Jump to content

Kanalliste oder Favoriten?


Diwo

Recommended Posts

Posted

Hintergrund und Anlass:

 

Wer erstmalig den DVBViewer einsetzt muss sich nach kurzer Zeit für die Kanalliste oder die Favoriten entscheiden - denn keiner will ohne triftigen Grund zwei Verzeichnisse pflegen.

 

In den mitgelieferten Favoriten ist nur eine kleine Auswahl der Kanäle zu finden; die Kanalliste sieht auf den ersten Blick recht aufgeräumt aus und alle gewünschten Kanäle sind vorhanden. Außerdem ist die editierbare Kanalliste ein besonderes Feature der Pro-Version.

 

Wer einen Ordner zur Unterscheidung von TV und Radio haben möchte, wird in der Kanalliste bedient, in der Favoritenliste ist nur eine einzige Ordnerebene möglich - damit ist die Entscheidung für die Kanalliste schnell getroffen.

 

Mit der Zeit stellt er fest, dass ein Kanal in der Kanalliste nur einmal vertreten sein kann. Besonders bei Radiokanälen mit gemischtem Programm wäre es jedoch sinnvoll, sie in unterschiedlichen Kategorien bzw. Ordnern zu führen. Manche Sender sind in z.B. in der Kategorie "Deutsch", "Klassik" als auch Kultur gut aufgehoben. Ein französischer Klassiksender hat seinen Platz in der französischen Kategorie und in der Kategorie "Klassik". Eine solche Mehrfachzuordnung ist jedoch in der Kanalliste nicht möglich; das ging nur in den Favoriten.

 

Spätestens nach dem ersten SAT-Scan wird er an seiner Kanallistenwahl zweifeln. Zwar bringt ihm der Scan seine Ordnung nicht durcheinander, doch findet er alle Kanäle, an denen er nicht interessiert ist, und die er deshalb eifrig gelöscht hat, in einem neu angelegten Ordner wieder. Wieder muss er die Rosinen von den Steinen trennen. Wer kein absoluter Ordnungsfetischist ist, wird sich eine erneute Säuberungsaktion ersparen. Er wird akzeptieren, dass die Kanalliste ein Pool aller empfangbaren Kanäle ist - basta.

 

Aus der Namensgebung der Begriffe ließe sich jedoch eine klare Strategie leicht ableiten:

 

Die Kanalliste ist eine Liste aller empfangbaren Kanäle, quasi ein großer Kanal-Pool.

 

In der Favoritenliste pflegt der Anwender seine "Favoriten", also die Radio- und TV-Kanäle, die er wünscht und sortiert diese nach eigenen (oder vorgeschlagenen) Kategorien (Ordnern).

 

Wenn man diese Strategie konsequent umsetzt, hat dies allerdings entsprechende Auswirkungen auf die notwendige Funktionalität der Favoriten bzw. der Kanalliste (einige dieser Funktionen sind bereits im DVBViewer vorhanden):

 

Favoritenliste:

 

+ mehrere Kategorien- bzw. Ordnerebenen (mindestens zwei)

 

+ Kanäle in der Favoritenliste werden als Links geführt. Beim Aktualisieren der Kanäle in der Kanalliste werden die Linkeigenschaften (z.B. ein persönlich angepasster Kanalname) nicht verändert. Natürlich sind auch mehrer Links auf einen Kanal möglich.

 

+ Unterscheidung der Icons nach: TV, Radio, Datendienst und "verwaist" (z.B. als Hinweis darauf, dass es den Kanal nach einem Scan in der Kanalliste nicht mehr gibt).

 

+ (nice to have) Im Kontextmenü zu einem Favoritenordner werden folgende Menübefehle angeboten: "Ordner alphabetisch sortieren", "Ordner und Unterordner alphabetisch sortieren".

