Webturtle Posted November 5, 2024 Posted November 5, 2024 Hallo, mein Lenovo Thinkpad mit W10 64 und 8 GB hat eine Intel HD Graphics 4600. Wenn die Videoanzeige an ist, zeigt O&O Deskinfo in der Taskleiste an, daß die CPU ziemlich beschäftigt ist. Ich wollte daher mal ausprobieren, ob die Hardwarebeschleunigung Sinn macht. In der LAV Video Configuration gibt es verschiedene Möglichkeiten: NVIDIA CUVID N/A (not available, entfällt daher) Intel(R) QuickSync OK - Hardware Device to use Automatic, The selected Hardware Decoder does not support a specific device DXVA2 (copy-back) OK - Hardware Device to use Automatic oder Intel(R) HD Graphics 4600 DXVA2 (native) OK - Hardware Device to use Automatic, The selected Hardware Decoder does not support a specific device D3D11 OK - Hardware Device to use Automatic (Native), Selecting a specific device for D3D11 disables Native mode and forces Copy-Back, use Automatic for the best perfomance Welche Einstellung könnte sinnvoll sein, ganz abgesehen von den vielen Detaileinstellugen. Viele Grüße Webturtle Quote
Griga Posted November 7, 2024 Posted November 7, 2024 Interessant ist der Unterschied zwischen DXVA2 Native und Copy-Back: Bei DXVA2 Native wird das Bild in der Graka dekodiert und dort weiter verarbeitet, verlässt also den Graka-Speicher nicht mehr, bis es auf dem Monitor erscheint. Das ist höchst effizient. Bei DXVA2 Copy Back holt sich der Decoder das Bild nach der Hardware-Dekodierung aus der Graka zurück, so dass weitere Verarbeitungsschritte mit einem Video-Postprozessor außerhalb der Graka stattfinden können, z.B. das Hinzumischen von Untertiteln mit einem entsprechenden DirectShow-Filter. Zudem kann so hardwarebeschleunigtes Dekodieren bei Verwendung älterer Video Renderer wie dem Overlay Mixer oder VMR9 stattfinden, die ansonsten nicht DXVA2-fähig sind. Insgesamt ist Copy Back flexibler, aber die CPU-Last etwas höher als bei Native, da mehr Daten hin- und hergeschaufelt werden. Dekodierte Bilder sind ziemlich groß, z.B. bei Full HD 1920 x 1080 x 4 = 8.294.400 Bytes = ca. 8 MByte pro Bild oder 400 MByte pro Sekunde bei 50 fps. 1 Quote
Webturtle Posted November 8, 2024 Author Posted November 8, 2024 Hallo, vielen Dank für die Aufklärung! Ich werde mal ausprobieren ob und was besser funktioniert. Natürlich sicherheitshalber nur wenn keine Aufnahme läuft. Viele Grüße Webturtle Quote
Webturtle Posted November 9, 2024 Author Posted November 9, 2024 Hallo, normalerweise nicht, danke für den ermutigenden Hinweis, aber falls der Rechner aus irgendwelchen Gründen abstürzt schon. Man hat schon Pferde vor der Apothteke kotzen sehen. Bei einem solchen Versuch ist es mir schon einmal passiert, daß das Display schwarz wurde und nichts mehr ging als der Griff zu Powerschalter. Und das möchte man nicht wirklich, wenn eine 'bedeutsame' Aufnahme läuft. Ach noch eine Frage, ist es eigentlich von Bedeutung, ob die Grafik über einen eigenen dedizierten Grafikspeicher verfügt. Bei der Intel HD Grafics ist das glaube ich nicht der Fall. Viele Grüße Webturtle Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.