich zum DVBViewer), dann kam ein DD-System mit Octopus-Modul , 4 Satempfangsmodulen und CI zum Einsatz. Da letzteres System nie zufriedendstellend funktionierte und die vorherige Hardware nacheinander den Dienst quitierte, habe mir im Laufe des letzten Jahres zwei TBS 6905 und jetzt eine TBS 6522 gekauft.

Mein System besteht aus Mainboard Asus ASUS F1A75-V Evo mit CPU AMD A8-3820 - Blu-ray Laufwerk , 8 GB Speicher.

Meine Erfahrungen sind kurz gesagt alle positiv. Die TBS-6905 wurden nach der Treiberinstallation im DVBViewer von der Gerätesuche ohne Mucken erkannt und laufen seitdem durch.

Im Gegensatz zu dem DD-System gibt es keine Probleme mit Aufnahmen. Ich habe schon mal probehalber bis zu 40 Aufnahmen parallel laufen lassen (20 min, HD und SD gemischt) ohne das es zu Aussetzern kam.

Vor kurzem habe ich mir dann noch die TBS 6522 gekauft um einen Not-HTPC zu aufzubauen. Mich interessierte dabei vor allem die Möglichkeit DVB-S2X-Transponder zu empfangen. Habe die Karte sowohl in den alten als auch in den neuen HTPC eingebaut, Treiber installiert und im DVBViewer Gerätesuche durchgeführt. Karte wurde ebenfalls problemlos erkannt und war auch sofort einsetzbar.
Der bisher einzige DVB-S2X-Transponder auf Astra (11553 MHz Hor. QPSK Symbolrate 25500 FEC11/20) wird ebenfalls empfangen. Habe den Transponder einfach in die DVB-S_0192.ini eingetippt. Aus FEC11/20 macht er dann Auto und das wars. Wiedergabe ruckelt natürlich wegen HEVC. Leider weis ich noch nicht wie ich die Wiedergabe über den Hardwaredecoder der GTX 1050 laufen lassen kann. Zum Empfang von DVB-C,DVB-T und DVB-T2 kann ich nichts sagen da es für mich nicht von Interesse ist und ich vor allem keine Antennen bzw Anschlüsse habe. Hoffe die Teile halten einige Jahre durch. Der Preis für alle drei geht in Ordnung, liegen deutlich unter DD. Lasse die Karten übrigens durch einen Lüfter kühlen, da die PCTV Dual Sat Pro zuletzt bei Erwärmung den Dienst versagten. Ob es notwendig ist weis ich nicht.
 
MfG Dickerle
Posted

Danke für die interessante Information zu DVB-S2X. :)

 

Quote

Aus FEC11/20 macht er dann Auto und das wars.

 

Die sind im BDA-Standard nicht definiert, und ich habe gewisse Zweifel, ob Microsoft den noch aktualisiert, nach dem das Media Center praktisch aus der Produktpalette verschwunden ist. Vermutlich wird es dafür (und eventuell weitere DVB-S2X-spezifische Eigenschaften) wieder herstellerspezifische APIs geben. Schön, dass es im DVBViewer erst mal ohne funktioniert.

 

12 hours ago, Dickerle said:

Leider weis ich noch nicht wie ich die Wiedergabe über den Hardwaredecoder der GTX 1050 laufen lassen kann.

 

Im Prinzip die aktuellen LAV Filters verwenden und auf der Eigenschaftsseite des LAV Video Decoders DXVA aktivieren.

Posted

Danke für die Antwort. Bin heute früh dann auch auf die Lösung gekommen. Da ich keine große Ahnung davon habe, dauerte es halt eine Stunde bis ich drauf kam. Hatte die Karte erst gestern in den neuen Rechner gesteckt.

Posted

Passt hier vielleicht noch rein ;)

 

Ich habe mir wegen DVB-S2X die USB Version TBS 5520 SE gegönnt. Funktioniert :).

Snap25.png

Posted

Die DVBSky S960 merkt zwar, dass da was gesendet wird, aber liefert im Analyzer nur Datenschrott.

Posted

Das ist aber immerhin mehr als meine DD Max-S8 und die DD S2 Pro anzeigen... DVB-S2X wurde bei DD auch nicht beworben, nur folgender Satz:

"...mit neuster Demodulator (STV0910A - Verbesserte Version gegenüber STV0910B) Technologie für hohe DVB-S2 Transponderdatenraten bis zu 180 MBits/s."

Ich hatte dabei halt auf DVB-S2X gehofft:oops:

  • 1 month later...
Posted (edited)

Rückmeldung meinerseits zur TBS-6522:

DVB-S/S2/S2X funktioniert sehr gut.

DVB-T/T2 sowie DVB-C/C2 funktionieren allerdings zunächst gar nicht. Es gibt ein sogenanntes ChangeModeTool vom Hersteller, mit dem man den Empfangsmodus der einzelnen Tuner umstellen kann, dann wird die Hardware entsprechend der Einstellung im DVBViewer auch als DVB-T/T2 bzw. DVB-C Karte erkannt, jedoch erhält man beim Scan immer kein Resultat. Habe dann nach viel probieren und googlen einen Trick gefunden und konnte ich auch so bestätigen: Man muss CrazyScan2 (die DVB-T/C Version) zuerst starten und damit den Tuner initialiseren. Danach funktioniert auch der Empfang mit dem DVBViewer. Hier gibt es auch einen Beitrag dazu: http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/59761-kein-signal-mit-tbs-6522-verstärker-nötig/

 

Frage an die Entwickler: könnt ihr da etwas machen oder können da nur neue Treiber vom Hersteller helfen?