 

Kanalliste (als Kanal-Pool):

 

+ Sortierbar nach: Alphabet, Typ (TV/Radio/Datendienste), Transponder und Anbieter (nur so kann man mit der Kanalliste als Pool vernünftig umgehen)

 

+ Drag&Drop von Kanalliste zur Favoritenliste (auch über Mehrfachselektion)

 

+ Unterscheidung der Icons nach: TV, Radio, Datendienst und "verlinkt" ("verlinkt" bedeutet, mindestens ein Eintrag in der Favoritenliste ist mit dem Kanal verlinkt).

 

 

In diesem Zusammenhang ist es auch vernünftiger mit den "aufwärts"- und "abwärts"-Tasten der Fernbedienung in der Favoritenliste zu navigieren und nicht wie jetzt in der Kanalliste.

 

Ciao

Dieter

 

PS: Natürlich gibt es schon genügend Vorschläge zur Kanalliste und zur Favoritenliste - aber ohne klare Strategie werden sich diese Wünsche immer wieder (zumindest zum Teil) widersprechen. Auch stimmt es, dass ich auch bei Standalone-Geräten oft eine klare Strategie zwischen Favoriten und Kanalliste vermisse - aber auch hier existiert das Dilemma, dass man weder mit der Kanalliste noch mit den Favoriten richtig glücklich wird.

Posted (edited)

hallo dieter,

danke für deine sehr umfangreiche stellungnahme.

die kanalliste ist vor einiger zeit von den ehemals 10 möglichen plätzen auf beliebig vielen plätzen mit unterordnern erweitert worden. das ganze ist nun auch wieder ein paar versionen her, aber bisher hatte sich nach meinem wissensstand nie jemend oder besser keine größere menge, als beim letzten mal darüber beschwert.

die letzten entwicklungen sind (wie du sicher gemerkt hast) in eine andere richtung gegangen. das augenmerk stand dabei nicht mehr so auf verbesserung bestehender funktionen, sondern im erweitern des programmes um neue funktionsbereiche (htpc u.v.m.).

 

seit dem letzten update auf die version 3.0 hat sich eine menge verändert. jetzt werden z.b. die entscheidene favouritenliste ("Favourites.xml") (!) schon im xml-format abgelegt, was eine weitere verarbeitung, veränderung und anpassund sehr erleichtert.

 

nun aber zu deinen kommentaren:

 

Wer erstmalig den DVBViewer einsetzt muss sich nach kurzer Zeit für die Kanalliste oder die Favoriten entscheiden - denn keiner will ohne triftigen Grund zwei Verzeichnisse pflegen.

In den mitgelieferten Favoriten ist nur eine kleine Auswahl der Kanäle zu finden; die Kanalliste sieht auf den ersten Blick recht aufgeräumt aus und alle gewünschten Kanäle sind vorhanden. Außerdem ist die editierbare Kanalliste ein besonderes Feature der Pro-Version.

 

 

ich beziehe mich hier nur auf die proversion. nun zum verwalten der eigentlichen kanalliste kann man grigas "transedit" verwenden. das erleichtert die arbeit sehr.

eine suchfunktion erspart das durchklicken der einzelnen ordner und seit dem letzten update (suite) gibt es einen neueren, externen kanallisteneditor (powered by Lars), mit dem man sehr einfach und schnell die liste anpassen kann.

man kommt eigentlich nicht so recht davon weg, beide listen anpssen zu müssen, wenn man nie genutze sender nicht mehr verzeichnet haben möchte. eigentlich ist das aber so gedacht, dass man beim scannen (transedit) schon die entsprechenden unerwünschten gruppen entfernt. das spart zeit ung nerven.

die liste der lieblingssender ist das, was der anwender wirklich selbst machen sollte, wenn er da andere wünsche hat.

 

Wer einen Ordner zur Unterscheidung von TV und Radio haben möchte, wird in der Kanalliste bedient, in der Favoritenliste ist nur eine einzige Ordnerebene möglich - damit ist die Entscheidung für die Kanalliste schnell getroffen.

