Jump to content

DMS: Initiale Event Description bei Serientimer bleibt unverändert


Basic.Master

Recommended Posts

Posted

Im DMS ist mir folgender Bug aufgefallen (Version 3.3.1.0):

Wenn man einen Serientimer anlegt und dafür ein bestehendes Event als Vorlage nimmt (bei einer wiederkehrenden Sendung einfacher, als alles per Hand einzustellen), dann wird dessen Event Description auch in den Serientimer übernommen; dort bleibt sie dann fest auf demselben Wert und ändert sich nicht mehr.

 

Schritte zum Reproduzieren:

- via "Sender EPG" ein Event raussuchen, das eine Event Description hat, die sich ändert, z.B. "RTL aktuell" bei RTL täglich um 18:45 Uhr. Dort ist in der Event Description das Tagesdatum enthalten, z.B. "Sendung vom 17.07.2025".

- für das Event einen Timer anlegen, aber vor dem Speichern entsprechend oben Wochentage ankreuzen, damit es ein Serientimer wird

- wenn nun eine tatsächliche Aufnahme passiert und nach der Aufnahme das Timerdatum gemäß den gewählten Wochentagen auf das nächste Datum gesetzt wird (oder man das Datum alternativ manuell entsprechend ändert), dann bleibt die beim Timer angezeigte Event Description unverändert. Auch wenn beim neuen Datum ein Event existiert, wo die Event Description einen anderen Wert hat.

Posted
vor 12 Stunden schrieb Basic.Master:

Wenn man einen Serientimer anlegt und dafür ein bestehendes Event als Vorlage nimmt (bei einer wiederkehrenden Sendung einfacher, als alles per Hand einzustellen), dann wird dessen Event Description auch in den Serientimer übernommen; dort bleibt sie dann fest auf demselben Wert und ändert sich nicht mehr.

 

Bestätigt. Zunächst zur Begriffsklärung: Was du "Serientimer" nennst, ist ein Timer mit automatischer wöchentlicher Aufnahme-Wiederholung an bestimmten Tagen, und "Event Description" heißt im DVBViewer/DMS-UI "EPG-Untertitel".

 

Für Serienaufnahmen bietet der DMS einen alternativen (und flexibleren) Mechanismus. Dieser wird auf der Seite "EPG-Suche" programmiert. Kurz gesagt legst du dort eine EPG-Suchvorgabe für die gewünschte Sendung mit "Automatischer Timer-Erzeugung" an und sorgst weiterhin dafür, dass der DMS täglich den EPG nach dieser Sendung durchsucht und für sie Timer erzeugt. Im Unterschied zu Timern mit wöchentlicher Wiederholung führen diese Timer nur jeweils eine Aufnahme durch und werden danach gelöscht. Sie sind deshalb auf dem aktuellen EPG-Stand. Wie das in deinem Fall im Detail einzurichten wäre, erkläre ich bei Bedarf.

 

Timer mit wöchentlicher Wiederholung sind die "klassische" DVBViewer/DMS-Methode für Serienaufnahmen. Sie bleiben nach einer Aufnahme erhalten (man muss sie manuell löschen, um sie loszuwerden) und werden automatisch auf das jeweils nächste Aufnahmedatum weitergeschaltet. Es gibt aber keine weitergehende Aktualisierung, wodurch einige Unzulänglichkeiten resultieren. Insbesondere erfolgt keine Anpassung an Änderungen im EPG wie veränderte Sendezeiten. Egal ob die Sendung sich verschiebt oder sogar ganz ausfälllt - aufgenommen wird stur an den vorgegebenen Wochentagen immer zum gleichen Zeitpunkt mit gleicher Länge. Selbstverständlich bleibt auch der vom Anwender beliebig festlegbare Timername (der standardmäßig aus dem Sendungs-Titel und Untertitel resultiert) als Identifikationsmerkmal unverändert.

