Jump to content

Aufnahme bricht vorzeitig ab (z.B. ARD HD)


sky2007

Recommended Posts

Posted

Hallo,

ich habe den DVBViewer Media Server schon seit Beginn am Laufen, jetzt in V 3.3.0.0. In der letzten Zeit seit V3.32.5.0 erlebe ich manchmal, daß eine Sendung nur teilweise aufgenommern wird und dann nicht weiter, obwohl der Timer erst am Ende ordnungsgemäß stopt. Z.B. Timer von 20:05 Uhr bis 22:15 Uhr. Aufnahme endet ca 21:05 Uhr, Timer stopt bei 22:15 Uhr. Das kommt bei ca 1 von 10 Aufnahmen vor.

Logfile als Beispiel ist anbei. EPG Überwachung bei der Aufnahme - keine.

 

Mein HTPC lief sonst die Jahre ohne Probleme

System: Windows 10 Pro 64, ntel CCore I7, NVidea Geforce 1060 Ti

TV-Karte Digiatl Device CineS2 v7 Advanced

SAT-Anlage mit Multifeeder

 

Vielen Dank für die Hilfe

Nord bei Nordwest - Canasta - Spielfilm Deutschland 2022_Nord bei Nordwest - Canasta_Das Erste HD_2024-09-05-20-05-01.log support.zip

Posted
vor 41 Minuten schrieb sky2007:

Aufnahme endet ca 21:05 Uhr, Timer stopt bei 22:15 Uhr.

 

In den Logs sehe ich nichts ungewöhnliches. Wie kommst du auf "endet ca 21:05"? Ist die effektive Spieldauer der Aufnahme nur eine Stunde? Der Timer hat den Aunahmevorgang wie vorgesehen um 22:15 gestoppt. Wenn von Beginn an nicht mehr als eine Stunde aufgenommen wurde, kann das eigentlich nur heißen, dass der Recorder ab 21:05 keine Daten mehr erhalten hat. Sowas wird in den Logs nur sichtbar, wenn in den Media Server-Option "Aufnahmen -> Neustart wenn keine Daten innerhalb 60 s" aktiviert ist. Das ist bei dir aber nicht der Fall.

 

Die gleichzeitig laufenden Aufnahmen vom ZDF HD (Alles gelogen - Familienkomödie) und kabel 1 (Yiehaa! Unser Traum vom Wilden Westen) waren nicht betroffen?

 

Posted

P.S.

 

vor 15 Minuten schrieb Griga:

Wenn von Beginn an nicht mehr als eine Stunde aufgenommen wurde, kann das eigentlich nur heißen, dass der Recorder ab 21:05 keine Daten mehr erhalten hat.

 

Das lässt auch die im Aufnahme-Log angegebene mittlere Datenrate  von 0,526 MB/s = 4,2 MBit/s vermuten. Allein die Video-Datenrate des Ersten HD ist gewöhnlich deutlich höher. Die Dateigröße von 4098 MB würde bei (nur) effektiv einer Stunde Aufzeichnungszeit etwa 4098 * 8 / 3600 = 9,1 MBit/s ergeben, was hinkommen könnte.

 

Posted

Hallo Griga,

Danke für die schnelle Antwort.

41 minutes ago, Griga said:

Die gleichzeitig laufenden Aufnahmen vom ZDF HD (Alles gelogen - Familienkomödie) und kabel 1 (Yiehaa! Unser Traum vom Wilden Westen) waren nicht betroffen?

Doch, habe ich gerade überprft. Auch bei den Aufnahmen dasselbe Problem. Timer zu Ende gelaufen, aber ca. 21:05 keine Aufnahmen mehr.

Problem Hardware und Treiber?

Posted
vor einer Stunde schrieb sky2007:

Problem Hardware und Treiber?

 

Nicht ausgeschlossen, aber Ich würde eher auf Empfangsausfall tippen. Außenanlagen halten auch nicht ewig. Was habe ich mir unter einer "SAT-Anlage mit Multifeeder" vorzustellen? Ist das eine Gemeinschaftsanlage für mehrere Teilnehmer?

 

Leider gibt es viele Möglichkeiten. Z.B. dass ein Specht kleine Löcher in den LNB gehackt hat, und immer wenn es regnet, dringt etwas Feuchtigkeit ein und legt die Anlage lahm (ein Techniker hat mich mal auf solche Beschädigungen an unserem LNB hingewiesen und meinte, das käme häufiger vor). Im Forum wurde auch schon von einer Taube berichtet, die sich auf dem LNB zum Schlafen niedergelassen hatte. Oder irgendwo ein kleiner Wackelkontakt - wenn die Außentemperatur absinkt, zieht sich das Material zusammen, und der Kontakt geht verloren. Oder eine Störquelle, die das Signal sabotiert...