 

Mit der Zeit stellt er fest, dass ein Kanal in der Kanalliste nur einmal vertreten sein kann. Besonders bei Radiokanälen mit gemischtem Programm wäre es jedoch sinnvoll, sie in unterschiedlichen Kategorien bzw. Ordnern zu führen. Manche Sender sind in z.B. in der Kategorie "Deutsch", "Klassik" als auch Kultur gut aufgehoben. Ein französischer Klassiksender hat seinen Platz in der französischen Kategorie und in der Kategorie "Klassik". Eine solche Mehrfachzuordnung ist jedoch in der Kanalliste nicht möglich; das ging nur in den Favoriten.

 

ja, mit den mehrfach ebenen gebe ich dir recht. die währen nett, aber ich glaube die freunde der fernbedienung fänden das nicht mehr so lustig, wenn man sich durch einige ebenen klicken muss.

 

Spätestens nach dem ersten SAT-Scan wird er an seiner Kanallistenwahl zweifeln. Zwar bringt ihm der Scan seine Ordnung nicht durcheinander, doch findet er alle Kanäle, an denen er nicht interessiert ist, und die er deshalb eifrig gelöscht hat, in einem neu angelegten Ordner wieder. Wieder muss er die Rosinen von den Steinen trennen. Wer kein absoluter Ordnungsfetischist ist, wird sich eine erneute Säuberungsaktion ersparen. Er wird akzeptieren, dass die Kanalliste ein Pool aller empfangbaren Kanäle ist - basta.

 

versuch mal folgendes:

transedit runterladen: kanalscan machen; liste anpssen; exportieren und im viewer importieren (unter neuem namen). dann hast du beide listen drinnen und du kannst dir in aller ruhe die "rosinen" raus picken.

gleiches geht auch mit der internen suchfunktion vom viewer.

es währe aber wirklich gut, wenn sich die kanallisten selbst erneuern würden, wenn man einen senderscan gemacht hat, aber da ist wieder das problem mit dem abhänigkeiten. der viewer müsste dann versuchen zu vergleichen, ob der sendername z.b. erkennbar oder besser gleich ist und dann die nummer anpassen. dass ist aber leider etwas aufwendig.

die meiner meinung nach beste option ist es eine neue kanalliste einzufügen. dann entfällt das alles.

 

Aus der Namensgebung der Begriffe ließe sich jedoch eine klare Strategie leicht ableiten:

 

Die Kanalliste ist eine Liste aller empfangbaren Kanäle, quasi ein großer Kanal-Pool.

 

In der Favoritenliste pflegt der Anwender seine "Favoriten", also die Radio- und TV-Kanäle, die er wünscht und sortiert diese nach eigenen (oder vorgeschlagenen) Kategorien (Ordnern).

 

glaub das kann man so sagen :wub:

 

Wenn man diese Strategie konsequent umsetzt, hat dies allerdings entsprechende Auswirkungen auf die notwendige Funktionalität der Favoriten bzw. der Kanalliste (einige dieser Funktionen sind bereits im DVBViewer vorhanden):

 

auch das ist richtig, aber man muss wirklich das problem weiter bedenken. autom. anpassen ist aufwendig und es können probleme entstehen, wo dann der anwender u.u. reagieren muss, was wie immer nicht immer gut sein muß.

 

Favoritenliste:

+ mehrere Kategorien- bzw. Ordnerebenen [...]

+ Kanäle in der Favoritenliste werden als Links geführt. Beim Aktualisieren der Kanäle in der Kanalliste werden die Linkeigenschaften (z.B. ein persönlich angepasster Kanalname) nicht verändert. Natürlich sind auch mehrer Links auf einen Kanal möglich.

 

 

siehe oben. ist keine db :bounce:

 

+ Unterscheidung der Icons nach: TV, Radio, Datendienst und "verwaist" (z.B. als Hinweis darauf, dass es den Kanal nach einem Scan in der Kanalliste nicht mehr gibt).

 

hier könnte man eine funktion zum prüfen aller abhängigkeiten einbauen, welche dann die "toten" sender löscht oder anders kennzeichnet. das könnte u.u. schon helfen

 

+ (nice to have) Im Kontextmenü zu einem Favoritenordner werden folgende Menübefehle angeboten: "Ordner alphabetisch sortieren", "Ordner und Unterordner alphabetisch sortieren".