 

Die Timer-Seite des Webinterface zeigte früher in der Timerliste diesen Timernamen an. Seit Version 3.0 steht da jedoch der bei der Erzeugung des Timers notierte EPG-Titel und -Untertitel der Sendung (was sich durch einen Tweak rückgängig machen lässt). Mehr dazu hier. Wie auch immer: Du siehst in der Timerliste immer den ursprünglichen Untertitel, nicht den aktuellen. Soviel zur Historie des von dir angenommenen "Bugs".

 

Deine Erwartung ist nun vermutlich, dass sofort nach Weiterschaltung des Datums deines Timers Titel und Untertitel auf den nächsten Aufnahmezeitpunkt aktualisiert werden. Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass der DMS den dazugehörigen EPG-Eintrag bereits erfasst hat. Nach einer täglichen Aufnahme von RTL mit einem EPG eine Woche im Voraus wird das vermutlich der Fall sein, aber es sind Fälle denkbar, in denen es sich anders verhält. Es gibt auch Sendungen, bei denen Sender Titel und Untertitel im EPG erst konkretisieren bzw. vervollständigen, wenn der Sendezeitpunkt näher rückt. Der DMS müsste dann ständig hinterher sein, Titel und Untertitel aktuell zu halten. Das wäre ein erheblicher Aufwand.

 

Einfach wäre die Aktualisierung beim Start der Aufnahme, weil der DMS dann ohnehin den dazugehörigen EPG-Eintrag heraussucht, allein schon für die Erzeugung der EPG-Infodatei zur Aufnahme. Aber dann würde dein Timer immer mit dem Titel und Untertitel für die zuletzt aufgenommene Sendung angezeigt, nicht für die als nächste aufzunehmende.

 

Was also tun?

 

Posted

Danke für die Details.

 

Am 18.7.2025 um 11:15 schrieb Griga:

Deine Erwartung ist nun vermutlich, dass sofort nach Weiterschaltung des Datums deines Timers Titel und Untertitel auf den nächsten Aufnahmezeitpunkt aktualisiert werden. Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass der DMS den dazugehörigen EPG-Eintrag bereits erfasst hat. Nach einer täglichen Aufnahme von RTL mit einem EPG eine Woche im Voraus wird das vermutlich der Fall sein, aber es sind Fälle denkbar, in denen es sich anders verhält. Es gibt auch Sendungen, bei denen Sender Titel und Untertitel im EPG erst konkretisieren bzw. vervollständigen, wenn der Sendezeitpunkt näher rückt. Der DMS müsste dann ständig hinterher sein, Titel und Untertitel aktuell zu halten. Das wäre ein erheblicher Aufwand.

 

Das wäre in der Tat meine Erwartung:

Egal, ob die Weiterschaltung durch das Ende der aktuellen Timer-Aufnahme oder manuell erfolgt - in diesem Fall könnte man einmalig die Daten aktualisieren. Das würde sicher schon einen Großteil der Fälle abdecken. Wenn das EPG den Zeitpunkt schon abdeckt - wunderbar. Wenn nicht, dann bleibt es halt (wie bisher) beim Status Quo.

 

Eine andere Möglichkeit:

Jedes Mal, wenn man die Timerliste anzeigt/aktualisiert, wird bei betroffenen Timern diese Aktualisierung vorgenommen. Letztendlich ist es ja derselbe Effekt, wie wenn ich auf den Timer draufklicke und dort dann im modalen Pseudo-Popup die Detailinfos zu dem EPG-Eintrag sehe, der am besten passt. Dann müsste man die Aktualisierung nicht im Rahmen von EPG-Updates prüfen, sondern eben nur konkret dann, wenn die Info auch benötigt wird.

 

 

Posted
vor 17 Stunden schrieb Basic.Master:

Egal, ob die Weiterschaltung durch das Ende der aktuellen Timer-Aufnahme oder manuell erfolgt - in diesem Fall könnte man einmalig die Daten aktualisieren.

 

Eine manuelle Weiterschaltung gibt es bei Timern mit wöchentlicher Wiederholung nicht.

