Blackbird81 Posted February 17 Posted February 17 Hi, Ich habe ein wenig im Forum gesucht, aber zu meinem Problem nicht das passende gefunden (Suchfehler nicht ausgeschlossen) Ich habe eine Mediaserver-Installation auf einem Win11Pro Rechner (HP Mini) mit einer TerraTec S7 ansgeschlossen. Der rechner ist mittels Gigabit verkabelt am Netzwerk angeschlossen. MediaServer Version 3.3.1 DVBViewer 7.3.1 Ich habe das Problem, dass wenn ich jetzt auf einem anderen Rechner entweder über die Website (WebM) oder auch mit dem DVBViewer ein Programm öffne, Bild und Ton ruckeln bzw starke Artefakte zeigen. Aber jetzt kommt das eigenartige, sobald ich auf dem Rechner wo der Mediaserver läuft den DVBViewer öffne und das selbe Programm auswähle, also Bild unt Ton sowohl lokal als auch entfernt gleich sind, dauert es 2 sekunden, und auf allen Geräten laufen Bild und Ton komplett ohne Fehler ab. DVBViewer ist auch am Media-Server so eingestellt, dass er vom Mediaserver streamt. Schließe ich nun den DVBViewer am Media-Server Rechner fangen die Artefakte und Aussetzer auf den anderen Geräten im Netz wieder an. Es ist dabei egal, ob HD, SD oder entschlüsselt. Hin und wieder Tage später verschwindet das Problem komplett, ist aber zu 100% nach einem neustart des Media-Servers wieder da. Ein Neustart eines Clients bringt keinen Unterschied. Es dürfte sich also um irgendein Thema am MediaServer Rechner handeln, es macht aber keinen Unterschied ob die Firewall aus oder an ist. Energieeinstellungen und sogar NW-Karten-Einstellungen wurden überprüft (Large Send Offload abgeschalten, EEE ausgeschalten uvm...) Es macht alles überhaupt keinen Unterschied. Ich hoffe jemand kennt dieses Phänomen bzw. kann mir weiterhelfen, an welchen Schrauben noch gedreht werden kann. Danke im vorraus Blacky Quote
Griga Posted February 17 Posted February 17 vor einer Stunde schrieb Blackbird81: Ich habe das Problem, dass wenn ich jetzt auf einem anderen Rechner entweder über die Website (WebM) oder auch mit dem DVBViewer ein Programm öffne, Bild und Ton ruckeln bzw starke Artefakte zeigen. Wie sieht das aus, wenn du einen Sender auf dem Server-PC im Browser als WebM wiedergibst? Kannst du so auch die Wiedergabestörungen auf anderen PCs beheben? Verhindert es die Störungen im DVBViewer auf einem anderen PC, wenn du unter Optionen -> Hardware in den Einstellungen für das verwendete virtuelle RTSP Network Device das Protokoll von UDP auf TCP umstellst? Dabei auch "Übernehmen" im Optionern-Fenster ausführen, damit es wirksam wird. Quote
Blackbird81 Posted February 17 Author Posted February 17 vor 13 Minuten schrieb Griga: Wie sieht das aus, wenn du einen Sender auf dem Server-PC im Browser als WebM wiedergibst? Kannst du so auch die Wiedergabestörungen auf anderen PCs beheben? Verhindert es die Störungen im DVBViewer auf einem anderen PC, wenn du unter Optionen -> Hardware in den Einstellungen für das verwendete virtuelle RTSP Network Device das Protokoll von UDP auf TCP umstellst? Dabei auch "Übernehmen" im Optionern-Fenster ausführen, damit es wirksam wird. ServerPC WebM wiedergabe behebt das Problem ebenso. Umstellung zwischen TCP/UDP bringt keine Änderung des Problems. Quote
Griga Posted February 17 Posted February 17 Meine Vermutung ist, dass es am Netzwerkadapter des Server-PCs liegen könnte. Er legt womöglich zu lange Pausen ein, so dass die Daten sich zeitweilig stauen und es letztendlich im Treiber des DVB-Gerätes zu einem Pufferüberlauf mit Datenverlusten kommt. Der Empfang mittels DVB-Gerät verlangt ja Echtzeit-Betrieb, da die Sender nicht warten. Die ankommenden Daten müssen schnell genug weitergereicht werden, bevor der Puffer voll ist. Wenn dagegen der Stream über localhost läuft (also den virtuellen Loopback-Adapter), erfolgt die Abnahme der Daten schnell genug. Ein Ansatzpunkt wäre hier, einen anderen/besseren Treiber für den Netzwerkadapter zu installieren, sofern auffindbar. Oder einen anderen Adapter zu verwenden. Die Onboard-Adapter in PCs sind mitunter nicht so berühmt Du könntest auch probieren, die Netzwerkverbindung