Jump to content

Kein Empfang mit SAT>IP über Panasonic TV (Sender nicht verfügbar vom Server)


GrungeGuitarist

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

ich bin seit 20 Jahren begeisterter Nutzer vom DVBViewer Pro, aber nun benötige ich eure Hilfe.

 

Die letzten 9 Jahre habe ich den DVBViewer ohne Probleme als SAT>IP Client mit einem Panasonic TX-58DXW734 TV als SAT>IP Server verwendet. Nun bin ich auf den neuen Panasonic TV-65Z90AE8 TV umgestiegen und habe keinen Empfang mit dem DVBViewer. 

 

Klicke ich in den Optionen -> Hardware auf "Sat>IP Server suchen", findet er den TV sofort:

Screenshot2025-07-26180855.png.88fa51f53920b2c6f540a99b0b0f59f7.png

 

Die Einstellungen belasse ich auf default:

Screenshot2025-07-26181252.png.3065bed5f022e88777042613b63c2142.png

 

Ein Sendersuchlauf funktioniert jedoch nicht. Erst sieht es so aus für ein paar Sekunden:

Screenshot2025-07-26181019.png.959fb5344d2d71e29cf69e76143dde7c.png

 

Dann springt er sofort auf:

Screenshot2025-07-26181039.png.4736dd002702ad70facce582f3752ff2.png

 

Lade ich eine fertige Senderliste mit "Senderliste laden" und gehe auf einen Sender, bleibt das Bild schwarz, es erscheint "Sender nicht verfügbar vom Server", Empfang 0%:

Screenshot2025-07-26181620.png.bb9bd447d6a5c59f7c35d8f905ce79d6.png

 

Das Kuriose:
Gehe ich im VLC Player auf "Netzwerkstream öffnen..." und gebe...
"rtsp://192.168.178.62/?src=1&freq=12545&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs&mtype=qpsk&plts=off&sr=22000&fec=56&pids=0,17,18,97,511,512,33"
...ein, erscheint sofort das Bild von ProSieben.

 

Also habe ich im Forum gesucht und bin auf das Problem mit dem privaten/öffentlichen Netzwerk/Firewall gestoßen: https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/77648-firewall-rätsel/

 

Alles gelesen, alles (?) überprüft:

- Privates Netzwerk ist ausgewählt:

Screenshot2025-07-26182150.png.2f876e90ec045eb7ac12034ebb79c8f6.png

 

- Eingehende Regeln überprüft, gelöscht und diverse Einstellungen ausprobiert (zuletzt DVBViewer_Firewall_Rules.bat und DVBViewer_IPTV_Firewall_Rules.bat angewendet):

Screenshot2025-07-26182445.thumb.png.d320c091cf308092094ccce9d739c56f.png

 

- Die Windows Firewall ausgeschaltet unter "Windows-Sicherheit" -> "Privates Netzwerk (aktiv)" -> "Microsoft Defender-Firewall" -> Schalter auf "Aus"

- Anti-Viren/Firewall Programme benutze ich bis auf den Microsoft Defender nicht

- Die DVBViewer Beta installiert und in den Hardware Einstellungen die neue Einstellung "TCP" ausprobiert

- In der hardware.xml "<entry name="AllParams">1</entry>" eingefügt

 

Die support.zip ist im Anhang. Dafür habe ich zunächst unter Hardware mittels "Sat>IP Server suchen" den Panasonic TV hinzugefügt. Einen erfolglosen Sendersuchlauf durchgeführt. Dann in der vorgefertigen Senderliste "Das Erste" (HD) gestartet ("Sender nicht verfügbar vom Server"), dann auf "RTL" (SD) gewechselt ("Sender nicht verfügbar vom Server"). Meine Grafikkarte: Nvidia Geforce 840M. Auf einem anderen Laptop konnte ich das gleiche Verhalten reproduzieren.

 

Leider bisher ohne Erfolg. Was mache ich falsch? Ideen?

 

Vielen Dank!

