Bernie_2020 Posted September 21, 2021 Posted September 21, 2021 Keine Ahnung, ob das hier jemanden interessiert aber ich wollte das einfach mal mit Euch teilen. Gleich vorweg, es gibt da sicher auch andere Möglichkeiten, aber nachdem ich die Suche bemüht hatte, habe ich noch keinen vergeichbaren Eintrag gefunden und dachte mir, ich schreib das mal. Folgendes Setup: Server PC (hier Windwos, ginge aber auch mit RaspberryOS, oder Linux), DVB Media Server (klar auf dem Win Rechner) und zwei Libreelec Clients, die mit passendem PVR Plugin am DMS angebunden sind. Nebenbei, das ist aber nicht so wichtig, greifen alle Libreelecs auf eine gemeinsame Datenbank zu, die ebenfalls am Server liegt. Mein Ziel war dabei Zattoo im DMS einzubinden und quasi als normale Fernsehsender nutzen zu können (neben meinen Sendern, die von meinen DVBC Karten kommen). Dazu hatte ich zum Testen den Zattoo Free Account angelegt, der ja kostenfrei ist. Nun ist das Ziel Wirklichkeit geworden, da ein findiger Entwickler eine API geschrieben hat, die als Art Proxy zwischen der M3U von Zattoo und dem DMS fungiert. Die API war urspünglich für TVHeadend entwickelt worden, geht aber auch mit DMS (und wahrscheinlich anderen, wie Emby, etc.). Das API heiss Telerising API und der Entwickler, dem alle Ehre gebührt nennt sich Easy4Me. Habe es heute gestestet: Grob man lädt sich die API von Github und erstellt nach starten der API (Win/Raspi/Linux) eine Playliste, die man dann abspeichert und im DVBViewer hinzufügt. Da die M3U ja nun wie jeder Stream verfügbar ist, tauchen die Sender auch bei den Clients auf. War richtig einfach und erlaubt auch lokale Aufnahmen, so dass man die Aufnahmen nicht nur Online hat. Dank der Einführung der EPGPairingList.txt kann man für vorhandene Sender (des linearen TV) auch recht einfach die EPG Daten hinzufügen. Weitere Sender bräuchten dann den EPG-Buddy oder ähnliches. Wollte das nur teilen. 1 Quote
Griga Posted July 28, 2022 Posted July 28, 2022 (edited) Ich habe das jetzt auch mal probiert. Wenn man weiß, wie es geht, ist es wirklich einfach Vorher eher nicht. Die einzelnen Schritte: Registrierung für eines der Pakete bei Zattoo - bei mir war es das kostenlose. Download des Telerising API für Windows (rechts auf den Download-Button klicken). Die resultierende ZIP entpacken und die enthaltene api.exe starten. Das ist eine Konsolen-App mit Webinterface. Es öffnet sich ein Konsolenfenster, das angibt, über welche Adresse und welchen Port das Webinterface erreichbar ist. Man kann auch einfach localhost nehmen (127.0.0.1), womit die Adresse http://127.0.0.1:5000/ lautet, wenn der Port 5000 ist. Die Adresse in die Adresszeile des Browsers eingeben. Es erscheint das Telerising-Webinterface, das einen durch die Einrichtung führt. Man muss im wesentlichen ein Passwort für das Webinterface angeben (erforderlich für zukünftige Änderungen der Einstellungen), danach den Provider (Zattoo) sowie Benutzername (Mailadresse) und Passwort, mit denen man beim Provider registriert ist. Schließlich kann man die Adresse einer M3U-Senderliste abrufen. Für den DVBViewer muss man diese in die Adresszeile des Browser kopieren, um die Liste herunterzuladen. Die resultierende M3U-Datei mit der Maus in den Senderlisten-Editor des DVBViewers ziehen - es sollte sich um die aktuelle DVBViewer-Version handeln. Das standardmäßig gelieferte Format (HLS Version 7 mit segmentiertem MP4) beherrscht der DVBViewer noch nicht lange. Sender einschalten und gucken... Die Sender stehen zur Verfügung, solange api.exe läuft. Es handelt sich um eine Art Proxy zwischen Anbieter und DVBViewer. Die Stream-URLs in der M3U enthalten die IP-Adresse des PC, auf dem api.exe läuft, sind also lokale Adressen. Passen müssen Telerising und DVBViewer, wenn DRM bzw. Verschlüsselung ins Spiel kommt. Insofern ist fraglich, ob der Zugang so bei allen Sendern aus dem Zattoo-Angebot funktioniert. Beim kostenlosen Paket sehe ich bislang kein Problem, aber die Sender (vor allem öffentlich-rechtliche) sind zum großen Teil auch ohne Zattoo direkt als Stream empfangbar. Edited July 18, 2024 by Griga Telerising URL aktualisiert 1 1 Quote