Kanalliste (als Kanal-Pool):

+ Sortierbar nach: Alphabet, Typ (TV/Radio/Datendienste), Transponder und Anbieter (nur so kann man mit der Kanalliste als Pool vernünftig umgehen)

 

auch das sollte man weiter verfolgen. solche optionen kann man bisher nur zu fuß ereichen...

 

+ Drag&Drop von Kanalliste zur Favoritenliste (auch über Mehrfachselektion)

 

hier kann man in der tat die eine oder andere klicken-und-ziehen zum besseren und einfacheren handling einbauen.

ich denke da an schnelltasten, um einen gerade geöffneten sender ohne menü direkt in die favis zu werfen.

 

+ Unterscheidung der Icons nach: TV, Radio, Datendienst und "verlinkt" ("verlinkt" bedeutet, mindestens ein Eintrag in der Favoritenliste ist mit dem Kanal verlinkt).

 

das ist eine sehr gute idee. dass würde auch die freunde des bildchens und der farbe ansprechen

Edited by smacky
Posted (edited)
PS: Natürlich gibt es schon genügend Vorschläge zur Kanalliste und zur Favoritenliste - aber ohne klare Strategie werden sich diese Wünsche immer wieder (zumindest zum Teil) widersprechen. Auch stimmt es, dass ich auch bei Standalone-Geräten oft eine klare Strategie zwischen Favoriten und Kanalliste vermisse - aber auch hier existiert das Dilemma, dass man weder mit der Kanalliste noch mit den Favoriten richtig glücklich wird.

 

wünsche oder hinweise kann man nie genug haben. dafür ist es hier ein forum ...

 

gruß

 

robert

 

 

edit:

-test auf 2posts getrennt

-diesen test geändert

 

ich glaube heute ist hier was im forum kaputt, die zitate gehen nicht ...

 

es lag wirklich an den 11zitaten... das kann ja keiner ahnen. hab hier schon alles nachgezählt gehabt und so

aber danke für den hinweis

Edited by smacky
Posted
ich glaube heute ist hier was im forum kaputt, die zitate gehen nicht ...

Hm, das ging.

 

Bis dann

 

PS: Vielleicht hast du einen offenen oder falschen Tag drin.

Posted
ich glaube heute ist hier was im forum kaputt, die zitate gehen nicht ...

Benutze einfach maximal 10 Zitate. Dann klappts auch :wub::bounce:

Derzeit nutzt du 11.

[edit]Das ist übrigens keine Einstellungssache, sondern das ist so in der Forensoftware verankert (also nur im Code editierbar)[/edit]

 

Sind deine beiden posts oben identisch?? Wenn ja, dann lösche ich einen. Dann ist das ein wenig übersichtlicher. Hattest du zufällig nach dem Posting einen Datenbankfehler?? So hatte ich neulich auch etwas doppelt abgesetzt, obwohl ich es nur 1x abgesendet hatte.

Posted

Hallo Robert,

 

bei mir ging das Quoten auch gerade nicht - habe aber gerade gemerkt, dass die Anzahl der open und end-tags in deinem Posting nicht übereinstimmte - damit kommtdie Forumssoftware offensichtlich nicht klar.

 

man kommt eigentlich nicht so recht davon weg, beide listen anpssen zu müssen, wenn man nie genutze sender nicht mehr verzeichnet haben möchte. eigentlich ist das aber so gedacht, dass man beim scannen (transedit) schon die entsprechenden unerwünschten gruppen entfernt. das spart zeit ung nerven.

 

Wenn ich die Kanalliste als Kanal-Pool verstehe (aus der ich meine Favoriten pflege), ist es mir egal, ob darin unbenutzte Stationen sind oder nicht. Außerdem habe ich keine Lust nach einem SAt-Scan immer und immer wieder Kanäle rauszulöschen - bei den Favoriten ist dies anders, da möchte jeder seine Ordnung haben.