 

support.zip

Edited by GrungeGuitarist
Posted

Das Problem äußert sich im DVBViewer.log so:

 

6.07.25 18:44:58.660 TRTSPNetworkStream   PLAY             10054

 

10054 ist ein Windows-Fehlercode und stammt aus dem Netzwerk-Unterbau von Windows. Die Bedeutung der Fehlercodes findet sich hier. 10054 steht für WSAECONNRESET und bedeutet, dass der Server die Verbindung hart zurückgesetzt, also einfach abgebrochen hat.

 

Der DVBViewer stellt die Verbindung zunächst erfolgreich mit einem OPTIONS-Kommando her (sonst gäbe es dafür schon einen Fehlereintrag). Auch das SETUP-Kommando mit den Empfangsparametern funktioniert, aber beim nachfolgenden PLAY, mit dem DVBViewer den Stream starten will, spielt der Panasonic nicht mehr mit. Er sendet noch nicht mal einen eigenen Fehlercode.

 

Bislang keine Ahnung, woran das liegt. Vermutlich am Panasonic. Gibt es die Möglichkeit eines Firmware-Updates?

 

vor einer Stunde schrieb GrungeGuitarist:

Gehe ich im VLC Player auf "Netzwerkstream öffnen..." und gebe...
"rtsp://192.168.178.62/?src=1&freq=12545&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs&mtype=qpsk&plts=off&sr=22000&fec=56&pids=0,17,18,97,511,512,33"
...ein, erscheint sofort das Bild von ProSieben.

 

Was passiert, wenn du die gleiche URL im DVBViewer unter Wiedergabe -> URL öffnen eingibst? Oder im Senderlisten-Editor auf Neu -> Stream klickst, in dem Blanko-Formular die URL unter "Adresse" eingibst, und nach Hinzufügen den Eintrag mit einem Doppelklick anwählst?

 

Du kannst auch mal unter Wiedergabe -> UPnP Server nachschauen, ob der Panasonic als UPNP Server anwählbar ist und dort TV anbietet.

 

  • Thanks 1
Posted
vor 13 Minuten schrieb Griga:

Gibt es die Möglichkeit eines Firmware-Updates?

Leider sind momentan keine neuen Updates für den Panasonic TV verfügbar.

 

vor 13 Minuten schrieb Griga:

Was passiert, wenn du die gleiche URL im DVBViewer unter Wiedergabe -> URL öffnen eingibst?

 

Screenshot2025-07-26195301.png.9a46d34caca87e23e82f67c1b88c6179.png

 

vor 15 Minuten schrieb Griga:

Oder im Senderlisten-Editor auf Neu -> Stream klickst, in dem Blanko-Formular die URL unter "Adresse" eingibst, und nach Hinzufügen den Eintrag mit einem Doppelklick anwählst?

 

Screenshot2025-07-26195347.png.1785424f1430a3cef6bb25d87c1b2fed.png

 

vor 16 Minuten schrieb Griga:

Du kannst auch mal unter Wiedergabe -> UPnP Server nachschauen, ob der Panasonic als UPNP Server anwählbar ist und dort TV anbietet.

Dort ist nichts zu sehen, alles leer, nur der AVM Fritz!Mediaserver.

 

Ich habe hier auch eine neue support.zip angehängt, in der der Log der beiden Versuche enthalten sein sollte.

 

Vielen, vielen Dank schon mal für deine Hilfe @Griga!

 

 

support.zip

Posted
vor 11 Stunden schrieb GrungeGuitarist:

Ich habe hier auch eine neue support.zip angehängt, in der der Log der beiden Versuche enthalten sein sollte.

 

Bei den Versuchen scheitert schon der erste Verbindungsversuch mittels OPTIONS-Kommando, und zwar diesmal mit dem Fehlercode 10060 = WSAETIMEDOUT, d.h. der Server antwortet innerhalb des Verbindungstimeouts von 4 Sekunden nicht. Das ist merkwürdig, denn der DVBViewer macht bei den Versuchen eigentlich nichts wesentlich anders als der VLC. Irgendwo scheint es netzwerktechnisch zu haken.

