Jump to content

Autotimer erzeugen oft doppelte Timer Einträge


Trill Ian

Recommended Posts

Posted
6 hours ago, Bob.Dig said:

Mir viel in der Timeline auf, dass eine zweite Halbzeit eines zukünftigen Fußballspiels nicht aktiv war.

 

Nebulöse Angaben wie "ein zukünftiges Fußballspiel" sind aktive Supportverhinderung. Wenn ich mich weiter damit befassen soll, musst du mehr von deinem Privatleben preisgeben. Optimal wäre die svctimers.xml mit den betroffenen Einträgen, plus Name der Sendung, Sender und Sendezeit.

 

Posted

 

13 hours ago, Bob.Dig said:

Kann denn das vermeintlich neue Verhalten vom DMS, nun im Nachgang erste doppelte Timer zu deaktivieren, mit den jüngsten Änderungen erklärt werden?

 

Ja. Zunächst mal die Fakten, die ich aus deiner PM ersehe. Beide Halbzeiten des Fußballspiels werden vom Sender mit dem selben PDC-Wert ausgestattet. Der Sender will damit offenbar signalisieren, dass diese zusammengehören, obwohl dazwischen andere Sendungen laufen, Nachrichten oder sowas, und beide Halbzeiten separate EPG-Einträge haben. Dass die Halbzeiten nicht die selbe Sendung sind, entnimmt der DMS ohne Betrachtung der Anfangszeiten ihren verschiedenen Event IDs. Sonst hätte er überhaupt keinen Timer für die zweite Halbzeit erzeugt, weil normalerweise für ihn der selbe PDC-Wert "selbe Sendung" bedeutet.

 

Titel und Untertitel der beiden Halbzeiten sind identisch. Aus Sicht des DMS ist die zweite damit eine Wiederholung der ersten Halbzeit, was mitunter tatsächlich vorkommt, so dass es reicht, sich eine anzuschauen, aber sowas weiß man leider erst hinterher... ;)

 

Da deine Suchvorgabe mit "Autotimer deaktiviert erzeugen bei gleichem Titel und Untertitel in Aufnahme-Timern" festlegt, dass keine Wiederholungen aufgenommen werden sollen, wird der Timer für die zweite Halbzeit deaktiviert erzeugt. Insofern entspricht der Fall dem hier von Trill Ian geschilderten. Hätte im Untertitel der zweiten Halbzeit zusätzlich "(2. Halbzeit)" gestanden, wäre das nicht passiert.

 

Wenn du nun den Timer für die zweite Halbzeit manuell aktivierst, weil du beide aufnehmen willst, merkt der DMS sich das. Er wird es von sich aus nicht mehr ändern wegen

 

On 8/7/2024 at 5:54 PM, Griga said:

Eine Verbesserung ist wohl nur möglich, wenn ein neues dauerhaft gespeichertes Flag in Timern besagt, ob der Aktiviert/Deaktiviert-Status durch eine Autosuche oder nachträglich durch den Anwender hergestellt wurde. Im ersteren Fall wird der Status bei einer Aktualisierung gemäß der Suchvorgabe neu ermittelt, im zweiten bleibt er unverändert.

 

Bei der nächsten Autosuche wird jedoch "im Nachgang" der Timer für die erste Halbzeit auf "deaktiviert" aktualisiert, weil es ja bereits einen Timer für die vermeintlich gleiche Sendung gibt (die zweite Halbzeit) und deine Suchvorgabe nach wie vor festlegt, dass keine Wiederholungen aufgenommen werden sollen. Dass der Timer für die erste Halbzeit aktiviert bleiben soll, hast du ja nicht manuell bestimmt. Also bleibt sein Status volatil.

 

Dafür gibt es zwei verschiedene Lösungen:

  • Du nimmst in der Suchvorgabe den Haken bei "Aufnahme-Timern" raus und lässt damit die Aufnahme von Wiederholungen zu (was durchaus Sinn macht, wenn der Titel "live" enthält, weil sich "live" nicht wiederholen lässt).
  • Du legst auch den Status des Timers für die ersten Halbzeit manuell fest, gegebenenfalls durch De- und Reaktivierung.

Verzichten würde ich bei solchen gesplitteten Sendungen wie gesagt auf eine EPG-Überwachung, weil die Mehrdeutigkeit durch den gleichen PDC-Wert für zwei verschiedene Aufnahmen auch auf andere Weise zu Verwerfungen führen kann. Ich habe das lange nicht mehr getestet. Kurz gesagt sollte "EPG-Überwachung" auf "keine" gestellt werden.

