Trill Ian Posted April 2 Posted April 2 (edited) Ich bin bald gezwungen, meine nur 20 Jahre alte SAT Schüssel (2*Quad LNB + 9x16 Multischalter) auszutauschen und muss auf Unicable umsteigen. (die "neue" Schüssel ist ganz woanders, müssen neue Kabel gezogen werden und ich will die Löcher in der Wohnzimmerwand nicht armdick machen müssen) Dabei bin ich auf das Problem gestossen, "wie sagt man bei Unicable dass der Schalter mehr als einen Satelliten hat?" (die neue Schüssel wird dann wohl 2* Wideband LNBs + Unicable Kaskaden für mich und den Nachbarn bekommen). Also, wie stelle ich beim Media Server ein, dass da ein Octopus-Net ist und der pro Tuner 2 Sats hat? (ehrlich, ich hab keine Ahnung, wie bei Unicable Umschaltbefehle gesendet werden können. Disequ wird offensichtlich ausgefiltert, 22khz auch nicht (wie auch? wenn alle an demselben Kabel hängen würde ja einer mit 22khz gleich alle mitumschalten...) Mag also sein, dass im Protokoll spezielle Befehle eingefügt werden. Aber wie sag ichs meinem Media Server???) Edited April 2 by Trill Ian Quote
Griga Posted April 2 Posted April 2 2 hours ago, Trill Ian said: Also, wie stelle ich beim Media Server ein, dass da ein Octopus-Net ist und der pro Tuner 2 Sats hat? Von Bedeutung ist nur die den Sat-Positionen zugeordnete DiSEqC-Einstellung im DVBViewer auf dem Server-PC unter TV/Radio -> Empfangseinstellungen/Suchlauf. Die muss zur Empfangsanlage passen. Um sie zu ändern, wählt man die Sat-Position unter "Verfügbare Empfangsarten" aus, danach DiSEqC in der Dropdown-Liste, dann Speichern. Der DVBViewer ändert daraufhin DiSEqC entsprechend sowohl in der dazugehörigen Transponderliste als auch in allen Senderlisten-Einträgen, die zu der Orbitalposition gehören Bei einer neuen Sat-Position, die bislang nicht in der Senderliste vertreten ist, wählst du den generischen Eintrag DVB-S unter "Verfügbare Empfangsarten", dann rechts eine passende Transponderliste und Speichern. Nun kannst du einen Suchlauf durchführen oder eine vom DVBViewer mitgebrachte Senderliste laden, sofern es eine passende gibt. Sobald du die Senderliste mit dem Disk-Button unten links speicherst (oder den DVBViewer beendest), übernimmt der Media Server die Änderungen. Ihm obliegt in deinem Setup, die DiSEqC-Einstellung bei der Senderwahl in den entsprechenden Sat>IP-Parameter umzusetzen und dem Sat>IP Server zu übermitteln. Sat>IP unterstützt nur DiSEqC 1.0, also die vier Einstellungen Pos A/OptA...Pos B/Opt B, was i.a. reicht. Der Sat>IP Server wiederum baut die Information in die Unicable-Kommandos ein, die er dem Unicable-Router (SCR) sendet. Bei der Umstellung auf eine neue Antennenanlage muss also die Zuordnung der empfangbaren Sat-Positionen zu den DiSEqC-Einstellungen bekannt sein. Häufig ist es Astra -> Pos A/Opt A und Hotbird -> Pos A/Opt B. Notfalls findet man es durch Probieren heraus. So viele Möglichkeiten gibt es ja nicht. 2 hours ago, Trill Ian said: ich hab keine Ahnung, wie bei Unicable Umschaltbefehle gesendet werden können. Bei Unicable kodiert der Receiver alle für die Steuerung der Empfangsanlage relevanten Parameter (Frequenz, Polarisation, 22 kHz, DiSEqC) in einem einzigen speziellen Unicable-DiSEqC-Kommando. Ihm entnimmt der Unicable Router, was der Receiver haben will und schaltet dann das entsprechende Signal an ihn durch. Quote
Trill Ian Posted April 3 Author Posted April 3 vor 17 Stunden schrieb Griga: Der Sat>IP Server wiederum baut die Information in die Unicable-Kommandos ein, die er dem Unicable-Router (SCR) sendet. AAAH! Dange! Die Info fehlte mir bislang. Also brauch ich eigentlich GAR NIX tun, nur den LNB Typ auf Unicable ändern 🙂 Das schaff ich, lol. Quote
Griga Posted April 3 Posted April 3 59 minutes ago, Trill Ian said: Also brauch ich eigentlich GAR NIX tun, nur den LNB Typ auf Unicable ändern Da ist schon etwas mehr als GAR NIX fällig. Du musst dein OctopusNET für Unicable konfigurieren (nicht jedoch den Media Server oder DVBViewer!). Das ist der wesentliche Punkt. OctopusNET muss insbesondere die in der Anlage / an deinem Anschluss verfügbaren Slots (User Bands, Kanäle... wie auch immer) kennen, also deren Nummer und Frequenz. Jeder Tuner braucht sein eigenes Userband, d.h. eine Frequenz, auf der er das vom Unicable Router angeforderte Signal bekommt. Und das darf dann kein anderer Tuner benutzen. Bei Unicable empfängt ein Tuner alles auf ein und der selben Frequenz. Der Router setzt das angeforderte Signal auf diese Frequenz um. OctopusNET bietet in seinem Webinterface unter Einstellungen -> Tuner eine Auswahl bekannter Unicable LNBs/Router mit bekannten Userband-Frequenzen. Hat man einen davon, macht es die Sache einfacher. Falls nicht, braucht man Hersteller-Informationen über die verfügbaren Userbands und muss sie per Hand eingeben. Wie auch immer - nötig ist, für jeden Tuner eine Frequenz aus dem verfügbaren Pool festzulegen. Bei Mehrteilnehmer-Anlagen kommt eventuell noch eine PIN hinzu, die der Receiver bei Requests ebenfalls übertragen muss. Falls die fehlt oder nicht richtig ist, macht der Router nix. Das soll verhindern, dass du deinem Nachbarn, dessen Fernseher du als zu laut empfindest, den Empfang sabotierst, indem du sein Userband übernimmst und dort einen toten Transponder liefern lässt. Eine PIN-Eingabe finde ich im OctopusNET-Webinterface allerdings nicht, was mich etwas wundert. Falls nötig, musst du damit dem DD-Support zu Leibe rücken. Mehr Infos unter https://de.wikipedia.org/wiki/Unicable Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.