 

Gibt es in deinem PC vielleicht mehrere Netzwerkadapter, bzw. Netzwerkverbindungen, so dass ihm mehrere IP-Adressen zugeordnet sind? Dazu zählen auch virtuelle Adapter für eine virtuelle Maschine (VM) oder ein VPN.

 

Welche IP-Adressen siehst du, wenn du unter Optionen -> Hardware in den Einstellungen für das RTSP Gerät (65Z90A_Series DVB-S 1) die Liste "UDP Interface" aufklappst? Normalerweise stehen dort neben "Automatic" (= Windows wählt den Adapter) nur 127.0.0.1 (localhost, für den Panasonic auf jeden Fall falsch) sowie eine mit 192.168... beginnende Adresse (für den Panasonic wahrscheinlich richtig) zur Auswahl. 

Posted

P.S. Was du auch mal probieren Kannst: Den von dir im Senderlisten-Editor erzeugten Stream-Eintrag auf "Als Datei wiedergeben" zu setzen. Danach Übernehmen und neu anwählen.

Posted (edited)
vor 56 Minuten schrieb Griga:

P.S. Was du auch mal probieren Kannst: Den von dir im Senderlisten-Editor erzeugten Stream-Eintrag auf "Als Datei wiedergeben" zu setzen. Danach Übernehmen und neu anwählen.

Screenshot2025-07-27085619.png.ec9b25389ae5294ed2418d96e75c4646.png

 

27.07.25 08:57:29.650 TfrmLoader           Status            
27.07.25 08:57:29.934 TDVBSourceRenderer   RealignWindow    (0,0,740,555)
27.07.25 08:57:29.955 LoadSkin             Loading Skinfile: C:\Program Files (x86)\DVBViewer\OSDSkins\default\myMiniEPG.xml
27.07.25 08:57:35.211 TfrmMain             LoadFromFile     rtsp://192.168.178.62/?src=1&freq=12545&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs&mtype=qpsk&plts=off&sr=22000&fec=56&pids=0,17,18,97,511,512,33
27.07.25 08:57:35.240 TfrmMain             Release          65Z90A_Series DVB-S 1
27.07.25 08:57:35.240 TfrmMain             Free             65Z90A_Series DVB-S 1
27.07.25 08:57:35.343 TfrmMain             Freed            65Z90A_Series DVB-S 1
27.07.25 08:57:35.343 TfrmMain             hamDeleted       65Z90A_Series DVB-S 1
27.07.25 08:57:35.415 No Translation!      kannter Fehler 
27.07.25 08:57:35.415 No Translation!      Kann Video/Ausgabe Pin nicht rendern, error: 0x80004005 Unbe
27.07.25 08:57:35.467 LoadSkin             Loading Skinfile: C:\Program Files (x86)\DVBViewer\OSDSkins\default\dialogOK.xml
27.07.25 08:57:42.693 TfrmMain             End App          before OSD terminate
27.07.25 08:57:42.721 End App              -----------------------------------

 

vor 1 Stunde schrieb Griga:

 

Bei den Versuchen scheitert schon der erste Verbindungsversuch mittels OPTIONS-Kommando, und zwar diesmal mit dem Fehlercode 10060 = WSAETIMEDOUT, d.h. der Server antwortet innerhalb des Verbindungstimeouts von 4 Sekunden nicht. Das ist merkwürdig, denn der DVBViewer macht bei den Versuchen eigentlich nichts wesentlich anders als der VLC. Irgendwo scheint es netzwerktechnisch zu haken.

 

Gibt es in deinem PC vielleicht mehrere Netzwerkadapter, bzw. Netzwerkverbindungen, so dass ihm mehrere IP-Adressen zugeordnet sind? Dazu zählen auch virtuelle Adapter für eine virtuelle Maschine (VM) oder ein VPN.