 

Eine minimal-invasive Lösung nach dem KISS-Prinzip (Keep It Simple, Stupid) wäre, bei Timern mit wöchentlicher Wiederholung die Anzeige des Untertitels wegzulassen. Schließlich handelt es sich hierbei als Sonderfall um Timer für mehrere unterschiedliche Sendungen, in denen individuelle Merkmale einzelner Sendungen eigentlich nichts zu suchen haben. Wer es genau wissen will, kann im EPG-Popup nachschauen, das sich optional auch einblendet, wenn sich der Mauszeiger über dem Titel befindet.

 

Nichtsdestotrotz könnte es Sinn machen, den Untertitel bei Aufnahmen mit wöchentlicher Wiederholung intern zu notieren und nach Möglichkeit (!) zu aktualisieren, dazu auch noch EventID und PDC, um die Mechanismen zu bedienen, die bei der Auto.Timer-Erzeugung Doppelaufnahmen unterbinden.

 

Was mir bei der Gelegenheit aufgefallen ist: Wenn man beim Editieren von Timern mit wöchentlicher Wiederholung bei einem Tag vor dem nächsten Aufnahmetag einen Haken setzt, wird das Datum nicht auf diesen früheren Termin aktualisiert. Das heißt, neu hinzugekommene Tage kommen erst nach dem nächsten Aufnahmetag zur Geltung. Das ändert sich nur, wenn man den Haken beim nächsten Aufnahmetag entfernt. Es gibt Code, der explizit dafür sorgt. Ich weiß nicht, warum das früher so gehandhabt wurde. Logischer erscheint mir, dass immer am frühestmöglichen Tag (also dem nächsten mit Haken) aufgenommen wird.

 

  • 2 weeks later...
Posted

Um dieses Thema zu Ende zu bringen:

 

Am 22.7.2025 um 13:04 schrieb Griga:

Eine minimal-invasive Lösung nach dem KISS-Prinzip (Keep It Simple, Stupid) wäre, bei Timern mit wöchentlicher Wiederholung die Anzeige des Untertitels wegzulassen.

 

Da ist zumindest die ARD vor. Die ändert nämlich auch den Titel bei serienmäßigen Sendungen. Zwar nicht bei der Tagesschau um 20:00 Uhr, aber z.B. das Erste bei "Hubert und Staller" um 09:05, indem sie in Klammern eine Episodennummer anhängt. Die wäre dann bei nicht aktualisierten Timern mit wöchentlicher Wiederholung nach der ersten Aufnahme auch falsch. Zwar hat der Media Server eine Funktion, die Staffel- und Episodenangaben wegrechnet, aber ob die überall auf der Welt korrekt greift?

 

BTW: Der Media Server lässt auf der Timer-Seite des Desktop Webinterface schon immer den Untertitel der aufzunehmenden Sendung weg, wenn er für den dazugehörigen Timer keinen EPG-Eintrag findet. Festgelegt ist das in der Datei SVCweb\timerlist.html.

 

Am 21.7.2025 um 20:01 schrieb Basic.Master:

(Bei Weiterschaltung des Datums nach Ende der aktuellen Timeraufnahme)  könnte man einmalig die Daten aktualisieren.

 

Das ist mit vertretbarem Aufwand machbar, wie eine Untersuchung ergeben hat, und inzwischen implementiert. Aktualisiert wird also bei Timern mit wöchentlicher Wiederholung auf den Titel und Untertitel der nächsten aufzunehmenden Sendung, und, wenn der DMS schon mal dabei ist, auch auf deren EventID und PDC.

 

Am 21.7.2025 um 20:01 schrieb Basic.Master:

Eine andere Möglichkeit: Jedes Mal, wenn man die Timerliste anzeigt/aktualisiert, wird bei betroffenen Timern diese Aktualisierung vorgenommen.

 

Auch das ist machbar und inzwischen gemacht. Der DMS sucht ohnehin für jede anzuzeigenden Timer den dazugehörigen EPG-Eintrag heraus, aber bislang nur, um festzustellen, ober er den Sendungstitel als Link zu den EPG-Details ausführen soll oder nur als profanen Text. Wenn er den EPG-Eintrag schon hat, kann er mit geringem Mehraufwand auch gleich Titel und Untertitel aktualisieren.