dr_vergleich Posted February 18, 2024 Posted February 18, 2024 Auf meinem Windows PC habe ich Telerising laufen. Der Provider Yallo macht mir leider regelmäßig Probleme. Gebe ich die von Telerising erzeugte Playlist im VLC Player auf dem gleichen PC ein, funktioniert ist. Gebe ich die gleiche Liste im DVBViewer auch wieder auf dem selben PC ein, funktioniert es häufig nicht. Der DVBViewer legt folgendes im Log ab: 18.02.24 18:16:03.676 TBaseHTTPStream Connecting to http://192.168.1.16:5000/api/y3o/live/wetter_tv.m3u8 18.02.24 18:16:03.676 TBaseHTTPStream Request Header GET /api/y3o/live/wetter_tv.m3u8 HTTP/1.1 Host: 192.168.1.16:5000 User-Agent: DVBViewer Pro 7.1 18.02.24 18:16:08.679 TBaseHTTPStream Getting the response header failed. Bytes read 0 18.02.24 18:16:08.679 TBaseHTTPStream Connection Timeout 5000 18.02.24 18:16:08.681 THLSStream Getting the M3U Playlist failed 18.02.24 18:16:08.692 TFileDevice CloseDevice 18.02.24 18:16:08.692 TfrmMain SetTuner failed 2 18.02.24 18:16:08.692 TfrmMain SetTuner End 18.02.24 18:16:18.714 TFileDevice CheckAutoRetune Retuning TS Stream Device 18.02.24 18:16:18.718 THLSStream ========== THTTPStream.Create succeeded Hat jemand eine Idee, wonach in den Einstellungen vom DVBViewer ich suchen müsste bzw. ändern müsste, damit es immer funktioniert? Quote
Griga Posted February 18, 2024 Posted February 18, 2024 vor einer Stunde schrieb dr_vergleich: 18.02.24 18:16:08.679 TBaseHTTPStream Connection Timeout 5000 Es könnte sein, dass der Server länger als 5000 ms braucht, um zu antworten. Du kannst mit Optionen -> Hardware -> Hinzufügen der Geräteliste ein TS Stream Device hinzufügen (sonst erzeugt der DVBViewer es nach Bedarf unsichtbar im Hintergrund) und danach dessen Einstellungen über den gleichnamigen Button beeinflussen, unter anderem auch das Verbindungstimeout erhöhen. Schließe sowohl den Einstellungen-Dialog als auch die Optionen mit OK bzw. Übernehmen ab. Vielleicht hilft das. 1 Quote
dr_vergleich Posted February 19, 2024 Posted February 19, 2024 (edited) @Griga Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Also aktuell funktioniert es. Leider tauchten die Probleme in der Vergangenheit immer nur sporadisch auf, so dass ich noch nicht 100%ig bestätigen kann, dass damit das Problem dauerhaft behoben ist. Verwendet DVBViewer automatisch das neu hinzugefügte Gerät für alle schon gespeicherten TS Streams oder muss ich zuvor die gespeicherten IPTV Programme löschen und neu hinzufügen, damit diese das neu hinzugefügte Gerät in der Liste auch tatsächlich verwenden? Edited February 19, 2024 by dr_vergleich Quote
Griga Posted February 19, 2024 Posted February 19, 2024 vor 5 Stunden schrieb dr_vergleich: Verwendet DVBViewer automatisch das neu hinzugefügte Gerät für alle schon gespeicherten TS Streams Ja. Das ändert sich allerdings, wenn der DVBViewer zwei verschiedene Streams gleichzeitig empfängt (z.B. zusätzlich einen für eine laufende Aufnahme oder Bild in Bild). Dann braucht er zwei TS Stream Devices und erzeugt wieder eins automatisch im Hintergrund. Um das zu verhindern, müsstest du der Geräteliste ein weiteres TS Stream Device hinzufügen und passend konfigurieren. 1 Quote
Bernie_2020 Posted June 27, 2024 Author Posted June 27, 2024 (edited) Und (sofern das Thema für jemanden noch aktuell sein sollte), EPG gibt es vom gleichen Tool-Author hier: https://www.kodinerds.net/thread/75986-proof-of-concept-wip-easyepg-als-addon/?pageNo=1 Damit hat man dann EPG Daten im DVBViewer (oder DMS) und kann das auf die Koids im Netz bringen und Aufnahmen programmieren. Edited June 27, 2024 by Bernie_2020 Quote