 

Welche IP-Adressen siehst du, wenn du unter Optionen -> Hardware in den Einstellungen für das RTSP Gerät (65Z90A_Series DVB-S 1) die Liste "UDP Interface" aufklappst? Normalerweise stehen dort neben "Automatic" (= Windows wählt den Adapter) nur 127.0.0.1 (localhost, für den Panasonic auf jeden Fall falsch) sowie eine mit 192.168... beginnende Adresse (für den Panasonic wahrscheinlich richtig) zur Auswahl. 

VPN oder eine VM verwende ich nicht. Ich benutze die WLAN Verbindung des Laptops, am Ethernet ist kein Kabel angeschlossen. Die IP wird mittels DHCP automatisch zugewiesen.

 

Screenshot2025-07-27090158.png.c3df9dcaa6996d217dbe3c8e82342afd.png

 

ipconfig sagt:

 

Ethernet-Adapter Ethernet:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 1:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 12:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.178.74
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1

Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

 

vor 1 Stunde schrieb Griga:

Welche IP-Adressen siehst du, wenn du unter Optionen -> Hardware in den Einstellungen für das RTSP Gerät (65Z90A_Series DVB-S 1) die Liste "UDP Interface" aufklappst? Normalerweise stehen dort neben "Automatic" (= Windows wählt den Adapter) nur 127.0.0.1 (localhost, für den Panasonic auf jeden Fall falsch) sowie eine mit 192.168... beginnende Adresse (für den Panasonic wahrscheinlich richtig) zur Auswahl. 

Screenshot2025-07-27091138.png.5744906f05e3de5583ffa05b70f05186.png

 

Ich habe es mal auf 192.168.178.74 gestellt, ohne Erfolg. Testweise habe ich das WLAN ausgeschaltet und den Laptop per LAN-Kabel mit der Fritzbox verbunden - gleiches Verhalten (weder für "UDP Interface" auf Automatic noch für die neue IP vom Ethernet Port).

Edited by GrungeGuitarist
Posted (edited)

Ein kleiner Teilerfolg:

 

Wenn ich im DVBViewer "URL öffnen" verwende und statt...

 

rtsp://192.168.178.62/?src=1&freq=12545&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs&mtype=qpsk&plts=off&sr=22000&fec=56&pids=0,17,18,97,511,512,33

 

... den Port 554 mit angebe, also...

 

rtsp://192.168.178.62:554/?src=1&freq=12545&pol=h&ro=0.35&msys=dvbs&mtype=qpsk&plts=off&sr=22000&fec=56&pids=0,17,18,97,511,512,33

 

... sehe ich das Bild von ProSieben.

Edited by GrungeGuitarist
Posted

Mit "Als Datei wiedergeben" delegiert der DVBViewer den Empfang bzw. die URL an den LAV Source Filter, der auch RTSP kann. Der DVBViewer Code hat so netzwerktechnisch nichts mehr damit zu tun. Aber der LAV Source Filter, der wiederum auf die FFmpeg-Bibliothek zurückgreift, scheitert ebenfalls. Ich erhalte hier den gleichen Fehler (Kann Video/Ausgabe Pin nicht rendern, error: 0x80004005), wenn ich im Senderlisten-Editor eine RTSP-Adresse mit "Als Datei wiedergeben" eintrage, die auf den DVBViewer Media Server als Sat>IP-Server verweist, und dann den Media Server stoppe, so dass er nicht mehr erreichbar ist.

 

vor 17 Minuten schrieb GrungeGuitarist:

Wenn ich im DVBViewer URL öffnen verwende und den Port 554 mit angebe, sehe ich das Bild von ProSieben.

 

Oha, ich hatte glatt übersehen, dass in der RTSP-Adresse der Port fehlt. Der sollte normalerweise immer dabei sein. Damit ist auch klar, was der VLC macht: Er ergänzt automatisch den RTSP-Standardport, wenn er fehlt. Das macht der DVBViewer (und offenbar auch der LAV Source Filter) nicht.

