Jump to content

Aussenantenne


Tomkin

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo,

 

ich nutze seit 3 Monaten DVB-T im Raum Köln mit mäßigen Erfolg.

 

Das Überall-Fernsehen verdient seinen Namen nicht, da es selbst im 12 KM Luftlinie zum Sendeturm nicht möglich ist mit einer Zimmerantenne einen Empfangspegel von mehr als 70% zu bekommen. Die Antenne ist natürlich Verstärkt. o:)

 

Nun trage ich mich mit dem Gedanken doch eine Aussenantenne zu nutzen. Ein Techniker sagte mir, dafür könnte ich die alte terrestrische Antenne nutzen, diese müsste dann lediglich in eine vertikale Position gebracht werden (derzeit Horiz angeordnet). Ich habe diese Antenne neulich mal testweise (noch in der Horiz. Position) mit Verstärker an meine Technisat Karte angeschlossen, bekam so immerhin schon 7 Sender per Suchlauf angezeigt. Ist wirklich so viel mehr drin wenn sie Antenne in die vertikele gedreht wird oder ist direkt eine neue Aussenantenne angesagt. B)

 

Vielleicht hat ja einer von Euch schon mal ähnliche Probleme gemeister und nun einen Empfangspegel von 99,9 % ? :D

 

Gruß

 

Thomas

Edited by Tomkin
Posted
Ist wirklich so viel mehr drin wenn sie Antenne in die vertikele gedreht wird oder ist direkt eine neue Aussenantenne angesagt.

Eine nicht passend zur verwendeten Polarisation montierte Richtantenne liefert i.d.R. nur einen Bruchteil des möglichen Antennensignals.

Posted

Unsere Außenantenne ist horizontal ausgerichtet und ich habe einen Pegel von durchgehend 100%, 22-25db. Es kann natürlich sein, dass dein Verstärker nur bis Kanal 60 geht, bzw. die Antenne den Bereich nicht abdeckt.

 

Bis dann, Oliver

Posted
Unsere Außenantenne ist horizontal ausgerichtet und ich habe einen Pegel von durchgehend 100%, 22-25db. Es kann natürlich sein, dass dein Verstärker nur bis Kanal 60 geht, bzw. die Antenne den Bereich nicht abdeckt.

 

Bis dann, Oliver

 

 

So, bin gerade noch mal im Pro Markt gewesen. Der dort beschäftige Mensch (ist Fernsehtechniker) hat mir nochmal erklärt das die Antenne im Grunde Vertikal ausgerichtet sein muss, weil man sonst halt nur einen Bruchteil der Programme bekommt, je nach Lage der Antenne.

 

Der von mir eingesetzte Verstärker bringt genug Leistung mit, es könnte also höchstens sein das die Antenne selber zu wenig bringt. Ich werde das Teil zunächst mal anders aurichten und dann mal einen Scan machen. Das dauert allerdings noch ein Weilchen. Danach werd ich meine Erfahrungen posten.

 

Bis dann

 

Thomas

Posted

du solltest halt nur bedenken, dass wenn bei euch im haus noch irgendwo analog über dachantenne ferngesehen wird, das der wechsel von horizontal auf vertikal je nach dem verluste bei den analogen programmen mit sich bringt.

Posted
erklärt das die Antenne im Grunde Vertikal ausgerichtet sein muss, weil man sonst halt nur einen Bruchteil der Programme bekommt, je nach Lage der Antenne.

Wie gesagt, hier in Düsseldorf funktioniert es. Ich bekomme sogar das Programmbouquet von Köln/Bonn mit rein.

 

Bis dann, Oliver

Posted

Die verwendete Polarisation ist auch von Region zu Region unterschiedlich, aber allgemein scheint bei DVB-T vertikal bevorzugt zuwerden (angeblich bessere Reichweite bei einfachen Stabantennen). Wenn die örtlichen Fachleute meinen das vertikal richtig ist sollte man auch die Antenne entsprechend montieren.

Posted

Ausgestrahlt wird hier auch vertikal, aber der Techniker sah keinen Sinn darin, die Antenne umzubauen, wenn man ohnehin vollen Empfang hat.

 

Bis dann

Posted (edited)
Die verwendete Polarisation ist auch von Region zu Region unterschiedlich, aber allgemein scheint bei DVB-T vertikal bevorzugt zuwerden (angeblich bessere Reichweite bei einfachen Stabantennen). Wenn die örtlichen Fachleute meinen das vertikal richtig ist sollte man auch die Antenne entsprechend montieren.

 

Hallo Zusammen,

genau. Stabantennen sind in der Regel Vertikal polarisiert. Deshalb wird auch meist die Vertikale Polarisation bei den DVB-T Sendern benutzt. Der Unterschied zwischen Vertikaler und Horizontaler Polarisation beträgt (in der Theorie) 20 dB, was einen Unterschied in der Empfangsspannung von Faktor 10 bedeutet. Und das kann schon über Empfang oder keinen Empfang entscheiden, gerade wenn man schon einige Kilometer vom Sender weg ist. Wenn man dagegen in der nähe eines Senders ist, ist das ganze nicht so tragisch. Auch ein Verstärker an einer Zimmerantenne bringt meist nicht viel, da er ja nur das verstärken kann, was die Zimmerantenne liefert. Und wenn die nicht viel empfängt, verstärkt er halt nur rauschen.

Ich hoffe, ich konnte Euch ein wenig helfen. Antennen sind eine "lustige" Sache.

Da habe ich schon so meine Erfahrungen Beruflich und vom Hobby her (Amateurfunk) sammeln können.

 

Also, dann viel Spass beim experimentieren mit den Antennen.

 

Tevion

 

 

@Oliver Es können bei Dir aber auch Reflektionen des eigentlichen Signals sein, so das eine Drehung der Polarisationsebene stattfindet und Du so Horizontal einen besseren Empfang hast.

Edited by Tevion

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...