 

  • Thanks 1
Posted

@GrigaMoin. Ich meine, dieses Verhalten ist neu. Also das früher, warum auch immer, der erste Timer nachträglich eben nicht deaktiviert wurde. Und darauf zielt eigentlich mein Beitrag ab. Warum es nun also anders ist, wurde bis jetzt nicht erklärt.

Und jegliche Veränderung wird natürlich erst mal erstaunt zur Kenntnis genommen. An die alten Quirks hat man sich dagegen schon gewöhnt.

Posted
42 minutes ago, Bob.Dig said:

Warum es nun also anders ist, wurde bis jetzt nicht erklärt.

 

Aber sicher doch:

 

10 hours ago, Griga said:

Bei der nächsten Autosuche wird jedoch "im Nachgang" der Timer für die erste Halbzeit auf "deaktiviert" aktualisiert

 

Eine Aktualisierung von Auto-Timern bei weiteren Autosuchen gab es bislang nicht. Die wurde in der 3.3..0.4 Testversion neu implementiert, und du hast sie aktiviert. Siehe Change Log in der PM, die ihr erhalten habt:

 

Quote
  • Added: Auto-Timer Creation: Tweak “Update existing auto-timers on EPG search” (→ launch DMSTweaker.bat). It applies to timers that an EPG Search has automatically created before.(...) If this settings is switched off (default), auto-timer creation works in the same way as in previous versions. Existing auto-timers are not updated.

 

Was du erlebst, ist schlicht und einfach die Folge der Aktualisierung. Sie betrifft auch den Aktiviert/Deaktiviert-Status.

 

  • Thanks 1
  • 4 weeks later...
Posted (edited)
Am 29.9.2024 um 22:52 schrieb Griga:

 

Dafür gibt es zwei verschiedene Lösungen:

  • Du nimmst in der Suchvorgabe den Haken bei "Aufnahme-Timern" raus und lässt damit die Aufnahme von Wiederholungen zu (was durchaus Sinn macht, wenn der Titel "live" enthält, weil sich "live" nicht wiederholen lässt).
  • Du legst auch den Status des Timers für die ersten Halbzeit manuell fest, gegebenenfalls durch De- und Reaktivierung.

Verzichten würde ich bei solchen gesplitteten Sendungen wie gesagt auf eine EPG-Überwachung, weil die Mehrdeutigkeit durch den gleichen PDC-Wert für zwei verschiedene Aufnahmen auch auf andere Weise zu Verwerfungen führen kann. Ich habe das lange nicht mehr getestet. Kurz gesagt sollte "EPG-Überwachung" auf "keine" gestellt werden.

 

Heute ist es mal wieder soweit (ZDF) und das neue Verhalten zeigte sich wieder. Diesmal war ich nach Punkt (2) verfahren, also deaktiviert und reaktiviert, alle anderen Empfehlungen habe ich aber nicht umgesetzt.

Das Ergebnis war dennoch, dass der Timer wieder deaktiviert wurde. Vielleicht lässt sich da ja noch was machen?

Wenn nicht, müsste man ggf. eine andere "elegante" Umgehungslösung finden.

Edited by Bob.Dig
Posted
1 hour ago, Bob.Dig said:

Vielleicht lässt sich da ja noch was machen?

 

Ich betrachte die Angelegenheit noch nicht als abgeschlossen und komme darauf zurück...

 

  • Like 1
Posted
10 hours ago, Bob.Dig said:

Heute ist es mal wieder soweit (ZDF) und das neue Verhalten zeigte sich wieder. Diesmal war ich nach Punkt (2) verfahren, also deaktiviert und reaktiviert, alle anderen Empfehlungen habe ich aber nicht umgesetzt.

Das Ergebnis war dennoch, dass der Timer wieder deaktiviert wurde.

 

Konnte ich nicht nachvollziehen. sportstudio live am Mittwoch im ZDF, DFB-Pokal 2.Runde, zwei separate Sendungsteile mit gleichem Titel und Untertitel. Die Autosuche erzeugt deshalb einen aktivierten Timer für den ersten und einen deaktivierten für den zweiten Teil.