 

Zu klären war noch die Frage, ob diese Aktualisierung nur bei Timern mit wöchentlicher Wiederholung stattfinden soll, oder gleich bei allen Aufnahmetimern. Ich habe mich für letztere Variante entschieden, denn neben der Aktualität hinsichtlich geänderter EPG-Titel und -Untertitel hat es einen weiteren Vorteil: Wenn sich Sendungen zeitlich so stark verschieben, dass ein Timer nicht mehr die urspünglich vorgesehene Sendung aufnehmen würde, sondern eine andere, sieht man das in der Timerliste des Webinterface. Da stünde dann z.B. statt "Morden im Norden" plötzlich "Hubert und Staller" oder so. Dies signalisiert, dass die Anfangszeit des Timers angepasst werden muss.

 

Zwar ist das für Timer mit aktivierter EPG-Überwachung unerheblich, weil diese sich automatisch an geänderte Anfangszeiten anpassen, aber es gibt ja genug (insbesondere Privat-)Sender, die diese Möglichkeit nicht bieten. Da ist es hilfreich, wenn zu sehen ist, dass die ursprünglich für eine Aufnahme vorgesehene Sendung zu einer anderen geworden ist.

 

Posted
Am 22.7.2025 um 13:04 schrieb Griga:

Eine manuelle Weiterschaltung gibt es bei Timern mit wöchentlicher Wiederholung nicht.

Letztendlich meinte ich das manuelle Editieren vom Timer-Datum, um aus diversen Gründen eine oder mehrere Ausstrahlungen zu überspringen.

 

Am 22.7.2025 um 13:04 schrieb Griga:

Was mir bei der Gelegenheit aufgefallen ist: Wenn man beim Editieren von Timern mit wöchentlicher Wiederholung bei einem Tag vor dem nächsten Aufnahmetag einen Haken setzt, wird das Datum nicht auf diesen früheren Termin aktualisiert. Das heißt, neu hinzugekommene Tage kommen erst nach dem nächsten Aufnahmetag zur Geltung. Das ändert sich nur, wenn man den Haken beim nächsten Aufnahmetag entfernt. Es gibt Code, der explizit dafür sorgt. Ich weiß nicht, warum das früher so gehandhabt wurde. Logischer erscheint mir, dass immer am frühestmöglichen Tag (also dem nächsten mit Haken) aufgenommen wird.

 

Durch das aktuelle Verhalten beim Setzen zusätzlicher Wochentags-Häkchen ist das erwähnte Überspringen möglich - ansonsten würde beim Speichern hier immer direkt das nächste Datum gemäß der Wochentage gesetzt werden. Insofern finde ich das aktuelle Verhalten gut.

Wenn man dagegen das Häkchen bei dem Wochentag rausnimmt, der aktuell konfiguriert ist, dann wird aktuelle definitiv der nächste Termin genommen, der sich gemäß der angekreuzten Wochentag ergibt. Ebenfalls sinnvoll.

 

Von mir aus kann es also gerne beim Status Quo bleiben (bei einer Änderung sollte das Datumsfeld read-only sein, da es ja sowieso überschrieben/nachgezogen wird....wobei ich die Änderung wiegesagt nicht gutheiße🙂).

Rein theoretisch könnte man dynamisch eine Warnung einblenden oder so, wenn die aktuelle Konstellation aus Timer-Datum, Tagesdatum und angekreuzten Wochendtagen ergibt, dass Ausstrahlungen übersprungen werden (für Leute, die den Timer unabsichtlich so konfiguriert haben). Aber eigentlich sieht man ja schon in der Timer-Liste, wann die nächste Ausführung ansteht.

 

Am 1.8.2025 um 14:11 schrieb Griga:

Das ist mit vertretbarem Aufwand machbar, wie eine Untersuchung ergeben hat, und inzwischen implementiert. Aktualisiert wird also bei Timern mit wöchentlicher Wiederholung auf den Titel und Untertitel der nächsten aufzunehmenden Sendung, und, wenn der DMS schon mal dabei ist, auch auf deren EventID und PDC.