 

Posted

Das ist eine Haus-eigene Sat-Anlage mit Verteiler. Läuft immer noch einwandfrei.  Aber hat manchmal temporären Ausfall bei Gewitter oder Schnee.

Bloß warum nimmt der DVB Media Server dann nicht wieder weiter auf, wenn das Signal wieder da ist? Dann hätte man nur eine Lücke in der Aufnahme.

Sollte dazu - Media Server-Option "Aufnahmen -> Neustart wenn keine Daten innerhalb 60 s" aktiviert werden?

Posted
vor 12 Stunden schrieb sky2007:

Das ist eine Haus-eigene Sat-Anlage mit Verteiler.

 

Versorgt also mehrere Wohnungen bzw. Familien?

 

vor 12 Stunden schrieb sky2007:

Aber hat manchmal temporären Ausfall bei Gewitter oder Schnee.

 

Das ist bei Sat-Empfang normal.

 

vor 12 Stunden schrieb sky2007:

Bloß warum nimmt der DVB Media Server dann nicht wieder weiter auf, wenn das Signal wieder da ist?

 

Das ist die Frage... normalerweise sollte das mit moderner Hardware wie Digital Devices-Karten nicht passieren. Du kannst den Fall ja mal simulieren, indem du während einer Testaufnahme zeitweise das Antennenkabel  löst. Dabei musst du allerdings aufpassen, dass du keinen Kurzschluss zwischen Abschirmung und Innenleiter erzeugst. Auf der Statusseite des Webinterface kannst du verfolgen, ob die Aufnahme danach von alleine weitergeht (also ohne "Neustart wenn keine Daten innerhalb 60 s oder ähnliche Tricks").

 

vor 12 Stunden schrieb sky2007:

Dann hätte man nur eine Lücke in der Aufnahme.

Sollte dazu - Media Server-Option "Aufnahmen -> Neustart wenn keine Daten innerhalb 60 s" aktiviert werden?

 

Damit erhälst du keine Lücke, sondern der Media Server setzt die Aufnahme in einer neuen Datei fort. Die Funktion wurde insbesondere für widerspenstige CIs/CAMs eingeführt, die es nicht auf Anhieb schaffen, Sender zu entschlüsseln, sondern oft erst beim zweiten oder dritten Versuch. Verschlüsselte Daten zählt der Media Server als "keine Daten", da unbrauchbar. Ein Neustart der Aufnahme bewirkt, dass der Tuner mitsamt CI/CAM freigegeben und dann neu initialisiert wird.

 

Es gibt auch eine Funktion für Tuner, die nach wetterbedingten Signalausfällen nicht mehr von selbst in die Gänge kommen, wie z.B. die alte Technotrend S2-3600. Siehe  Media Server-Optionen -> Hardware -> Bei fehlendem Stream neu tunen nach... Damit gäbe es nur eine Lücke in der Aufnahme. 0 schaltet die Funktion aus, 5 würde den Media Server z.B. veranlassen, den Sender neu zu tunen, falls 5 Sekunden lang überhaupt keine Daten eintreffen - und das wiederholt, bis wieder etwas ankommt. Zu klein sollte man den Wert nicht wählen, weil der Media Server sonst eventuell den Sender schon neu einstellt, bevor überhaupt die ersten Daten eintreffen, womit der Schuss nach hinten losginge. Auch bei Internet TV  ist diese Funktion nützlich, damit der Stream nach einem Verbindungsabbruch wieder in die Gänge kommt.

 

Ich habe es zwar noch nicht explizit getestet, glaube aber nicht, dass Digital Devices-Karten nach einem Empfangsausfall den Betrieb einstellen. Zudem treten wetterbedingte Ausfälle im allgemeinen nicht schlagartig auf, sondern der Datenstrom beginnt zunächst aufgrund des zu schwach werdenden Signals zu stottern, was dann im Aufnahmelog als Fehler bzw. Diskontinuitäten verzeichnet wird, die es jedoch in deinem Log nicht gibt.

 

Deshalb vermute ich bei dir ein anderes Problem, das einen plötzlichen vollständigen und länger anhaltenden Empfangsausfall bewirkt, und das offenbar bei allen Digital Devices-Tunern gleichzeitig. Wie das svcdebug.log verrät, waren zu dem betreffenden Zeitpunkt (05.09. um 21:05) alle vier Tuner in Betrieb, drei für Aufnahmen und einer für die EPG-Aktualisierung.

