Jump to content

Musikserver kürzt Musikstücke


Plati

Recommended Posts

Posted (edited)

Den Effekt habe ich schon länger, immer mal wieder.

Ich starte mit dem ersten Titel eines Ordners und dann springt die Musik irgendwann zum nächsten Titel. So geht das die ganze CD durch. Erst dachte ich, es liegt an den Musikdateien. Jetzt ist das wieder mal besonders krass aufgetreten. Also habe ich die gleichen Musikordner auf einen Stick geladen und diesen an die Fritzbox angeschlossen. Über den Medienserver der Fritzbox werden die gleichen Stücke dann in der richtigen Länge abgespielt.

 

support.zip

Edited by Plati
Posted

Ich vermute, es geht um den DVBViewer Media Server, obwohl du ihn nicht erwähnt hast. Du hast zwar unter "Fehlermeldungen DVBViewer Pro/GE" gepostet, aber der DVBViewer hat keinen wie immer gearteten "Musikserver". Deshalb habe ich den Post entsprechend verschoben.

 

Aus deiner support.zip geht für mich keine Nutzung des Media Servers als Musikserver hervor. Wenn sie stattfindet, aber nicht explizit im svcdebug.log auftaucht, gibt es aus Sicht des Media Servers kein Problem.

 

Du müsstest also eine Ablaufbeschreibung zum Nachvollziehen liefern. Wie nutzt du den Media Server als Musikserver? Wie gehst du im einzelnen vor? Wer ist der Client?

 

Posted

Ja, richtig, der Mediaserver.

Dort habe ich bei der Mediensammlung den Ordner mit der Musik eingetragen. Genutzt wird das dann über eine Yamaha Vorstufe CX-A 5100. Funktioniert ja auch prinzipiell, nur habe ich eben heute wieder mal das Problem mit den verkürzten Titeln gehabt.

Ich habe in einem anderen Raum noch eine kleine Yamaha Anlage die auch mit im Netzwerk hängt. Habe ich eben probiert, dort funktioniert das. Merkwürdig. Muß ich mal noch bißchen probieren, denn nach Deiner Aussage ist ja so auch erstmal nichts feststellbar.

Posted
vor 52 Minuten schrieb Plati:

Genutzt wird das dann über eine Yamaha Vorstufe CX-A 5100.

 

Also wohl über UPnP (?). Die Ordner, die im Webinterface auf der Medien-Seite im Audio-Zweig auftauchen, findest du im Yamaha wieder? Oder wie funktioniert das dort?

 

Verkürzte Titel sind mir schon mal bei Transkodierung in ein anderes Format mittels FFmpeg begegnet (bei Wiedergabe im Browser). Normalerweise sollte das bei UPnP jedoch nicht nötig sein, außer wenn der Client das Quellformat nicht beherrscht und es deshalb on the fly in ein anderes umgesetzt werden muss. Soweit ich sehen kann, macht der Media Server das standardmäßig nur bei dem im DVB-Bereich häufig benutzten MP2, mit dem manche Clients nichts anfangen können. Die kriegen es dann transkodiert als MP3 oder WAV.

 

Posted

Ja, ich gehe mit der App für den Yamaha auf Server und dort erscheinen dann DVBMediaserver und der Fritzboxserver. Und dort kann ich dann praktisch alle Ordner und Musikstücke auswählen. Wie die auch im Webinterface zu finden sind. Das funktioniert auch nach wie vor, nur brechen die nach kurzer Zeit ab oder springen zm nächsten Titel des Ordners. Die Yamaha muß auch nichts umsetzen, sind in der Regel MP³ und flac.

Ich habe dort auch nichts geändert.

Ich werde mal das Image auf den Rechner bügeln, weil ich mit ein paar Programmen probiert habe und man nie weiß, was da für Reste geblieben sind. Mal sehen.

Posted
vor einer Stunde schrieb Plati:

ich gehe mit der App für den Yamaha auf Server und dort erscheinen dann DVBMediaserver und der Fritzboxserver.

 

Hmm, eine Dreiecksbeziehung. Etwas unübersichtlich :) Der DVBViewer Media Server ist dabei der UPnP Server, die App der UPnP Control Point und der Yamaha der UPnP Renderer.

 

Der DVBViewer lässt sich übrigens ebenso wie der VLC als UPnP Player einsetzen (nicht als von außen steuerbarer Renderer). Wenn du mal im DVBViewer unter Wiedergabe -> UPnP Server nachschaust und dort einen Audio-Listeneintrag doppelt anklickst ... das habe ich gerade probiert und bin bei ein paar alten MP3s von den Doors hängengeblieben. Und plötzlich brach die Wiedergabe ein paar Sekunden vor Ende des Stückes ab. Reproduzierbar! D.h. es gab bei jedem Abspielversuch einen Abbruch. Das gab mir zu denken...

