Jump to content

Ich möchte Radio via Transkodieren mit 48kbit Streamen.


wedok

Recommended Posts

Posted

Ich möchte Radio via Transkodieren mit 48kbit Streamen.

Das kleinste, was ich einstellen kann ist 128kbit, aber da es ja FFMPEG ist, sollte es ja gehen, nur wie?

Posted

Hallo,

 

Ffmpeg ist ein sehr leistungsfähiges Programm, aber für Einsteiger auch ein Buch mit 7 Siegeln. Man muß viel herumprobieren bis das herauskommt, was man sich wünscht. Selbst die Parameter, die der Video Editor vom DVBViewer verwendet, führen z.T. zu falschen Erbenissen z.B. die Dateien mit Null-Länge. :pc:

 

Ich habe mal eine Batchdatei für die Umwandlung von HEVC H.265 in MPEG geschrieben und damals dafür einige Anleitungen in deutsch bei Google gefunden, die ich aber gerade nicht mehr parat habe.

 

Mit den Suchbegriffen ffmpeg anleitung deutsch oder Variationen davon sollte etwas bei Google zu finden sein:

 

z.B.:

https://spielwiese.la-evento.com/hokuspokus/

https://phlow.de/magazin/terminal/ffmpeg/

https://baireuther.de/lhb/ffmpeg/

https://baireuther.de/lhb/ffmpeg/

 

In Deinem Fall würde ich z.b. die Suchbegriffe Ffmpeg Audio Transkodieren  versuchen.

 

Viel Glück bei Deinem Projekt!  :radscorpion:

 

 

Viele Grüße

 

Webturtle

 

Posted
vor 4 Stunden schrieb wedok:

Ich möchte Radio via Transkodieren mit 48kbit Streamen. Das kleinste, was ich einstellen kann ist 128kbit

 

Deine Anfrage lässt vermuten, dass du den Media Server meinst. Dann solltest du auch in der Media Server-Abteilung des Forums posten. Ich habe das Thema entsprechend verschoben.

 

Außerdem fehlen in deinem Post Angaben darüber, wie du streamen möchtest (via Webserver oder UPnP) sowie  über das Ziel-Container-Format (standardmäßig unterstützt der Webserver WebM, TS, HLS) und Audio-Format (standardmäßig unterstützt der Webserver Vorbis, Opus für WebM, MP3, AAC für TS, HLS). Bitte präzisieren! Beschreibe ausführlicher, was du machen willst.

 

Posted (edited)

Hi,

Container ist egal. Das was am besten ist, für einen 48kbit Vorbis/Opus Stream. Oder 56kbit.

Geht darum, unterwegs mit na gedrosselten Mobilleitung (64kbps) noch einwandfrei Radio hören zu können :)

Edited by wedok
Posted
vor 46 Minuten schrieb wedok:

Container ist egal. Das was am besten ist, für einen 48kbit Vorbis/Opus Stream. Oder 56kbit.

 

Du brauchst einen zusätzlichen Eintrag in

 

C:\Program Files (x86)\DVBViewer\config\ffmpegprefs.ini

 

Am besten kopierst du die Datei irgendwohin, wo du Schreibrechte hast, kopierst mit einem Editor die gesamte Sektion [WebM Audio 128 kbit], fügst die Kopie darunter ein und modifizierst sie wie folgt

 

;Original

[WebM Audio 128 kbit]
Cmd=-analyzeduration {analyzeduration} {offset} {realtime} -i "{infile}" -f webm -map 0:a:0 -acodec libvorbis -ab 128k -ac 2 -y "{outfile}"
MimeType=audio/webm
ext=.webm
Delay=1000

 

;Fälschung 🙂

[WebM Audio Opus 56 kbit]
Cmd=-analyzeduration {analyzeduration} {offset} {realtime} -i "{infile}" -f webm -map 0:a:0 -acodec libopus -ab 56k -ac 2 -y "{outfile}"
MimeType=audio/webm
ext=.webm
Delay=1000

 

Für Vorbis-Output wäre libvorbis einzusetzen, aber ich glaube, bei so niedriger Bitrate ist Opus besser. Der auf den Parameter -ab folgende Wert gibt die Zielbitrate an, die bei variabler Bitrate um diesen Wert schwanken kann. Nach dem Zurückkopieren der Datei an ihren Ursprungsort, einem Neustart des Media Servers (und eventuell erneutem Laden der Webinterface-Seite) sollte der neue Eintrag im Webinterface auswählbar sein.

