Floppy525 Posted February 22 Posted February 22 Hallo, ich möchte meinen DMS auf einen MiniPC umziehen. Da es den DMS ja leider nicht in einer Linuxvariante gibt, scheint mir Windows 11 IoT LTSC eine gute Alternative. Hat schon jemand Erfahrung damit? Viele Grüße Andreas Quote
getilus Posted February 23 Posted February 23 Was versprichst Du dir denn von dem IoT-Windows 11? Welche Vorteile soll diese Version denn gegenüber dem "normalen" Windows 11 (home oder pro) haben? Die ARM-Version von Windows 11-IoT wird mit dem DMS nicht funktionieren - zumindest wird es mit dem Support hier schwierig, da ich glaube, dass Griga keine Windows 11 on ARM zum testen besitzt. Ich glaube, dass Du mit Win 11 home auf dem Mini-PC mehr Spaß hast...... Gruß getilus Quote
Floppy525 Posted February 23 Author Posted February 23 Natürlich meine ich die x86 Version. Die IoT Version stellt wesentlich weniger Hardwareanforderungen. Es sind nur die wichtigsten Komponenten installiert und der ganze Schnickschnack fehlt. Es werden nur Sicherheitsupdates und keine Featureupdates gemacht. Gedacht ist es eigentlich für z.B. digitale Anzeigetafeln und IndustriePCs. Also solche Anwendungen wie der DMS, welcher 24/7 vor sich hindümpelt. Quote
DetlefM Posted February 23 Posted February 23 (edited) Ich würde empfehlen sich genau die Leistungsdaten des Mini PCs anzuschauen. Ich hatte im letzten Jahr ein paar Monate lang einen HP Mini PC T630 8GByte Ram, 512 GB SSD, 1000 MBit Lan, Windows 10 mit einem Sat-IP Server von Kathrein als DMS-Server. Leider sind etliche Aufnahmen mit "Schlieren" entstanden. Ich denke eine schlechte IO-Leistung war das Problem. Ich bin dann zurück zu einem normalen I3 Core PC gewechselt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Allerdings hatte/habe ich bei beiden Rechnern ein normales Windows (10 beim HP und 11 beim PC) im Einsatz kann also nichts über eine andere Version sagen. Im Moment überlege ich, ob ein 2025er Mini PC mit Twin Lake N150 CPU nicht ok wäre. Allerdings bin ich mir nicht sicher, was das Problem bei dem HP war. Die CPU? Die Lan Schnittstelle? Irgendwas internes wie IO-Komponenten? Also lasse ich mal derzeit die Finger weg - denn, wenn der wieder Probleme machen würde, hätte ich eine Menge Strom von dem Preis kaufen können. Edited February 23 by DetlefM Quote
awehring Posted February 24 Posted February 24 Ich hatte vor rund 15 Jahren (2010 bis 2018) eine Asus EeeBox 1501 mit Atom 330 Prozessor (1.6 GHz). Der DMS und DVBViewer lief darauf ohne ernsthafte Probleme, auch mit HD. Nur wenn Windows im Hintergrund Updates herunterlud und installierte gab es Ruckler bei der Wiedergabe. 😅 Aufnahmen klappten immer tadellos. Das war wohl noch mit Windows 8.1. Irgendwann habe ich das RAM von 2 GB auf 3 GB erweiterter, da ich die den Speicherriegel aus einem nicht mehr benötigten Notebook zur Verfügung hatte. Das hat die Bedienung flüssiger gemacht. Anders gesagt: Jeder aktuelle Prozessor ist ein mehrfaches schneller und sollte DMS und DVBViewer völlig problemlos bewätigen. Am 23.2.2025 um 08:46 schrieb Floppy525: Gedacht ist es eigentlich für z.B. digitale Anzeigetafeln und IndustriePCs. Also solche Anwendungen wie der DMS, welcher 24/7 vor sich hindümpelt. Mit dem DMS dümpelt der Rechner NICHT 24/7 vor sich hin. Wenn eine Aufnahme programmiert ist kann man in den Ruhezustand wechseln und der DMS weckt den PC rechtzeitig auf. Quote