zu Testzwecken über einen WLAN-Adapter laufen zu lassen, falls verfügbar - nicht als Dauerzustand, sondern um die Vermutung zu verifizieren. Oder den Server zum gleichen Zweck auf einen anderen PC zu verlagern. Weiterhin könnstest du mit einer anderen TV-Quelle experimentieren, nämlich Internet TV. Dazu im DVBViewer auf dem Server PC TV/Radio -> Empfangseinstellungen/Suchlauf wählen, unter verfügbare Empfangsarten TS Stream selektieren, Senderliste laden und im Menü Internet TV (ger) wählen. Anschließend die auf diese Weise erweiterte DVBViewer-Senderliste mit dem Disk-Symbol unten speichern, damit sie der Server übernimmt. Von Interesse ist nun, ob diese Sender auf anderen PCs auch gestört wiedergegeben werden. In einem Remote-DVBViewer musst du dazu die Internet TV-Senderliste ebenfalls importieren und zusätzlich unter Optionen -> Hardware ein RTSP Network Device mit dem Tunertyp TS Stream hinzufügen, das den Stream vom Server holt, anstatt ihn direkt aus dem Internet zu empfangen. Soweit erst mal... Quote
Blackbird81 Posted February 17 Author Posted February 17 (edited) Netzwerkkarte ist eine I219-LM, zwar mit aktuellem Treiber, aber natürlich nicht aus zu schließen. Ich werd mal Wlan und einen USB-Adapter testen. andere TV-Quelle kommt dann anschließend. Immer ein Step nach dem anderen 😉 Danke jedenfalls schon mal für die Hilfestellung. [EDIT] vor einer Stunde schrieb Griga: Meine Vermutung ist, dass es am Netzwerkadapter des Server-PCs liegen könnte. Er legt womöglich zu lange Pausen ein, so dass die Daten sich zeitweilig stauen und es letztendlich im Treiber des DVB-Gerätes zu einem Pufferüberlauf mit Datenverlusten kommt. Der Empfang mittels DVB-Gerät verlangt ja Echtzeit-Betrieb, da die Sender nicht warten. Die ankommenden Daten müssen schnell genug weitergereicht werden, bevor der Puffer voll ist. Wenn dagegen der Stream über localhost läuft (also den virtuellen Loopback-Adapter), erfolgt die Abnahme der Daten schnell genug. Ein Ansatzpunkt wäre hier, einen anderen/besseren Treiber für den Netzwerkadapter zu installieren, sofern auffindbar. Oder einen anderen Adapter zu verwenden. Die Onboard-Adapter in PCs sind mitunter nicht so berühmt Du könntest auch probieren, die Netzwerkverbindung zu Testzwecken über einen WLAN-Adapter laufen zu lassen, falls verfügbar - nicht als Dauerzustand, sondern um die Vermutung zu verifizieren. Oder den Server zum gleichen Zweck auf einen anderen PC zu verlagern. Ich hatte noch einen USB3 Ethernet Adapter herumliegen. Ist ein ASIX AX88179 Das verhalten hat sich allerdings nicht geändert. Die andere Quelle probiere ich noch, verspreche mir aber nicht allzuviel davon, da ja sofern der Stream lokal vom Media-Server abgerufen wird funktioniert. Würde einen Fehler im DVB-Device ja eigentlich ausschließen. Aber man weiß ja nie. Edited February 17 by Blackbird81 Quote
Griga Posted February 17 Posted February 17 vor einer Stunde schrieb Blackbird81: Die andere Quelle probiere ich noch, verspreche mir aber nicht allzuviel davon, da ja sofern der Stream lokal vom Media-Server abgerufen wird funktioniert. Würde einen Fehler im DVB-Device ja eigentlich ausschließen. Aber man weiß ja nie. Oft sind es nicht eindeutig Fehler an einer bestimmten Stelle, sondern Wechselwirkungen - irgendwas kommt ungünstig zusammen. Da kann man nur probieren, unter welchen Bedingungen ein Problem auftritt und unter welchen nicht, und daraus seine Schlüsse ziehen... 1 Quote
Blackbird81 Posted February 17 Author Posted February 17 (edited) vor einer Stunde schrieb Griga: Oft sind es nicht eindeutig Fehler an einer bestimmten Stelle, sondern Wechselwirkungen - irgendwas kommt ungünstig zusammen. Da kann man nur probieren, unter welchen Bedingungen ein Problem auftritt und unter welchen nicht, und daraus seine Schlüsse ziehen... Tatsache. ein Stream über Internet-TV funktioniert problemlos. Den Streamt er aber direkt und nicht über DVBVService Edited February 17 by Blackbird81 Quote