Was auch auffällt, dass die Initialisierung des Tuners vorher (also wenn CrazyScan2 nicht vorher gestartet wurde) viel länger dauert, bspw. wenn mit TransEdit eine Frequenz analysiert wird, dauert es einige Sekunden bis auf der linken Seite die Daten des Transponders angezeigt werde (gefunden wird in diesem Fall natürlich nichts). Wurde CrazyScan2 vorher gestartet, geht diese Initialisierung wesentlich schneller und es werden auch Pakete empfangen ;-)

Nachtrag (25.06.2017): Nach Update auf Treiber Version 1.0.1.2 ist dieses Problem behoben!

 

Ansonsten sei noch erwähnt, dass die Karte recht kulant ist, was die Einstellungen der Transponder-Parameter betrifft. Bspw. kann ich bei einem DVB-T2 Transponder auch den Haken für DVB-T2 weglassen und es funktioniert trotzdem. Oder bei dem einzigen DVB-S2X Transponder auf Astra ist es auch egal was ich hier als FEC angebe oder ob ich DVB-S oder DVB-S2 angebe. Anscheinend genügt die Angabe der Frequenz, der Rest wird dann automatisch erkannt...

 

Noch ein Wort meinerseits zur DirectX Wiedergabe:

Bei HEVC 4K Sendern auf Astra hatte ich einige Probleme mit dem DVBViewer, in TransEdit haben alle reibungslos funktioniert. In beiden Fällen ist LAV Filter mit DXVA aktiv. Habe dann als Unterschied feststellen können, dass in TransEdit EVR Enhanced eingestellt ist, während im DVBViewer EVR Custom. Bei genauerer Analyse waren das alle Sender die nicht MP2 oder AC3 als Tonspur hatten, die im DVBViewer nicht funktionierten (also Sender mit AAC, E-AC3 etc). Mit EVR Enhanced laufen dann jedoch auch im DVBViewer fast alle Sender reibungsfrei*, lediglich die CPU Last ist hier noch etwas höher als in TransEdit (1,5% beim DVBV vs. 0,5% bei TransEdit, komischerweise waren es mit dem EVR Custom auch im DVBViewer nur 0,5%). Ich vermute mal das kommt durch das OSD, das hier noch zusätzlich in der Filterkette auftaucht.

* Probleme gibt es jetzt nur noch bei NRJ UHD (ruckelt leicht, obwohl hier die CPU Last auch nicht höher ist) und VR Demo läuft zwar flüssig, aber mit hoher CPU-Auslastung (ca. 60%), vermutlich keine Hardwarebeschleunigung aufgrund des exotischen Formates...

Edited by Martin K
  • Like 1
  • 8 years later...
Posted (edited)

So, ich will mal diesen Uraltbeitrag vorholen. An meiner Hardware hat sich bis heute nichts geändert bis auf die Satempfangskarten. Nach dem ersten Fehlschlag mit dem DD-System habe ich mir eine DD cineS2 V6.5 besorgt und mit 2 zusätzlichen Satempfangsmodulen und CI eingebaut. Auch hier gab es Probleme, es klappte nur mit einem zusätzlichen Satempfangsmodul. Seitdem lief das ganze aber einwandfrei. 4 HD+ Sender aufnehmen ging problemlos. Kritisch sind in diesem Zusammenhang die Verbindungskabel die je nach Lage als "Antenne" für Störsignale dienten so das das System nicht mehr ging. Da war Probieren angesagt.

Dann wollte ich die zwei TBS 6905 durch eine TBS 6909X ersetzen. Auch da gab es Probleme. Ich habe das Teil mit dem internen Multischalter betrieben um alle 8 Tuner zu nutzen. Mit SD-Sendern (mpeg2) funktionierte die Karte einwandfrei, bei HD-Sendern (mpeg4) gab es dagegen massive Störungen wie verpixeltes Bild oder eine Bildzeile wurde immer wiederholt. (Bemerkung : auch bei den DD Max S8 wurde über solche Probleme berichtet) So blieben dann alle Karten im Rechner also insgesamt 20 Tuner, zu faul zum wieder ausbauen. Seit Februar 2025 kam es dann zu unerklärlichen Ausfällen die sich immer mehr häuften. Zum Schluß waren HD und HD+ Sender überhaaupt im ganzen Haus nicht mehr zu empfangen, obwohl z.B. der Satreceiver meiner Mutter 88% Pegel und 100% Qualität anzeigte. So blieb als Ursache nur noch der EMP centauri 9 / 16 Multischalter und eine EMP centauri 2fach-Weiche übrig. Ich habe dann den Multischschalter gegen einen Jultec JRS 0908 getauscht, woraufhin die HD und HD+ Sender wieder zeitweise da waren. So entfernte ich auch noch die Weiche. Dadurch habe ich im Augenblick nur 8 statt der benötigten 12 Ausgänge, Einkabellösung ist erst geplant. Aber mit einem Mal klappte es wieder einwandfrei. Selbst die TBS 6909X empfing jetzt HD Sender ohne einen Fehler. Ursache war hier also all die Jahre der Multischalter. Hohe Qualität hat also seine Vorteile trotz des höheren Preises. Wäre ich schon vor Jahren zu Jultec gewechselt, hätte ich mir einige graue Haare erspart.

 

MfG Dickerle

Edited by Dickerle

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...