Griga Posted February 24 Posted February 24 vor 21 Minuten schrieb awehring: Jeder aktuelle Prozessor ist ein mehrfaches schneller und sollte DMS und DVBViewer völlig problemlos bewätigen. Das Problem sind heutzutage eher aggressive Energiesparmaßnahmen, die den PC nahezu einschlafen lassen, wenn der Media Server nur aufnimmt oder Clients auf anderen PCs bedient, weil das nur sehr geringe Ressourcen braucht. Bei einem DVB-Gerät, das in Echtzeit Daten empfangen und weiterreichen muss, kommt das Timing dann eventuell nicht mehr hin, so dass es Daten verliert und Aussetzer produziert. Dann geht die Suche in den Windows-Energieoptionen und im BIOS los, was recht mühsam sein kann... siehe dazu auch hier. Quote
Floppy525 Posted February 25 Author Posted February 25 vor 22 Stunden schrieb awehring: Mit dem DMS dümpelt der Rechner NICHT 24/7 vor sich hin. Wenn eine Aufnahme programmiert ist kann man in den Ruhezustand wechseln und der DMS weckt den PC rechtzeitig auf. Ich nutze als Clients hauptsächlich Android auf Tablet und Handy und Kodi auf TV-Boxen (ebenfalls Android). Auch für Live-TV. Da ist WoL schlecht und würde auch zu lange dauern. Ich habe den Versuch jetzt mal gewagt, habe meinen aktuellen DMS umgezogen und bin eigentlich ganz zufrieden. Noch läuft Windows mit Testlizenz. So sieht es nun aus: Notepad und Media Player musste ich nachinstallieren. Schön schlank. 😊 Windows 11 IoT Enterprise bringt leider nicht die Codecs der Vollversionen mit, aber mit LAV funktioniert dann auch der DVBViewer. Hier die Vorteile aus meiner Sicht: Läuft ganz offiziell auf Maschinen ohne TPM und Secure Boot mit "alter" CPU die eigentlich nicht für Windows 11 geeignet sind. Windowsversion welche noch lange offiziellen Support erhält. Wesentlich schlanker und nicht zugemüllt. Nur wichtige Updates werden automatisch ausgeführt. Kein Zwang zum Onlineaccount. Nachteile: Nur in Englisch (Tastatur und Datumsformat können lokalisiert werden). Da es offiziell nur Volumenlizenzen gibt, brauch man für die Lizensierung eine gewisse Kreativität. Natürlich ist es nicht als Multimedia PC geeignet auf dem auch geschaut und womöglich gearbeitet wird, sondern wenn wie bei mir nur der DMS darauf vor sich hin läuft. Auf die Idee, es auszuprobieren bin ich durch das Video von Thul Time gekommen: YouTube Ich muss allerdings dazu sagen, dass mein MiniPC recht potent ist und darauf auch ein vollwertiges Windows 11 laufen würde. Daher kann das System nicht unbedingt als Referenz herhalten. Viele Grüße Andreas Quote
NanoBot Posted February 25 Posted February 25 Auch wenn ich schon seit längerer Zeit den DVBViewer selber nicht mehr nutze finde ich die Idee ein Windows 11 Enterprise IoT LTSC als Grundlage zu verwenden sehr gut. Im Endeffekt handelt es sich hierbei um eine Windows 11 Version welche, wie schon gesagt wurde, nahezu vollständig auf Bloatware verzichtet. Mit etwas Fummelei kann man sogar die für diesen Nutzungszweck völlig überflüssigen Komponenten MS Edge und MS Edge Webview2 entfernen. Desweitern kann man mit dem nötigen KnowHow ein IoT LTSC sogar auf einem PC installieren, welcher ohne UEFI-Boot und mit MBR-Partitionierung arbeitet. Das Problem ist allerdings, daß man ohne gute Kontakte zu einer Firma nicht legal an eine Lizenz dafür kommen wird, denn diese Lizenz bekommen nur Firmen im Rahmen einer Volumenlizenz. Ungeachtet des Problems der Lizensierung kann man übrigens auf der Seite "Deskmodder" (bitte selber googlen) ein ISO finden, welche unter anderen das hier genannte Edition "Windows 11 Iot Enterprise LTSC" in einer lokalisierten deutschen Version beinhaltet. 1 Quote
esackbauer Posted February 26 Posted February 26 Ich verwende seit vielen Jahren Windows 10 LTSC, wie gesagt mit LAV Decodern funktioniert das wunderbar, und das Windows 10 LTSC ist auch noch ein paar Jahre länger supportet als das normale Windows 10. 1 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.