 

Ich aktiviere den zweiten Teil und deaktiviere/reaktiviere den ersten Teil, beides manuell. Damit sind beide Timer als "manuell aktiviert" geflagt und sollten ihren Status nicht mehr ändern. Eine erneute "sportstudio live" Autosuche (mit manuellem "Timer erzeugen" auf der Seite EPG-Suche nach Auswahl der Suchvorgabe, das ermöglicht schnelle Tests) lässt erwartungsgemäß beide Timer aktiviert. Probiere das bitte auch mal.

 

Verzichte ich auf das deaktivieren/aktivieren des ersten Teils, wird dieser wie erwartet bei einer erneuten Autosuche deaktiviert. Die Frage ist für mich, ob ich sowas im Code verhindere. Dafür habe ich mir bereits eine praktikable Maßnahme ausgedacht (die @Trill Ian wegen unzureichendem Mitdenken jedoch nicht kapiert hat).

 

Ich zögere aber, sie anzuwenden, weil ich damit eine Automatik in Kraft setze, die bei einer Aktualisierung etwas anderes macht, als in der Suchvorgabe festgelegt ist ("Autotimer deaktiviert erzeugen bei gleichem Titel und Untertitel in Aufnahme-Timern" ). Auf der anderen Seite steht, dass ihr beide intuitiv die Erwartung hattet, dass die erste Sendung von selbst aktiviert bleibt, wenn man die zweite manuell aktiviert. Was tun?

 

Posted
vor 7 Minuten schrieb Griga:

(die @Trill Ian wegen unzureichendem Mitdenken jedoch nicht kapiert hat).

Ich hatte und hab die schon kapiert, sie ist nur eben total unintuitiv und somit fehlerbehaftet. NIEMAND kommt freiwillig auf die Idee, dass wenn man einen Timer einschaltet, ein anderer (der aktuell aktiviert ist) damit automatisch deaktiviert wird. Das ist einfach wiedersinnig.

 

Posted

Du hast es immer noch nicht kapiert. :) Vielleicht etwas zu komplex für dich, das Thema, oder du regst dich zu schnell auf, ohne vorher gründlich zu lesen und zu überlegen. Es gibt eine Maßnahme, die genau das bewirkt, was du möchtest, nur programmtechnisch viel weniger aufwändig als dein ursprünglicher Vorschlag. Die Äquivalenz hat sich dir nicht erschlossen.

 

Posted

Du kannst da noch 10mal einen Link drauf setzen, damit wird es nicht besser. Da sind 2 "Möglichkeiten" dargestellt (die beide recht fraglich sind), aber Du verrätst uns nicht, auf welche Du Dich beziehst.

Mir ist schon klar, dass "AUS + AN" funktioniert, aber da kommt man nicht freiwillig drauf und selbst wenn, hat man es beim nächsten Mal wieder vergessen, da es nun wahrlich nicht soooo häufig vorkommt.

Computer sollen mir Arbeiten abnehmen, nicht neue schaffen.

 

Posted
1 minute ago, Trill Ian said:

Mir ist schon klar, dass "AUS + AN" funktioniert,

 

Mann, hast du eine lange Leitung! Du bist offenbar bei dem manuellen Ein/Aus hängengeblieben und hast ab da nicht mehr weitergelesen/mitgedacht.

 

Das manuelle Ein/Aus meine ich überhaupt nicht, sondern

 

Quote

Ein praktikabler Ansatz wäre jedoch, manuell aktivierte Timer von der Beeinflussung des Status anderer Timer auszuschließen, die eine Auto-Suche erzeugt oder aktualisiert. D.h. ein solcher Timer kann nicht mehr die Deaktivierung eines anderen Timers mit gleichem Titel und/oder Untertitel bewirken, selbst wenn die Suchvorgabe das so vorsieht. Die Einschränkung bestände nur für Timer, die der selben Suchvorgabe entstammen, also nicht gegenüber welchen aus anderen Suchvorgaben oder manuell programmierten.

 

Posted
vor 1 Minute schrieb Griga:

Das manuelle Ein/Aus meine ich überhaupt nicht, sondern

Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, DARAUF zu verweisen??

Ist zwar sehr kompliziert geschrieben, könnte aber durchaus funktionieren. Wie sagte der Captain? "MAKE IT SO!"

 

Posted
11 hours ago, Trill Ian said:

Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, DARAUF zu verweisen??

 

Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, meinen diesbezüglichen Post VOLLSTÄNDIG zu lesen, anstatt sich schon nach der ersten Hälfte aufzuregen?