Blackbird81 Posted February 17 Author Posted February 17 @Griga Hab einen neuen Test gemacht. DVBViewer auf Remote-Rechner geöffnet und DVB-S Sender gewählt, hat wie vorher geruckelt. Dann hab ich lokal den DVBViewer geöffnet und einen Streaming-Sender ausgewählt. Auf einmal hört das ruckeln auf und die Wiedergabe funktioniert am Fern-Rechner völlig normal. Wird das Streaming im DVBViewer lokal gestoppt fängt das ruckeln wieder an. Quote
Griga Posted February 17 Posted February 17 vor 6 Stunden schrieb Blackbird81: Tatsache. ein Stream über Internet-TV funktioniert problemlos. Den Streamt er aber direkt und nicht über DVBVService Ich hatte angegeben, wie man das Streaming über den Media Server einrichtet: vor 9 Stunden schrieb Griga: In einem Remote-DVBViewer musst du dazu die Internet TV-Senderliste ebenfalls importieren und zusätzlich unter Optionen -> Hardware ein RTSP Network Device mit dem Tunertyp TS Stream hinzufügen, das den Stream vom Server holt, anstatt ihn direkt aus dem Internet zu empfangen. vor 6 Stunden schrieb Blackbird81: Dann hab ich lokal den DVBViewer geöffnet und einen Streaming-Sender ausgewählt. Auf einmal hört das ruckeln auf und die Wiedergabe funktioniert am Fern-Rechner völlig normal. Es wird immer mysteriöser Reicht dazu sogar die Wiedergabe eines Internet-Radiosenders? Der DVBViewer bringt auch eine Senderliste namens Internet Radio (ger) mit. Quote
Blackbird81 Posted February 17 Author Posted February 17 vor 1 Stunde schrieb Griga: Es wird immer mysteriöser Reicht dazu sogar die Wiedergabe eines Internet-Radiosenders? Der DVBViewer bringt auch eine Senderliste namens Internet Radio (ger) mit. 🤪 Ja es reicht sogar einen Radiosender lokal zu öffnen Quote
Griga Posted February 18 Posted February 18 Schön. Damit hast du jetzt einen Würg-Around. Du lässt den DVBViewer auf dem Server-PC einfach die ganze Zeit einen Internet-Radiosender spielen, womit das Problem verschwunden ist. Der Ressourcenverbrauch ist minimal. Internetstreams bezieht ein als lokaler Client konfigurierter DVBViewer übrigens automatisch über den Media Server bzw. localhost, um eine unnötige doppelte Internet-Bandbreitenbelegung zu vermeiden, falls der Server den Sender gerade aufnimmt. Das siehst du auf der Status-Seite des Webinterface an einem aktiven TS Stream Device. Diese Art virtuelle Geräte erzeugen DVBViewer und Media Server nach Bedarf automatisch. Aber was ist nun der entscheidende Faktor? Ich wäre jetzt neugierig und würde einiges probieren, um ihn einzukreisen. Braucht der DVBViewer nur irgendeine Art Audio wiedergeben, z.B. eine MP3? Oder muss es ein Netzwerk-Stream sein? Muss er vom Media Server bezogen werden (Media Server-Unterstützung in den DVBViewer-Optionen probeweise ausschalten)? Hilft auch, den Radiosender im Browser oder VLC laufen zu lassen (die Adresse steht im Senderlisten-Editor)? Und so weiter... Dazu braucht es jetzt etwas kriminalistische Energie und Fantasie. Ich habe allerdings keine Lust, hier alle möglichen Versuchsanordnungen vorzubeten. Habe gerade selbst ein programmtechnisches Problem der härteren Sorte bei der Implementation einer zusätzlichen Streaming-Art im Media Server. Das hält mich ausreichend beschäftigt. Fragen beantworte ich natürlich trotzdem. Quote
Blackbird81 Posted February 18 Author Posted February 18 vor 8 Minuten schrieb Griga: Dazu braucht es jetzt etwas kriminalistische Energie und Fantasie. Ich habe allerdings keine Lust, hier alle möglichen Versuchsanordnungen vorzubeten. Habe gerade selbst ein programmtechnisches Problem der härteren Sorte bei der Implementation einer zusätzlichen Streaming-Art im Media Server. Das hält mich ausreichend beschäftigt. Fragen beantworte ich natürlich trotzdem. Ja ist schon klar. Ich werd mal einiges durchtesten und anschließend berichten. Eine Frage hätte ich gleich noch. Wird für den Stream am Mediaserver die interne Grafikkarte des Server-PCs beansprucht? Quote