 

Gegentest im VLC: Kein Abbruch. Gegentest im DVBViewer, aber nicht mit dem DVBViewer Filter (Optionen -> Wiedergabe-Komponenten -> DVBViewer Filter für MP3 abwählen), sondern mit dem LAV Splitter: Kein Abbruch.

 

Irgendwas stimmt da nicht, aber ich weiß noch nicht, was. Liegt es am Server oder Player? Meine Ergebnisse deuten eher auf den Player hin, aber deine

 

vor 7 Stunden schrieb Plati:

Über den Medienserver der Fritzbox werden die gleichen Stücke dann in der richtigen Länge abgespielt.

 

legen eine Beteiligung des Servers nahe. Ist bei dir der Abbruch ebenfalls reproduzierbar, d.h. tritt bei den selben Dateien immer auf?

 

Posted (edited)

Moin,

 

ja, ich habe das auch probiert über die UPnP-Auswahl, die brechen immer an der gleichen Stelle einige Sekunden vor Ende ab. Wenn ich während des Abspielens auf der Zeitlinie einfach etwas weiterspringe, dann laufen die manchmal bis zum Ende. Aufgefallen ist mir auch, das im DVBPlayer selbst die Titellänge nicht korrekt angezeigt wird, also nicht wie in der UPnP-Auswahl. Manchmal genau, aber meistens weniger. Keine Ahnung ob das eine Rolle spielt. Für den Abbruch scheint es jedenfalls keine Rolle zu spielen.

Wenn ich das aber über die Yamaha abspiele, laufen die allerdings noch viel kürzer.

Nochmal zur Steuerung. Also ich steuere die Vorstufe mit der App. Und die Vorstufe greift dann über das Netz auf den PC zu. Das läßt sich auch über die Fernbedienung machen, ist aber ätzend langsam.

Wie gesagt, das war nicht immer so. Jetzt wird anscheinend überhaupt kein Titel bis zum Ende durchgespielt. Da ich mit dem PC ziemlicher Laie bin, habe ich nicht mal den Hauch einer Idee, wo man da ansetzen könnte.

Ich werde mal sehen, ob ich im Virenscanner eine Ausnahme erstellen kann. Manchmal funken die ja auch dazwischen.

Das Image ist wohl auch nicht ganz in Ordnung. Ich wollte es zum Test auch mal mit der Serverfunktion des Windowsmediaplayers probieren. Ging aber nicht, weil ich das Medienstreaming im Windows nicht aktivieren kann. Also habe ich da irgendwo etwas mit den Diensten vermurkst. Da die sich mit ihrer Fehlermeldung windowstypisch nebulös äußern, weiß ich nun nicht, bei welchem Dienst es hakt. Also muß ich den PC mal neu machen.

Allerdings braucht man das ja für die Serverfunktion des Media-Servers wohl  nicht. Daran sollte es also nicht liegen.

Ja, also ich bin da echt ratlos.

Edited by Plati
Posted

Was ich inzwischen herausgefunden habe: Wenn der DVBViewer Media Server eine Musikdatei vollständig ausgeliefert hat (was er immer tut, soweit ich das feststellen kann), wartet er 10 Sekunden, ob der Client noch was will. Falls nicht, beendet er die Verbindung.

 

Das heißt aber nicht, dass der Client zu dem Zeitpunkt schon mit dem Abspielen fertig ist. Er hat womöglich allerhand Daten vorab vom Server geholt und gepuffert. Plötzlich erhält er mittendrin die Nachricht "Verbindung wurde vom Server zurückgesetzt". Die Frage ist nun, wie der Client damit umgeht. Wenn er das als Fehlerbedingung ansieht, bricht er auch die Wiedergabe ab.

 

Eigentlich sollte ein Player in der Lage sein, alle empfangenen Daten zu verwerten, bevor er die Wiedergabe beendet. Und es wäre vielleicht auch nett vom Server, wenn er warten würde, bis der Client die Verbindung beendet, anstatt es selbst zu tun....

 

Posted

Wie gesagt, da sind meine Kenntnisse eher mager. Müßte man ja dann was am Server verändern, oder? Denn auf die Yamaha habe ich ja keinen Einfluß.

Das Blöde ist eben, daß war ja nicht immer so. Und deshalb hätte ich gedacht, daß da irgendetwas dazwischen funkt.