 

Posted

P.S. Wedok ist leider sehr knauserig mit Auskünften und verrät nicht, mit welchem Client er auf welche Weise die Streams empfangen will. Das spielt bei der Auswahl des Zielformats natürlich eine Rolle.

 

Aufgefallen ist mir bei dieser Gelegenheit, dass der Media Server mögliche Audiostream-Formate für die Auslieferung an Clients nicht unterstützt, die sich leicht ergänzen ließen und die Browser sowie viele andere Clients problemlos nativ abspielen. Dazu gehören insbesondere

  • MP3 als Audio Elementary Stream (quasi unverpackt).
  • AAC in ADTS-Verpackung.
  • Opus und Vorbis in Ogg-Verpackung (Firefox & Chrome, nicht Safari).

Typische DVB-Audioformate wie MP2, AC3 oder LOAS/LATM AAC sind für Browser unverdaulich, ganz zu schweigen von DVB-Transportstreams. Man kommt also für eine DVB-Radio-Wiedergabe im Browser um eine Transkodierung nicht herum. Der Media Server bietet jedoch standardmäßig nur Container (Verpackungen), die auch Video enthalten können:

  • WebM (ein von Google erfundener MKV-Ableger für Streaming, unterstützt von Firefox & Chrome).
  • HLS (Apple Streaming-Format für Safari oder Firefox/Chrome unter Windows mit Native HLS Playback Add-On).
  • TS für (Nicht-Browser-)Clients wie den DVBViewer und VLC.

Diese Container sind für reines Audio eigentlich Overkill und erhöhen die Bitrate - zwar nicht viel, aber unnötig. Man kann zwar in der ffmpegprefs.ini  durchaus Einträge wie

 

[AAC Audio 64 kbit]
Cmd=-analyzeduration {analyzeduration} {offset} {realtime} -i "{infile}" -f adts -map 0:a:0 -acodec aac -ab 64k -ac 2 -y "{outfile}"
MimeType=audio/aac
Ext=.aac
Delay=1000

 

ergänzen, aber das Webinterface bietet sie im Stream Setup (Zahnrad-Symbol) nicht für eine Transkodierung an. Dort erscheinen nur WebM und HLS, also Browser-kompatible Container für Video und Audio. Sämtliche ffmpegprefs.ini-Einträge bekommt man erst im Setup-Dialog für den M3U-Export via Links -> HTTP Senderliste (transkodierte Streams) zu sehen, der auf andere Clients abzielt.

 

Auf den ersten Blick macht es nicht viel Sinn, DVB-Radiokanäle mit dem Media Server für die Wiedergabe im Browser zu transkodieren, da fast alle Sender auch Internet-Streams bieten, die bereits browser-geeignet sind. Braucht man jedoch wie Wedok eine sehr niedrige Bitrate für den Mobilbetrieb oder will Radioaufnahmen vom heimischen PC streamen, sieht die Sache anders aus.

 

Die Anzeige von MP3/AAC/OGG-Einträgen in der ffmpegprefs.ini im Stream Setup-Dialog lässt sich wie gesagt leicht im Media Server-Code ergänzen - ist hier bereits geschehen. Die Frage ist jedoch, welche Art von zusätzlichem Audio-Output der Media Server standardmäßig anbieten soll. Ein Übermaß an Auswahlmöglichkeiten kann auch verwirren. Andererseits ist es für Anwender schwierig, herauszufinden, was an Parametern eingetragen werden muss, wenn es in der ffmpegprefs.ini nicht zumindest ein Beispiel wie das obige für ADTS AAC gibt.

 

Posted (edited)

Client wäre VLC.

Edited by wedok

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...