Perfekt👍

 

Am 1.8.2025 um 14:11 schrieb Griga:

Auch das ist machbar und inzwischen gemacht. Der DMS sucht ohnehin für jede anzuzeigenden Timer den dazugehörigen EPG-Eintrag heraus, aber bislang nur, um festzustellen, ober er den Sendungstitel als Link zu den EPG-Details ausführen soll oder nur als profanen Text. Wenn er den EPG-Eintrag schon hat, kann er mit geringem Mehraufwand auch gleich Titel und Untertitel aktualisieren.

Optimal👍

 

Am 1.8.2025 um 14:11 schrieb Griga:

Zu klären war noch die Frage, ob diese Aktualisierung nur bei Timern mit wöchentlicher Wiederholung stattfinden soll, oder gleich bei allen Aufnahmetimern. Ich habe mich für letztere Variante entschieden, denn neben der Aktualität hinsichtlich geänderter EPG-Titel und -Untertitel hat es einen weiteren Vorteil: Wenn sich Sendungen zeitlich so stark verschieben, dass ein Timer nicht mehr die urspünglich vorgesehene Sendung aufnehmen würde, sondern eine andere, sieht man das in der Timerliste des Webinterface. Da stünde dann z.B. statt "Morden im Norden" plötzlich "Hubert und Staller" oder so. Dies signalisiert, dass die Anfangszeit des Timers angepasst werden muss.

 

Zwar ist das für Timer mit aktivierter EPG-Überwachung unerheblich, weil diese sich automatisch an geänderte Anfangszeiten anpassen, aber es gibt ja genug (insbesondere Privat-)Sender, die diese Möglichkeit nicht bieten. Da ist es hilfreich, wenn zu sehen ist, dass die ursprünglich für eine Aufnahme vorgesehene Sendung zu einer anderen geworden ist.

Hmm, schwierige Frage...

Mich stört an der Stelle etwas, dass dadurch dann die Info verloren geht, welche Sendung man ursprünglich mal aufnehmen wollte bzw. da kommen sollte. Aktuell würde man das ja in der Timerliste noch sehen. Wenn ProSieben nachts mal wieder die Startzeiten um 30min rochiert lässt, dann würde die alte Info verloren gehen (stünde dann natürlich im EPG noch drin, wo man dann halt nach den Nachbarsendungen gucken müsste).

Posted
vor 23 Stunden schrieb Basic.Master:

Letztendlich meinte ich das manuelle Editieren vom Timer-Datum, um aus diversen Gründen eine oder mehrere Ausstrahlungen zu überspringen.

 

Mir scheint, du sitzt auf dem falschen Pferd ;) Timer mit wöchentlicher Wiederholung sind dazu gedacht, um stur jede Woche an den gleichen Tagen zum gleichen Zeitpunkt etwas aufzunehmen., aber nicht, um sie immer wieder zu editieren, um Aufnahmen an bestimmte Tagen dann doch ausfallen zu lassen.

 

Ich denke, du solltest auf die EPG-Suche und Auto-Timer umsatteln. Da hast du für jede Aufnahme einen automatisch erzeugten separaten Timer, den du in der Timerliste mit einem Klick deaktivieren kannst, falls er dir nicht passt.

 

Posted
Am 17.7.2025 um 22:28 schrieb Basic.Master:

z.B. "RTL aktuell" bei RTL täglich um 18:45 Uhr.

 

So könnte die Suchvorgabe aussehen:

 

Zwischenablage01.png

 

...und so das Ergebnis in der Timerliste nach einem Durchlauf der Auto-Suche:

 

Zwischenablage02.png

 

Was du nicht haben willst, deaktivierst du durch einen Klick auf den grünen Punkt links (nicht löschen, sonst ergänzt die Autosuche den Timer beim nächsten Durchgang wieder). Eine Aktualisierung der Anzeige braucht diese Methode nicht.

 

Falls dir das zu viel auf einmal ist, kannst du in der Suchvorgabe mit Datum today bis today+2 festlegen, dass die Timer immer nur für die nächsten drei Tage erzeugt werden.

 

Was dazu gehört, sind natürlich regelmäßige automatische EPG-Updates, nach denen die Auto-Suche optional von selbst startet.

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...