Jump to content

DVB-T oder besser DVB-S?


Recommended Posts

Posted (edited)

Hi,

 

wohne in München, das ab 01.06.05 über DVB-T verfügen wird. Wollte bisher auf DVB-S einsteigen, aber da ein Mitbewohner in der Hausgemeinschaft die eigentlich kaum einsehbare Sat-Schüssel als Beleidigung fürs Auge empfindet, muß ich möglicherweise auf DVB-T umsteigen. Wie gut kann DVB-T sein von der der Bild- und Tonqualität im Vergleich zu DVB-S? Daß DVB-S mehr TV-Sender plus Radio bietet ist klar.

 

RC23

Edited by RC23
Posted

Nun,

PayTV (Premiere) wird es per DVB-T nicht geben. Das ist schon mal sehr schade...

Ansonsten hat die C´t mal verglichen und kam zu dem Ergebniss, dass die Datenrate bei DVB-T deutlich niedriger ist, als bei DVB-S. Da MPEG2 verwendet wird, fällt dies bei Standbildern sehr heftig aus, im laufenden Betrieb können man sich wohl drann gewöhnen.

Eine "gute" Lösung ist DVB-T aus qualitativer Sicht allerdings kaum.

 

Solange eine Möglichkeit besteht DVB-S zu nehmen, würde ich die auf jeden Fall nutzen.

 

Du könntest mal prüfen, wie aufwendig eine Umrüstung für´s ganze Haus auf Sat käme. Eventuell gibt es mehr Leute die gerne Sat hätten? AUch funktionieren 1 Kabellösungen mittlerweile schon recht brauchbar... Dann müßte man eigentlich fast nix umbauen, und der finanzielle Aufwand hält sich in einem gewissen Rahmen...

Posted
Hi, wohne in München, das ab 01.06.05 über DVB-T verfügen wird. Wollte bisher auf DVB-S einsteigen, aber da ein Mitbewohner in der Hausgemeinschaft die eigentlich kaum einsehbare Sat-Schüssel als Beleidigung fürs Auge empfindet, muß ich möglicherweise auf DVB-T umsteigen. Wie gut kann DVB-T sein von der der Bild- und Tonqualität im Vergleich zu DVB-S? Daß DVB-S mehr TV-Sender plus Radio bietet ist klar.

RC23

Hallo..........

 

habe hier in Berlin auch mit dem Problem gekämpft . Ich habe die Satschüssle wieder abbauen müssen .

Dann bekam ich einen schönen Tip eines TV-Händlers...... man kann die Sat-Schüssel auf dem Balkon ggf. auch in "liegender" ( waagerechter ) Position aufbauen so es die räumlichen ( Balkon- ) Gegebenheiten zulassen .

Jetzt sieht man auf meinem Balkon von der Schüssel nichts mehr da sie unterhalb der inneren Balkonbrüstung steht/"liegt" .

Die Empfangsfeldstärke ist kaum beeinträchtigt....... allerdings benötigt die Schüssel jetzt durch ihre Lage eine etwas bessere Pflege. U.a. muss an der tiefsten Stelle ein Löchlein gebohrt werden um ggf Regenwasser ablaufen zu lassen . Auch sollte die Schüssel monatlich feucht sauber-gewischt werden .

 

Weitere Möglichkeiten wären ( z.B. von TechniSat ) eine planare ( Planar- ) Antenne von ca 50 x 50 cm oder mehr Kantenlänge innerhalb des Balkones aufzubauen . Werden diese doch eher akzeptiert .

 

Ja und wenn das dann noch immer nicht geht.... DVB-T mit einer aktiven Antenne . Dies allerdings nur wenn kein Amateurfunker in unmittelbarer Nähe , kann es doch zu Problemen bis hin zum Exitus von ( in jedem Fall ) Antenneverstärker u/o TV-Karte kommen.

 

movie

Posted

Ich denke, wenn man DVB-T und DVB-S direkt nebeneinander vergleicht (z.B. mit zwei gleichen Fernsehern), dann wird man schon einen Unterschied sehen.