 

23 hours ago, Bob.Dig said:

Vielleicht lässt sich da ja noch was machen?

 

Wir können es mal probieren. Im Änderungsverlauf liest sich das so:

 

Quote
  • Change: Auto-Timer Creation: If the tweak “Update existing auto-timers on EPG search” is enabled (see 3.3.0.4 changes), a timer that has been manually activated by the user does not influence the activated state of other timers with the same EPG title and/or subheading originating from the same search preset anymore (usually repetitions). This means, the search preset setting “Deactivate timers if the same EPG title and/or EPG subheading exists in recording timers” is ignored when updating timers, that have been activated manually before, and additionally if the presence of such manually activated timers would normally cause deactivation of other timers with the same EPG title and/or EPG subheading originating from the same search preset.

 

Sobald ich Zeit dafür finde, kann ich eine entsprechende Testversion zur Verfügung stellen.

 

@Bob.Dig: Nichtsdestotrotz sollten wir weiter untersuchen, warum es bei dir in einem Fall nicht zu dem erwarteten Ergebnis gekommen ist und ich das nicht nachvollziehen kann. Bitte teste deshalb den hier angegebenen Ablauf beizeiten (d.h. bevor die Sendung heute Abend begonnen hat).

 

Posted (edited)
vor 12 Stunden schrieb Griga:

 

Ich aktiviere den zweiten Teil und deaktiviere/reaktiviere den ersten Teil, beides manuell. Damit sind beide Timer als "manuell aktiviert" geflagt und sollten ihren Status nicht mehr ändern.

 

Sry, hab das hier nicht mehr mitbekommen.

Der einzige Unterschied zu deinem Vorgehen war wohl der, dass bei mir beide Timer von vorneherein deaktiviert waren, wegen meiner Suchvorgabe (das liebe ich übrigens). Bin mir recht sicher, dass ich beide Timer doppelt getriggert hatte, vor zwei Tagen. Dann, einen Tag später, war einer deaktiviert. Möglicherweise gab es also auch eine Änderung der EPG-Daten. Insgesamt ein komplexes Thema finde ich. Mehr als beschreiben und Version testen kann ich wohl nicht beitragen.

Edited by Bob.Dig
Posted
3 minutes ago, Bob.Dig said:

Der einzige Unterschied zu deinem Vorgehen war wohl der, dass bei mir beide Timer von vorneherein deaktiviert waren, wegen meiner Suchvorgabe

 

Wie sah die aus?

 

Das manuelle "Timer erzeugen" auf der Seite EPG-Suche bietet die Möglichkeit, jederzeit die Folgen einer Autotimer-Erzeugung unter bestimmten Bedingungen zu testen und vor allem Abläufe zu reproduzieren. Man braucht also nicht warten, bis sie automatisch stattfinden. Man stellt dazu durch Löschen der betreffenden Timer die Ausgangssituation her und schaut, was sich nach Auswahl der Suchvorgabe durch (eventuell wiederholtes) "Timer erzeugen" ergibt.

 

Gibt es einen reproduzierbaren Ablauf mit unerwarteten Ergebnissen, müsstest du mir den möglichst exakt mit allen relevanten Details mitteilen, so dass ich ihn ebenso (oder zumindest sehr ähnlich) reproduzieren kann. Unpräzise Angaben, die sich darauf beschränken, dass irgendwas irgendwie anders als erwartet gelaufen ist, sind weitgehend wertlos.

 

  • Thanks 1
Posted

Ich habe jetzt eine 3.3.0.5-Testversion des Media Servers in der bekannten PM-Konversation angehängt.

 

  • Like 1
Posted (edited)

Also das Erzeugen der Timer löscht diese nicht, das Löschen der Timer löscht diese aber. Getestet mit den Buttons in der EPG-Suchvorgabe. Ich weiß allerdings nicht mehr, worauf ich jetzt eigentlich achten soll. Irgendwie habe ich den Faden verloren, was jetzt genau zu testen ist.

 

Edit: Wobei eine Sache mir ja besonders am Herzen liegt, dass es nach Änderung des Senders eines Timers, dass dieser Timer nicht mehr gelöscht wird, aber auch der wurde gerade gelöscht, bei Benutzen des Lösch-Buttons in der EPG-Suche. Aber vielleicht teste ich auch vollkommen falsch.