 

Mit der vollständigen Adresse sollte der Senderlisten-Eintrag funktionieren, ohne und mit "Als Datei wiedergeben".

 

  • Like 1
Posted
vor 34 Minuten schrieb Griga:

Mit der vollständigen Adresse sollte der Senderlisten-Eintrag funktionieren, ohne und mit "Als Datei wiedergeben".

Ohne "Als Datei wiedergeben" funktioniert der neu angelegte Sender mit der vollständigen Adresse.

Mit "Als Datei wiedergeben" erscheint jedoch wieder 0x80004005.

 

Aber die normale Senderliste funktioniert leider weiterhin nicht. 😔

Posted

addpids=18&delpids=0

vor 26 Minuten schrieb GrungeGuitarist:

Ohne "Als Datei wiedergeben" funktioniert der neu angelegte Sender mit der vollständigen Adresse. (...) Aber die normale Senderliste funktioniert leider weiterhin nicht. 

 

Wird wahrscheinlich mit dem neuen Panasonic auch nicht zum Funktionieren zu bringen sein. Mit den bisherigen Ergebnissen ist ungefähr klar, wo das Problem liegt. Der neue Panasonic kann zwar einfache RTSP Clients (wie den VLC und den DVBViewer mit dem Senderlisten-Eintrag) bedienen, aber keine Sat>IP Clients (wie den DVBViewer mit einem RTSP Netzwerkgerät), die einiges mehr vom Server erwarten. Ich nehme fast an, er stürzt dabei ab, so wie die Verbindung plötzlich abbricht.

 

Als RTSP-Client sendet der DVBViewer nur ein SETUP-Kommando mit den Empfangsparametern und den Daten (pids), die er bekommen soll. Das ist alles in der URL festgelegt. Danach folgt ein PLAY ohne weitere Angaben, um den Stream zu starten.

 

Als Sat>IP-Client nutzt der DVBViewer dagegen die Möglichkeit, nach dem SETUP mit PLAY dynamisch weitere Daten anzufordern und andere abzubestellen, z.B. mit PLAY addpids=18&delpids=0, was bei einer statischen URL nicht geht. Und dabei spielt der Panasonic nicht mehr mit. Das lässt sich auch nicht ändern, ohne den DVBViewer speziell an den Fehler anzupassen.

 

Hat der Panasonic ein Webinterface, in dem du eine M3U-Senderliste mit RTSP-URLs für alle Sender herunterladen kannst? Die M3U-Datei könntest du mit Drag & Drop in den Senderlisten-Editor importieren und dann zumindest alle Sender gucken und auch aufnehmen. Die wären dann alle vom Typ "Stream". Nichtsdestotrotz gibt es damit einige Nachteile gegenüber vollwertigem Sat>IP. Z.B. kannst du nicht selbst einen Sendersuchlauf durchführen, auch Untertitel sind nicht ohne weiteres drin,  und noch ein paar Sachen mehr...

 

Wenn der Panasonic keine M3U-Senderliste liefert, könnte ich sie erzeugen und hier behelfsweise anhängen.

 

Sorry, keine bessere Lösung in Sicht... ;)

 

Posted
vor 1 Minute schrieb GrungeGuitarist:

Ich musste nur bei jedem Sender die IP vom Panasonic in die Adresse eintragen.

 

Das geht auch mit einem Texteditor und Suchen/Ersetzen.

 

Ich mache gerade mal eine neue aktuelle Liste...

 

Posted

Probiere mal die im Anhang, falls die von Github heruntergeladene es nicht bringt. Sie ist nach Provider strukturiert und enthält bereits die IP-Adresse des Panasonic. Geht vielleicht noch besser, aber im Moment kann ich mich nicht weiter damit befassen. Komme später drauf zurück.

 

Astra 19.2°E_Channels.m3u

  • Thanks 1
Posted

Vielen Dank, funktioniert! Dann kann ich ja beim DVBViewer bleiben. 😊 Mit dem VLC Player gab es ständig Aussetzer im RTSP Stream, das war so nicht guckbar. 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...