Ich wollte den PC eigentlich erst richtig neu machen, wenn ich im August das Virenprogramm wechsle. Aber da werde ich das doch mal zeitnah angehen, weil, das ist kein Zustand für mich.

Ich würde mich danach wieder melden, mal sehen wie es dann läuft.

Posted
vor 4 Minuten schrieb Plati:

Müßte man ja dann was am Server verändern, oder?

 

Weiß ich auch nicht. Was sich leicht ändern lässt, ist das Timeout bis zum Verbindungsabbruch nach Auslieferung der Datei. Wenn ich die Zeit auf 2 Minuten erhöhe, klappt es im DVBViewer. Ich hätte jedoch eher die Neigung, einen Fix für den DVBViewer zu finden, denn andere Player kommen ja mit dem Abbruch zurecht.

 

Bei deinem Yamaha könnte es jedoch auch andere Ursachen als den Verbindungsabbruch haben. Dann würde dir die Änderung im Server nichts nutzen. Schwer zu beurteilen...

 

Bei dir gibt es übrigens ein Problem mit den Medien-Datanbanken. Im svcdebug.log folgt auf jede automatische Aktualisierung

 

Zitat

TDataReaderMedia     Execute_2        Error executing SQL statement.
Error [11]: The database disk image is malformed.

 

Das heißt, dass mindestens eine der Datenbanken beschädigt ist, svcmediaAudio.db3, svcmediaVideo.db3 oder svcmediaPhoto.db3. Du findest sie im Database-Unterordner des DVBViewer-Konfigurationsverzeichnisses, also i.a. in C:\ProgramData\CMUV\DVBViewer\Database. Für eine Reparatur müsstest du den Media Server stoppen, die Dateien woanders hin verschieben oder umbenennen (zur Sicherheit nicht gleich löschen), und dann den Media Server wieder starten. Er erzeugt die Dateien automatisch neu. Anschließend müsstest du sie eventuell per Hand im Webinterface -> Aufgaben aktualisieren, wenn du nicht bis zur nächsten automatischen Aktualisierung warten willst.

 

Posted (edited)

Mit den Datenbanken. Hattest Du mir schon mal geschrieben, als ich Probleme mit der Aktualisierung der Musikdaten hatte. Die Konfigurationsdatei für den DVBViewer ist schon älter, die habe ich zugegebenermaßen von früheren Installationen übernommen. Das war auch schon mein Verdacht, daß dort was faul ist. Wie gesagt, dieses Mal werde ich das von Grund auf neu machen, damit ich das ausschließen kann.

Ich melde mich dann wieder.

Edited by Plati
Posted

Kannst du deinem Yamaha auch direkt eine URL übergeben?

 

Die UPnP URLs lassen sich im DVBViewr abgreifen (Wiedergabe -> UPnP Server -> Rechtsklick auf Eintrag -> URL kopieren). Sie verweisen bei Audio auf den Media Streamserver (Port 8090). Wenn ich den Port auf den Webserver ändere (8089), hat der DVBViewer bei der Wiedergabe keine Probleme mehr. Der Webserver basiert auf einer anderen Netzwerkbibliothek, die das womöglich besser handhabt.

 

Ich werde jedenfalls mal versuchen, den Media Streamserver auf diese Bibliothek umzustellen. Es ist programmtechnisch ohnehin nicht so günstig, dass die beiden Server-Abteilungen verschiedene Bibliotheken benutzen.

 

Posted (edited)

So, nun alles neu gemacht und Verschiedens probiert.

 

Zuerst habe ich das mit der Portänderung gemacht, funktioniert bei mir genau so. Die Änderung würde dann wohl mit einer neuen Version des Mediaservers kommen, oder?

Ob ich der Vorstufe direkt URLs übergeben kann, kann ich aus dem Hut nicht sagen, müßte ich mich mal wieder mit der Bedienungsanleitung beschäftigen. War nie nötig.

 

Dann hatte ich also den DVBViewer und den  Mediaserver grundhaft neu installiert. Ich habe zum Testen erstmal die Versionen 7.2.3 und 3.2.3 benutzt, weil das ja bei denen damals noch lief. Jedenfalls, bei diesen älteren Versionen liefen die Musikstücke im UPnP Server noch kürzer. Und dann über die Yamaha auch.

So, dann habe ich die aktuellen 7.3.0 und 3.3.0 draufgespielt. Es ändert sich nur dahingehend etwas, daß die Titel zwar länger aber eben auch nicht durchlaufen.