Edited by Bob.Dig
Posted
1 hour ago, Bob.Dig said:

Also das Erzeugen der Timer löscht diese nicht

 

Die Autotimer-Funktion löscht  bei aktiver Update-Funktionalität Timer nur dann, wenn es für den Sender EPG-Daten gibt (!) und die Sendung in diesen nicht mehr auffindbar ist. Zum Beispiel, weil sie vom Sender gestrichen wurde. Bei inaktiver Update-Funktionalität nie.

 

"Nicht mehr auffindbar" ist aus DMS-Sicht eine Sendung auch, wenn sich ihr PDC-Wert geändert hat (was eigentlich nie passieren sollte) oder, falls es keine PDC gibt, sie sie sich zeitlich so verschoben hat, dass sie nicht mehr komplett in der ursprünglich programmierten Zeitspanne mit Vor- und Nachlauf liegt. In beiden Fällen wird die Autosuche den Timer zwar löschen, aber dafür einen neuen anlegen, der wieder passt. Darum ging es im wesentlichen in diesem Thema.

 

1 hour ago, Bob.Dig said:

das Löschen der Timer löscht diese aber

 

Und das wundert dich? :D Der Button "Timer löschen" auf der Seite "EPG-Suche" dient dazu, auf einen Schlag alle Timer ohne Ausnahme loszuwerden, die eine bestimmte Suchvorgabe erzeugt hat. Dafür kann es gute Gründe geben:

  • Du willst, dass eine Serie nicht weiter aufgenommen wird. Anwender löschen in solchen Fällen gerne die Suchvorgabe und gehen davon aus, das war's. Und dann posten sie im Forum "Ich habe den Timer gelöscht, aber die Serie wird immer weiter aufgenommen. Wie kann ich das abstellen?" Der Fehler dabei: Der angeblich gelöschte Timer war kein Timer, sondern eine Suchvorgabe, und die von ihr erzeugten Timer sind immer noch da...
  • Eine Suchvorgabe hat nicht gemacht, was du wolltest, sondern einen Haufen Timer für Sendungen angelegt, die dich nicht im geringsten interessieren. Du möchtest sie alle wieder loswerden und dann die Suchvorgabe mit verschärften Kriterien neu formulieren.
  • Du hast versehentlich bei einer Suchvorgabe "Automatisch Timer erzeugen" eingeschaltet oder bei ihr versehentlich auf "Timer erzeugen" geklickt. Nun hast du den Salat... -zig Timer, die du nie haben wolltest.

"Timer löschen" erspart es einfach in solchen Fällen, unerwünschte automatisch erzeugte Timer einzeln per Hand auf der Timer-Seite zu markieren und zu löschen. Die Funktion stand in diesem Thema überhaupt nicht zur Diskussion.

 

1 hour ago, Bob.Dig said:

Wobei eine Sache mir ja besonders am Herzen liegt, dass es nach Änderung des Senders eines Timers, dass dieser Timer nicht mehr gelöscht wird,

 

Du musst schauen, wie die Autosuche bei aktiver Update-Funktionalität damit umgeht und ob die den löscht. Und nicht den Timer manuell löschen und dich dann wundern, dass er gelöscht wurde :) Anwender sind wirklich merkwürdige Wesen...

 

Posted
vor 5 Minuten schrieb Griga:

 

Anwender sind wirklich merkwürdige Wesen...

 

Vielleicht einfach nicht mein Tag heute.

 

Am 29.10.2024 um 09:38 schrieb Griga:

 

Man stellt dazu durch Löschen der betreffenden Timer die Ausgangssituation her und schaut, was sich nach Auswahl der Suchvorgabe durch (eventuell wiederholtes) "Timer erzeugen" ergibt.

 

Dieses Löschen dann ohne den Button? Ich sag ja, nicht mein Tag heute. 😉

Posted
23 minutes ago, Bob.Dig said:

Dieses Löschen dann ohne den Button?

 

Doch, für Testzwecke kannst du diesen Button benutzen. Das macht Sinn, wenn du einen Ablauf, bei dem etwas unerwartetes passiert ist, beginnend mit einer neutralen Anfangssituation wiederholen willst, um die Reproduzierbarkeit zu überprüfen:

  • Du wählst auf der Seite EPG-Suche die betreffende Suchvorgabe.
  • Du löscht alle von dieser Suchvorgabe erzeugten Timer mit dem Button "Timer löschen", um eine neutrale Anfangssituation herzustellen (noch kein von der Suchvorgabe erzeugter Timer vorhanden).
  • Du lässt mit dem Button "Timer erzeugen" gemäß der Suchvorgabe Timer erzeugen.
  • Du führst auf der Timer-Seite manuelle Änderungen durch (welche auch immer...)
  • Du wählst auf der Seite EPG-Suche erneut die betreffende Suchvorgabe und klickst auf "Timer erzeugen". Da die Timer schon da sind, werden sie nun aktualisiert.
  • Du schaust, ob deine manuellen Änderungen das überleben....