Nick1000 Posted September 28, 2024 Posted September 28, 2024 On 7/28/2022 at 8:31 AM, Griga said: Ich habe das jetzt auch mal probiert. Wenn man weiß, wie es geht, ist es wirklich einfach Vorher eher nicht. Die einzelnen Schritte: Registrierung für eines der Pakete bei Zattoo - bei mir war es das kostenlose. Download des Telerising API für Windows (rechts auf den Download-Button klicken). Die resultierende ZIP entpacken und die enthaltene api.exe starten. Das ist eine Konsolen-App mit Webinterface. Es öffnet sich ein Konsolenfenster, das angibt, über welche Adresse und welchen Port das Webinterface erreichbar ist. Man kann auch einfach localhost nehmen (127.0.0.1), womit die Adresse http://127.0.0.1:5000/ lautet, wenn der Port 5000 ist. Die Adresse in die Adresszeile des Browsers eingeben. Es erscheint das Telerising-Webinterface, das einen durch die Einrichtung führt. Man muss im wesentlichen ein Passwort für das Webinterface angeben (erforderlich für zukünftige Änderungen der Einstellungen), danach den Provider (Zattoo) sowie Benutzername (Mailadresse) und Passwort, mit denen man beim Provider registriert ist. Schließlich kann man die Adresse einer M3U-Senderliste abrufen. Für den DVBViewer muss man diese in die Adresszeile des Browser kopieren, um die Liste herunterzuladen. Die resultierende M3U-Datei mit der Maus in den Senderlisten-Editor des DVBViewers ziehen - es sollte sich um die aktuelle DVBViewer-Version handeln. Das standardmäßig gelieferte Format (HLS Version 7 mit segmentiertem MP4) beherrscht der DVBViewer noch nicht lange. Sender einschalten und gucken... Die Sender stehen zur Verfügung, solange api.exe läuft. Es handelt sich um eine Art Proxy zwischen Anbieter und DVBViewer. Die Stream-URLs in der M3U enthalten die IP-Adresse des PC, auf dem api.exe läuft, sind also lokale Adressen. Passen müssen Telerising und DVBViewer, wenn DRM bzw. Verschlüsselung ins Spiel kommt. Insofern ist fraglich, ob der Zugang so bei allen Sendern aus dem Zattoo-Angebot funktioniert. Beim kostenlosen Paket sehe ich bislang kein Problem, aber die Sender (vor allem öffentlich-rechtliche) sind zum großen Teil auch ohne Zattoo direkt als Stream empfangbar. Mega, das hat geklappt, danke für den Tipp an alle! @Bernie_2020: Kannst du den Weg beschreiben? Quote
Bernie_2020 Posted December 20, 2024 Author Posted December 20, 2024 Achjah, es gibt zudem immer mal neue Versionen der API, also sollte man gelengentlich mal sehen, es werden aktiv Probleme behoben. Gibt natürlich auch welche für ARM und Linux. Nun, das mit dem EPG ist nicht ganz einfach, aber ich probiere es mal. Gleich vorweg, die screenshots kann ich nicht einzeln hochladen, daher als zip angehängt. Irgendwie ist mein 1 MB Quota erreicht. Musste zudem alle Bilder richtig stark komprimieren, aber mehr geht halt nicht in 2024 🙂 Die Quelle und erste Installationsschritte sind hier schon gut beschrieben (runterladen und starten). Unbedingt auch den API Key für Gracenote kopieren, den braucht man bei der Installation: https://www.kodinerds.net/thread/75986-proof-of-concept-wip-easyepg-als-addon/ Danach muss man die Sender erst einmal in das Tool laden, entweder den Link auf die Telerising-API (ist in der API unter den Einstellungen zu finden und kann dort kopiert werden). Oder einfach die M3U runterladen und speichern und dann den Pfad angeben. Nun sollte man zwei "Fenster sehen", unten die Sender aus Zattoo (ob andere gehen kann ich nicht sagen, da einige DRM haben) und oben alle Sender mit EPG, die das Tool bei Gracenote gefunden hat. Da die bei mir schon gemapped sind, kann ich das per Screenshot nicht zeigen, bei mir sieht man das untere Fenster nicht. Danach wählt man durch "klick" unten den Sender aus, für den man EPG haben möchte und oben dann den entsprechenden Eintrag für das EPG (bitte beachten, dass es auch oft Englisch oder Französich gibt, also am besten DE wählen). Wenn man durch ist, dann gnaz links unten auf die Wolke mit dem