Griga Posted February 18 Posted February 18 vor 1 Stunde schrieb Blackbird81: Wird für den Stream am Mediaserver die interne Grafikkarte des Server-PCs beansprucht? Der Media Server benutzt die Grafikkarte überhaupt nicht, da er ohne UI im Systemkonto läuft. Es könnte höchstens sein, dass FFmpeg bei der Transkodierung Beschleunigungsfunktionen für die Dekodierung nutzt. Die Artefakte sehen so aus, als ob massiv Pakete verlorengehen (Diskontinuitäten). Das sollte auch die Eigenschaftsseite des DVBViewer Filters im Remote-Client anzeigen. Quote
Blackbird81 Posted February 18 Author Posted February 18 vor 5 Stunden schrieb Griga: Die Artefakte sehen so aus, als ob massiv Pakete verlorengehen (Diskontinuitäten). Das sollte auch die Eigenschaftsseite des DVBViewer Filters im Remote-Client anzeigen. Ist es auch. Die Discontinuities wandern hoch und runter. Die verändern sich gar nicht, wenn der Stream flüssig läuft. Also ich hab jetzt noch ein wenig herumprobiert. Eine lokal gespeicherte MP3 abgespielt am Server-PC in der aktuellen Medienwiedergabe oder auch im alten Mediaplayer und der Stream funktioniert problemlos. Ich habe auch Edge gestartet und habe die Seite youtube.com geöffnet. Solang die Seite geladen wird oder wenn ein Video abgespielt wird funktioniert der Stream. Wenn man Edge startet und eine statische Seite öffnet funktioniert der Stream jedoch nicht Wenn man eine Seite mit einem automatischen Bildslider öffnet funktioniert der Stream ebenfalls nicht. Wenn man eine jpg-Datei wiederholt immer wieder öffnet und schließt (relativ flott) funktioniert der Stream auch problemlos. Wenn man allerdings das gleiche mit einer Text-Datei macht, dann funktioniert der Stream nicht. Wenn man einfach ein Explorer-Fenster immer wieder öffnet und schließt funktioniert der Stream nicht. Es wirkt als würde irgendwas in eine Art Energiesparmodus gehen wenn es nicht lokal benötigt benötigt wird. Quote
Griga Posted February 18 Posted February 18 vor 1 Stunde schrieb Blackbird81: Es wirkt als würde irgendwas in eine Art Energiesparmodus gehen wenn es nicht lokal benötigt benötigt wird. Interessante Beobachtungen. An der reinen CPU-Last kann es nicht liegen, da diese bei Transkodierung relativ hoch ist, was das Problem aber nicht verhindert. Quote
Blackbird81 Posted February 19 Author Posted February 19 vor 17 Stunden schrieb Griga: Interessante Beobachtungen. An der reinen CPU-Last kann es nicht liegen, da diese bei Transkodierung relativ hoch ist, was das Problem aber nicht verhindert. So jetzt läuft der Rechner seit 26h und die MP3 lief jetzt seit 19h in der Schleife durch. Heute Morgen die MP3 gestoppt und der Stream läuft ohne Probleme weiter. Hab den DVBViewer geschlossen und neu geöffnet und da gab es kurz wieder Artefakte lief dann aber anschließend wieder ohne Probleme. Hab das jetzt mal mit der CPU-Auslastung verglichen. Aktuell, schließe ich den DVBViewer fällt die Auslastung auf der Host-CPU aktuell auf teilw. unter 10%. Öffne ich ihn wieder und hab die Artefakte schwankt sie zwischen 9% und 11%. Läuft der Stream dann bin ich auf ~14% CPU Auslastung. Der MP3 Player lastet die CPU mit nochmal ca. 10% aus wenn die MP3 läuft. Prozessor ist ein Intel Core i5-8500T. Ich hab zwar in Windows in den Energieeinstellungen auch ohne Last auf 100% gestellt, aber ich glaub ich werd jetzt nochmal das Bios durchackern. Nicht dass der trotzdem Kerne wegnimmt. Trotzdem würde ich nicht verstehen warum er nicht "aufwacht" die Transkodierung erfolgt ja lokal... Quote
Blackbird81 Posted February 20 Author Posted February 20 @Griga So ich hab jetzt das BIOS durch und bin tatsächlich fündig geworden. Das System ist ein HP ProDesk 400 G4 und die BIOS Einstellungen waren alle Standard. Ich habe alle Einstellungen einzeln verändert und auch den Fehler beheben und wiederherstellen können. Es ist eine Option in den Energieeinstellungen (Bild) namens "Erweiterte Engergiestatus-Einstellung im Bereitschaftsmodus" Wird diese Option ausgeschalten funktioniert alles komplett problemlos! Problem ist somit gelöst! Danke für den Beistand! grüße Blacky 1 Quote
Griga Posted February 20 Posted February 20 Herzlichen Glückwunsch für die erfolgreichen Ermittlungen, Herr Kommissar 2 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.