 

die liste der lieblingssender ist das, was der anwender wirklich selbst machen sollte, wenn er da andere wünsche hat.

 

Genau meine Rede - dummerweise wird er jedoch (unbewusst) dazu verführt, diese Ordnung in der Kanalliste zu realisieren.

 

ja, mit den mehrfach ebenen gebe ich dir recht. die währen nett, aber ich glaube die freunde der fernbedienung fänden das nicht mehr so lustig, wenn man sich durch einige ebenen klicken muss.

 

Man sollte sich auf zwei Ebenen bschränken - also genau das, was die Kanalliste kann.

 

versuch mal folgendes:

transedit runterladen: kanalscan machen; liste anpssen; exportieren und im viewer importieren (unter neuem namen). dann hast du beide listen drinnen  und du kannst dir in aller ruhe die  "rosinen" raus picken.

 

Den transedit hatte ich schon mit der V2.3beta verwendet - schönes Teil. Der Mainstream ist jedoch, dass man von Zeit zu Zeit mal den gesamten SAT abscannt, um zu sehen was es alles Neues gibt.

 

es währe aber wirklich gut, wenn sich die kanallisten selbst erneuern würden, wenn man einen senderscan gemacht hat, aber da ist wieder das problem mit dem abhänigkeiten. der viewer müsste dann versuchen zu vergleichen, ob der sendername z.b. erkennbar oder besser gleich ist und dann die nummer anpassen. dass ist aber leider etwas aufwendig.

 

Zwischenfrage:

Ist zurzeit der Eintrag in der Favoritenliste ein Link auf einen Kanallisteneintrag oder eine Kopie davon?

 

Ich spiele einfach mal die Linkvariante weiter.

Ein Kanal dürfte eindeutig durch SAT, Transponder, Ausrichtung und PID identifizierbar sein. Ein Link in der Favoritenliste müsste sich genau auf diese Daten beziehen - der Stationsname sollte für den Link nicht notwendig sein.

 

auch das ist richtig, aber man muss wirklich das problem weiter bedenken. autom. anpassen ist aufwendig und es können probleme entstehen, wo dann der anwender u.u. reagieren muss, was wie immer nicht immer gut sein muß.

 

Nehme mal an, ein Favoriteneintrag enthält zwei Namensfelder, ein editierbares und ein verstecktes. Beim Anlegen per Drag&Drop aus der Kanalliste wird in beide Felder der Sendername aus der Kanalliste kopiert. Das eine Feld kann der Anwender ändern, das andere dient als Vergleichsreferenz, um nach einem späteren Scan einen evt. geänderten Sendernamen zu erkennen.

 

siehe oben. ist keine db  :bounce:

 

Könnte aber irgendwann mal eine sein :wub:

 

ciao

Dieter

Posted
Ist zurzeit der Eintrag in der Favoritenliste ein Link auf einen Kanallisteneintrag oder eine Kopie davon?

 

Kann man sehen, wenn man die Favourites.ini bzw .xml mit einem Texteditor öffnet:

 

SenderID = ServiceID + 65536 x AudioPID | Sendername

 

Diese Referenz in die Kanalliste wird fehlertolerant gehandhabt, d.h. bezieht sich auf den Sender, der in den meisten der drei Merkmale übereinstimmt. Falls mehrere Sender die gleiche Trefferquote haben, wird der erste genommen, da die wichtigsten Sender i.a. am Anfang stehen. Ein Merkmal, welches fehlt (z.B. AudioPID = 0), gilt als Wildcard. Das gleiche System wird bei der Rekorderprogrammierung verwendet.

Posted

hab oben den 2. text mal verändert. das zitieren geht jetzt :-)

 

ich denke hier waren gute ideen dabei (die symbole, die ebenen, etc.).

in wie weit kann man eigentlich die kanallisten des viewers und die neue db, sie seit 3.0 da ist verbinden. kann man auch sql mit ihr sprechen (also wird sie im system registriert?)

 

R.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...