 

Je nach Empfang sieht man bei DVB-T schon hin und wieder Ruckler und Artefakte. Aber ich nutze DVB-T sehr gerne. Für mich ebenfalls ein Vorteil von DVB-T ist, dass ich es "überall" empfangen kann und nicht an keine "Sat- oder Antennendose" gebunden bin. :)

 

 

Ich werde zwar demnächst im Wohnzimmer von DVB-T auf DVB-S umsteigen, dass hängt aber nicht vom Empfang zusammen, sondern damit, dass ich mit meinem Reciever auch auf meine PC zugreifen möchte (Fotos usw.) und diese direkt auf dem TV wiedergeben möchte, dazu soll noch eine interne HDD vorhanden sein und das alles bietet mir derzeit nur ein DVB-S-Reciever (im Auge hab ich ne Dreambox).

 

Mein Fazit zu DVB-T:

Ich bin froh, dass ich es habe und nicht mehr auf die Haus-Sat-Anlage (ohne Reciever) angewiesen bin.

Posted
aber da ein Mitbewohner in der Hausgemeinschaft die eigentlich kaum einsehbare Sat-Schüssel als Beleidigung fürs Auge empfindet, muß ich möglicherweise auf DVB-T umsteigen.

Ein viellicht nicht ganz unparteiischer Artikel zur Rechtslage befindet sich hier.

 

Gruß

 

akapuma

Posted

Ich nutze jetzt seit November DVB-T und hatte vorher analoges Kabel. Ich muss sagen: Ich bin durch und durch glücklich damit, wenn ich es mit dem alten Kabelanschluss vergleiche, für den ich auch noch viel Geld zahlen musste.

 

Ich habe mich eigentlich relativ schnell an DVB-T gewohnt, aber es stimmt alles was hier gesagt wurde bezüglich der Qualität. Wenn die Wahl besteht würd ich immer zu DVB-S tendieren. Gerade wenn ein größerer Fernseher zum Einsatz kommt, könnte DVB-T eine große Enttäuschung werden!

Posted

Schön wärs, wenn der Text auf der Astra-Seite durchgängig Gültigkeit haben würde:

 

"Falls Einstimmigkeit nicht zu erzielen ist: Fehlende Zustimmung unerheblich, wenn Miteigentümer in ihren Rechten nicht beeinträchtigt werden.

Im verkabelten Gebiet: Informationsrecht des Einzelnen führt zu Duldungsanspruch, wenn Kabelangebot geringer als Sat-Empfang ist."

 

Grüße

 

RC23

Posted

Meines Wissens nach gibt es auf DVB-T keine Radiosender.

 

Ist anscheinend ein politisches Problem, was wohl auch mit Kabel-Deutschland zu tun hat. Wenn die auch durch Radiosender auf DVB-T Konkurrenz bekommen, kauft sich bald keiner mehr Kabel - ausser den Premierekunden vielleicht.

Posted

Oder mit DAB. Wer will das sonst noch haben, wenn es auch andere Wege zum Digitalen Radio gibt.

Posted (edited)
Meines Wissens nach gibt es auf DVB-T keine Radiosender.

 

Ist anscheinend ein politisches Problem, was wohl auch mit Kabel-Deutschland zu tun hat. Wenn die auch durch Radiosender auf DVB-T Konkurrenz bekommen, kauft sich bald keiner mehr Kabel - ausser den Premierekunden vielleicht.

 

Meine ziemlich sicher gehört zu haben das es spätestens im nächsten Jahr bei/von RBB-Berlin/Brandenburg via DVB-T aufgeschaltetes Radio geben soll .

 

muvie

Edited by movie
Posted

Hallo,

 

Radiosender sind auf DVB-S noch nicht so verbreitet. Auch wenn es viele gibt, fehlen auch viele, z.B. WDR4 oder einslive. Mit analog-Satellit (analog oder ADR) ist man da noch besser bedient.

 

Gruß

 

akapuma

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...