So geht ein professioneller Tester vor :)

 

  • Like 1
Posted (edited)
vor 7 Minuten schrieb Griga:

 

  • Du führst auf der Timer-Seite manuelle Änderungen durch (welche auch immer...)
  • Du wählst auf der Seite EPG-Suche erneut die betreffende Suchvorgabe und klickst auf "Timer erzeugen". Da die Timer schon da sind, werden sie nun aktualisiert.
  • Du schaust, ob deine manuellen Änderungen das überleben....

 

Das sieht gut aus, sowohl was das Ändern des Senders betraf, als auch die heutige Sportübertragung im ZDF. 👍

Edited by Bob.Dig
Posted

Ich hab nun mal die EPG-Überwachung für die Sportübertragung im Timer deaktiviert. Das wurde aber nachträglich wieder geändert.

Ich denke aber, das ist nicht verwunderlich, weil nicht alle Felder die gewisse Prio haben. Es ist auch nicht etwas, was ich für gewöhnlich mache, war jetzt eher einfach mal so.

Posted
1 hour ago, Bob.Dig said:

Ich hab nun mal die EPG-Überwachung für die Sportübertragung im Timer deaktiviert. Das wurde aber nachträglich wieder geändert.

 

Ist bei mir auch so und eigentlich nicht im Sinne des Erfinders. Die Überwachung steht zwar in der Suchvorgabe, aber es sollen nur Daten aus dem EPG aktualisiert werden (Anfangszeit, Dauer usw.), keine Benutzereinstellungen. Ich schaue es mir später genauer an...

 

Posted
20 hours ago, Bob.Dig said:

Ich hab nun mal die EPG-Überwachung für die Sportübertragung im Timer deaktiviert. Das wurde aber nachträglich wieder geändert.

 

Ok, das ist ein Bug. Das Konzept sieht ganz klar vor, dass bei der Autosuche nur aus den EPG-Daten stammende Timer-Eigenschaften aktualisiert werden, also Startzeit, Dauer, Titel, Untertitel, PDC, Event ID, dazu eventuell der Aktiviert/Deaktiviert-Status, sofern nicht vom Anwender manuell festgelegt.

 

Alles andere soll so bleiben, wie es initial mittels Suchvorgabe bzw. eventuell nachträglich durch den Anwender eingerichtet wurde (Vor/Nachlauf, EPG-Überwachung, abschließende Aktion, Aufgabe nach Aufnahme, Aufnahmeordner, Namensschema , Aufnahmeformat usw.).

 

Ich habe deshalb die 3.3.0.5-Testversion in der PM-Konversation noch mal ausgetauscht.

  • Thanks 1
  • 1 month later...
Posted

Angesichts des nächsten DMS-Release stellt sich die Aufgabe, die wesentlichen Punkte der neuen und relativ komplexen Funktionalität im Änderungsverlauf so zusammenzufassen, dass sie auch für Anwender zugänglich wird, die nicht an dieser Diskussion bzw. dem Entwicklungsprozess und den Tests teilgenommen haben. Aktueller Stand:

 

Quote
  • Ergänzt. Auto-Timer-Erzeugung: Tweak „Vorhandene Auto-Timer bei der EPG-Suche aktualisieren“ (→ DMSTweaker.bat starten). Ist er ausgeschaltet (Standard), funktioniert die automatische Timer-Erzeugung wie in vorherigen Versionen. Ist er eingeschaltet, treten die folgenden Änderungen in Kraft (siehe auch hier )

    • Bei einem EPG-Suchvorgang mit automatischer Timer-Erzeugung (auch mittels „Timer erzeugen“ auf der Webinterface-Seite EPG-Suche), werden bereits zuvor erzeugte Timer auf den derzeitigen EPG-Inhalt aktualisiert (Startzeit, Dauer, Titel, Untertitel). Manuell erzeugte Timer betrifft dies nicht.