Das ist aber schon irgendwie merkwürdig, denn bis vor kurzem lief das mit der Vorstufe ja normal. Ich habe allerdings auch noch einen der großen, aber älteren Yamaha Receiver DSP Z7. Den nutze ich eigentlich nur noch als Mehrkanalendstufe, aber die auch dort vorhandene Serverfunktion für den Garten und die Küche. Egal, auf jeden Fall hatte ich das bei dem schon vor einigen Jahren festgestellt, daß die Titel hingen oder nicht bis zum Schluß gespielt wurden. Damals dachte ich, weil der schon etwas älter ist, daß die Netzkarte einen weg hat.

 

So, und nun kommt´s . Auf der kleinen Yamaha Pianocraft, läßt sich nach wie vor alles richtig abspielen.

Also hat es wohl schon etwas mit den Wiedergabegeräten zu tun. Nur, warum ging das bis vor kurzem bei der Vorstufe und nun geht nichts mehr vernünftig? Werde ich wohl erstmal auf etwas anderes umsteigen müssen.

 

Zum Schluß. Ich habe mal zwei Support Dateien angehängt. Die erste ist von der Konfiguration mit den beiden älteren Programmversionen und die zweite ist die für die aktuellen. Vielleicht kannst Du Dir da noch etwas draus nehmen.

 

Aber wenn man da bei dem Port etwas ändern könnte, wäre das nicht schlecht. Was mich nur wundert, der Fehler müßte doch bei anderen auch auftreten.

support_1.zip

support_2.zip

Edited by Plati
Posted
vor 1 Stunde schrieb Plati:

Die Änderung würde dann wohl mit einer neuen Version des Mediaservers kommen, oder?

 

Ich habe dir eine PM mit einer Version des Media Servers im Anhang geschickt, in der ich wie hier angekündigt eine andere Netzwerkbibliothek für den Media Streamserver verwende (die selbe wie für den Webserver). Das sollte das Problem beheben. Zumindest ist das im DVBViewer der Fall.

 

Posted

So, nach einem nicht so umfänglichen Test scheint das wie gewünscht zu laufen. Sollte sich das irgendwie anders entwickeln, melde ich mich.

  • 2 months later...
Posted

Muß mich leider wieder melden.

 

Habe meinen PC von AMD Sockel AM 4 auf AM 5 aufgerüstet. Alles genau so wieder installiert wie vorher. Habe allerdings auch die Konfigurationsdatei von der vorherigen Installation übernommen. Läuft eigentlich alles, nur schneidet mir der Media Server wieder die Musikstücke ab.

Leider funktioniert auch diese Version 3.3.0.1, die Du mir zur Lösung des Problems zukommen lassen hast nicht mehr.

Könntest Du bitte mal schauen?

 

Gruß QE.2

 

support.zip

Posted
2 hours ago, Plati said:

Leider funktioniert auch diese Version 3.3.0.1, die Du mir zur Lösung des Problems zukommen lassen hast nicht mehr.

 

Wieso funktioniert die nicht mehr? Dein svcdebug.log besagt, dass du sie seit Juli nicht mehr benutzt hast.

 

Posted (edited)

So, ich denke, ich habe den Fehler gefunden. Wie meistens, 95% der Fehler sitzen vor dem PC. Ich habe mir noch mal angesehen, wie ich die exe austauschen soll. Und ich Depp wollte sie einfach installieren. Das hat nicht funktioniert. Ich werde heute mal testen, aber ich denke, jetzt sollte das wieder hinhauen. Sorry für die vertane Zeit.

 

VG .Plati

Edited by Plati
Posted
Quote

Erforderlich ist eine 3.3.0.0-Installation. Stoppe den Media Server, tausche DVBVservice.exe gegen die Version 3.3.0.1 aus und starte den Media Server wieder.

 

...hieß es in der PM. Für Testversionen baue ich nicht extra einen Installer. Wenn du DVBVservice.exe mit einem Doppelklick auf die Datei startest, läuft der Media Server als Anwendung in deinem Benutzerkonto, nicht als Service im Systemkonto, und hat dann ein Pro-Forma-Fenster. So funktioniert der Media Server jedoch auch. Wenn du ihn als Service starten willst, musst du das über das Menü des Media Server-Tray-Icons machen. Beim nächsten Runter- und Hochfahren von Windows bzw. einem System-Neustart hätte ihn Windows automatisch als Service gestartet.

 

Posted

Aha. Na ja, irgendwie habe ich es falsch gemacht und nun doch richtig, denn es funktioniert. Danke noch mal.

 

VG. Plati

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...