 

Für mich ist die Konsequenz erst mal, den Media Server solche Vorfälle loggen zu lassen, auch wenn "Neustart wenn keine Daten innerhalb 60 s" wie bei dir ausgeschaltet ist, damit man sie nicht mühsam aus anderen Daten herausanalysieren muss.

 

Posted

Eine Idee in ganz anderer Richtung: Welches Dateisystem hat das Laufwerk E:? Falls das nicht NTFS oder exFAT sondern FAT32 sein sollte hat das eine maximale Dateigröße von 4096 MB was verdächtig nahe an den 4098 ist wo er beendet. Bei der Zahl hat es bei mir direkt "geklingelt". Falls du nicht weißt wie du das nachschauen sollst: Schau mal in den Aufnahmeordner ob es dort Dateien gibt die größer als 4 GB sind, oder kopiere mal von einem anderen Laufwerk testweise eine Datei größer 4 GB in den Aufnahmeordner, ob das möglich ist. Dann ist das nicht die Ursache.

 

Falls das zutrifft, es gibt doch im Tweaker eine Einstellung für Auto-Split bei xx MB. Ich weiß nicht ob der DMS das selber erkennen würde daß die maximale Dateigröße erreicht wurde oder ob dann im Log eine andere Fehlermeldung (Schreibfehler?) erscheinen müsste. Da ist das Insiderwissen von @Griga gefragt ...

 

Posted
vor 1 Stunde schrieb HaraldL:

Falls das nicht NTFS oder exFAT sondern FAT32 sein sollte hat das eine maximale Dateigröße von 4096 MB was verdächtig nahe an den 4098 ist wo er beendet. Bei der Zahl hat es bei mir direkt "geklingelt".

 

Bei der gleichzeitig (von 20:12 bis 22:49)  laufenden Aufnahme von kabel eins (SD mit MPEG2 Video) wurden laut svcdebug.log 1,48 GB geschrieben. Das ergibt über die gesamte Laufzeit von 2:37 eine unrealistische durchschnittliche Bitrate von nur 1,2 MBit/s, bei einem Empfangsausfall nach ca. einer Stunde jedoch realistische 3,37 MBit/s.

 

Damit ist die Behauptung plausibel, die Aufnahme wäre auch betroffen gewesen, und die FAT32-Theorie widerlegt.

 

Posted

mir würde noch eine Energiespar EInstellung in den Sinn kommen.

Wenn das immer so nach 1h kommt.

Oder hast du evtl Unicable ?

Nicht, dass ein anderes Gerät sich die Frequenz klaut oder eine Störung einspeist.

 

 

Posted

Hallo,

 

müßte man einen Autosplit bei Fat32 extra tweaken bzw. einstellen oder setzt der DVBViewer bzw DMS die Aufnahme von selbst in einer neuen Datei fort?

 

Also mein Standalone Satreceiver macht das jedenfalls so.

 

 

Viele Grüße

 

Webtutrle

 

Posted
vor 13 Stunden schrieb Webturtle:

müßte man einen Autosplit bei Fat32 extra tweaken bzw. einstellen oder setzt der DVBViewer bzw DMS die Aufnahme von selbst in einer neuen Datei fort?

 

DVBViewer und DMS teilen eine Aufnahme seit Version 5.3.0 bzw. 1.29 Beta (also seit etwa 10 Jahren) automatisch auf, wenn sie erkennen, dass das Ziellaufwerk FAT32-formatiert ist. Das kam im Forum schon öfters zur Sprache, wie eine Forumsuche nach FAT32 ergibt, auch mit deiner Beteiligung, aber dein Gedächtnis ist offenbar ebenso lückenhaft wie meines ;) Ich habe jetzt dafür gesorgt, dass die Erkennung von FAT32 in den Logs auftaucht.

 

  • Thanks 1
Posted

Das Laufwerk E: (wo die Aufnahmen gespeichert werden) ist NTFS. Aufnahmegrößen von 30 GB machen keine Probleme. Auch Unicable wird nicht verwendet, sondern 4 dedizierte SAT-Kabel. Allerdings ist die Hardware schon 10 Jahre alt, aber, wie bereits erwähnt, lief der Rechner bis vor einiger Zeit absolut perfekt. Er fährt immer pünktlich aus dem Ruhezustand hoch und danach wieder zurück in den Ruhezustand.

 

Seit ich das obige Problem gepostet habe, funktionieren die Aufnahmen bis jetzt wieder einwandfrei.

Ich warte nun ab, nehme fleissig auf und schaue, wann und unter welchen Umständen die Fehler passieren.

Auf jeden Fall schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...