    • Der Status automatisch erzeugter Timer (aktiviert oder deaktiviert gemäß den Suchvorgaben-Einstellungen) kann sich bei nachfolgenden Aktualisierungen unter Umständen ändern. Dies ist jedoch für Timer ausgeschlossen, die der Anwender zwischenzeitlich manuell aktiviert oder deaktiviert hat (durch Anklicken des Buttons auf der linken Seite der Timer-Seite im Webinterface). Manuell aktivierte/deaktivierte Timer beeinflussen auch nicht mehr den Aktiviert/Deaktiviert-Status anderer von der selben Suchvorgabe erzeugter Timer, selbst dann nicht, wenn die Suchvorgaben-Einstellungen dies eigentlich vorsehen.

    • Timer für ausgefallene Sendungen, die nicht mehr im EPG auffindbar sind, werden automatisch gelöscht, was ungewollte Aufnahmen vermeidet.

    • Ändert sich die ID einer Sendung oder ihre Anfangszeit so stark, dass der Media Server den Zusammenhang mit dem ursprünglich für sie erzeugten Timer nicht mehr erkennen kann, löscht er diesen und erzeugt einen neuen Timer für die Sendung, sofern sie weiterhin der Suchvorgabe entspricht. Dies vermeidet doppelte Timer für die selbe Sendung und andere eventuelle Probleme. Allerdings gehen in diesem Fall sämtliche zwischenzeitlich vom Anwender manuell geänderte Timereinstellungen verloren.

 

Kann man dies noch treffender/kürzer/verständlicher formulieren? Vorschläge willkommen...

 

Posted

klingt ok für mich. allerdings wird nicht erwähnt, dass bei Aktivierung eines vormals deaktivierten Autotimers (Wiederholung) der original Timer deaktivert wird und manuell wieder aktiviert werden muß. Ist allerdings rechts schwer zu formulieren, gebe ich zu. Hilfreich wäre eine optische Anzeige, WELCHE Timer automatisch sind, und welche manipuliert wurden und somit dem Handbetrieb unterliegen. Ist aber auch schwierig gebe ich zu...

 

Posted
1 minute ago, Trill Ian said:

allerdings wird nicht erwähnt, dass bei Aktivierung eines vormals deaktivierten Autotimers (Wiederholung) der original Timer deaktivert wird und manuell wieder aktiviert werden muß.

 

Das habe ich doch in der letzten Testversion geändert und liest sich jetzt so:

 

Quote

Manuell aktivierte/deaktivierte Timer beeinflussen auch nicht mehr den Aktiviert/Deaktiviert-Status anderer von der selben Suchvorgabe erzeugter Timer, selbst dann nicht, wenn die Suchvorgaben-Einstellungen dies eigentlich vorsehen.

 

 

Posted (edited)

hmm, die ist mir wohl durch die lappen gegangen.. .mal eben saugen und installieren...

 

Nö, hatte ich doch schon installiert. Dann war ich zu blöd die Ausführungen zu kapieren, aber egal...

 

 

Edited by Trill Ian
Posted (edited)

Ich finde das alles so komplex, dass ich mich nicht dazu in der Lage sehe, bei der Formulierung zu helfen. Da ich in den letzten Wochen aber keinerlei Probleme hatte, bin ich einfach frohen Mutes, dass das so passt. Und vielleicht zukünftig auch die Voreinstellung wird. Und sollten sich doch wieder Probleme ergeben, sehen wir uns hier. 😉

Edited by Bob.Dig
  • 5 months later...
Posted (edited)
Am 30.10.2024 um 11:37 schrieb Griga:

Doch, für Testzwecke kannst du diesen Button benutzen.

Hatte wieder mal den Sender in einem Timer gewechselt, dann den Löschbutton in der Suchvorgabe betätigt und der Timer wurde trotzdem gelöscht. In der Praxis ist mir bis jetzt aber nichts negatives aufgefallen.

 

Anderes Thema, wenn ich es einfach mal hier platzieren darf: Es gibt eine Option zum Auto-Split bei Senderdaten-Änderung im DMS. Ich habe aktuell das Problem, dass manchmal Internet-Streams einfach so z.B. die Framerate verdoppeln. Kann man so was auch abfangen und einen Split in der Aufnahme machen? Das wäre schön.

Edited by Bob.Dig
Posted
vor 4 Stunden schrieb Bob.Dig:

Anderes Thema, wenn ich es einfach mal hier platzieren darf:

 

Darfst du nicht. Eröffne dafür bitte ein neues Thema.

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...