Pfeil klicken und auf "Start" drücken und wenn er fertig ist, dann das XML file runterladen und speichern. Nun geht es mit Xepg weiter, was nötig ist, dass die EPG Daten in den DVBViewer Media Server kommen. Dazu Xepg öffnen und mit "Add" den Pfad zur vorig gespeicherten XML Datei eingeben. Danach kommt das Channel Pairing, was etwas dauern kann. In dem Fenster dass sich öffnet gibt es links die EPG Kanäle und rechts die Kanäle im DVBViewer. Um das Mapping zu machen (was ja nur einmal nötig ist oder nur das Delta für neue Kanäle) links auf die EPG Sender klicken (die Namen müssen nicht komplett übereinstimmen) und dann rechts auf den Sender. Wenn fertig, dann unten auf "Save". Dann in den Options den Usernamen und das Passwort für den DVBViewer Web-Access eingeben sowie die IP (Localhost) und den Port (standard: 8089) und zuletzt die Netbios Namen der Clients eingeben oder besser Detect Clients probieren. Weiter unten dann noch bei Install einfach den Parameter -c eingeben und auf ok klicken. Dann in Test-Import einfach mal laufen lassen und schon müsste das EPG auftauchen. Falls man den Abruf automatisieren möchte, kann man das im Tool einstellen, wie oft das EPG heruntergeladen werden soll und im Xepg unter Automate einfach den Anweisungen in der Hilfe folgen. Drücke die Daumen. EPG.zip Quote
HaraldL Posted December 21, 2024 Posted December 21, 2024 vor 12 Stunden schrieb Bernie_2020: Irgendwie ist mein 1 MB Quota erreicht. Du kannst über das Menü von deinem Benutzernamen rechts oben aus deine Anhänge verwalten und alte löschen die nicht mehr benötigt werden. Die verschwinden dann aus den alten Beiträgen und deren Speicherplatz steht dir wieder zur Verfügung. Quote
t.knels Posted December 22, 2024 Posted December 22, 2024 (edited) Ich wollte mir Telerising installieren, aber beim Download wird ein Virus gefunden. Ich habe die Zip Datei auch bei Virus Total hochgeladen und auch dann wurde ein Virus erkannt. Der Windows Defender erkennt eine schwerwiegende Bedrohung und stellt die Dateien in Quarantäne - was tun? Edited December 22, 2024 by Griga Falsches Zitieren entfernt Quote
Griga Posted December 22, 2024 Posted December 22, 2024 vor 7 Minuten schrieb t.knels: Ich habe die Zip Datei auch bei Virus Total hochgeladen und auch dann wurde ein Virus erkannt. Von wie vielen Scannern? Quote
t.knels Posted December 22, 2024 Posted December 22, 2024 Es waren nur 6 Scanner. Aber, wenn man nur wenig Ahnung hat, löst das Bedenken aus. Außerdem weiß ich nicht, wie ich die Quarantäne umgehen kann. Quote
Griga Posted December 23, 2024 Posted December 23, 2024 vor 9 Stunden schrieb t.knels: Es waren nur 6 Scanner. Aber, wenn man nur wenig Ahnung hat, löst das Bedenken aus. Nachvollziehbar. Es gibt zu dem Thema Diskussionen im Kodinerds-Forum, vielleicht helfen sie dir weiter: https://www.kodinerds.net/thread/72127-telerising-api-zattoo-blue-tv-sky-ch-für-tvheadend-und-vlc-web-app/?postID=768262#post768262 https://www.kodinerds.net/thread/72127-telerising-api-zattoo-blue-tv-sky-ch-für-tvheadend-und-vlc-web-app/?postID=770282#post770282 Bitte dort posten, falls du weitere Probleme mit Telerising hast. Das ist die richtige Adresse, weil dort der Autor (easy4me) aktiv ist. vor 9 Stunden schrieb t.knels: Außerdem weiß ich nicht, wie ich die Quarantäne umgehen kann. Du musst in den Defender-Einstellungen relevante Dateien/Ordner als Ausnahmen eintragen: https://www.giga.de/tipp/windows-defender-ausnahme-hinzufuegen-windows-10-11/ Mal wieder die Suchmaschine stellvertretend für einen Anwender bedient... das nächste Mal probiere es bitte selbst. So schwierig ist das doch nicht, oder? Die Zeit, die ich dafür brauche, geht von der DVBViewer-Entwicklung ab. Quote
t.knels Posted December 23, 2024 Posted December 23, 2024 Du hast ja recht, aber geholfen hat es - danke! Jetzt geht es weiter mit dem EPG. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.