Jump to content

seltsames Phänomen


platschquatsch

Recommended Posts

Posted

Hallo

 

Ich habe gestern abend auf WDR ´Grand Prix´ aufgenommen. Leider sind in der Aufnahme einige Ruckler drin, so dass nach dem demuxen und bearbeiten Bild und Ton nicht mehr synchron waren. Daraufhin habe ich mir die Timeshift-Datei vorgenommen und festgestellt, dass diese für die knapp 3 Stunden Film mit fast 12 Gigabyte :( reichlich groß war. Da ich die Datei als .ts nicht so ohne weiteres bearbeiten kann, habe ich sie erstmal durch PVA-Strumento gejagt. Als Ergebnis hatte ich das Programm der ARD, was zeitgleich lief. Daraufhin habe ich die Datei mit dem DVBViewer nochmal geöffnet und festgestellt, dass sich außer der ARD und WDR auch noch Phoenix in dieser Datei befindet, zwischen denen ich auch umschalten kann. Ich kann mich erinnern, dass ich gestern abend zu Beginn der Aufnahme noch zwischen den drei Sendern hin und her gezappt habe.

 

Ist das ein Feature, was ich bisher noch nicht entdeckt hatte oder handelt es sich hier um irgendeine Fehlfunktion?

 

Meine Frage ist jetzt eigentlich, wie bekomme ich den WDR-Stream da raus extrahiert?

 

 

DVBViewerPro 3.2.1.190

BS = WinXP SP2

Athlon 3000 XP auf ASUS A7N8X-X

ATI Radeon 9200 SE

TechniSat CableStar 2 TV

Revisionsnummer weiß ich nicht, ist die wichtig, wie krieg ich die raus?

 

 

 

 

 

 

Posted

tja, dazu ist die aufnahme im ts-format gedacht. du nimmst einen transportstream auf, soll heißen maximal alle programme eines paketes/ frequenz.

 

welche programme bzw. streams du aufnehmen möchtest kannst du in den optionen des videorecorder plugins wählen !!!

Posted

Ups, da hast du mich wahrscheinlich falsch verstanden bzw. ich habe auch nicht alles geschrieben:

 

Die Aufnahme des Films habe ich als MPEG-Datei mit dem Videorecorder-PlugIn gemacht.

 

Die Timeshiftdatei wird ja gleichzeitig aufgezeichnet. Ich hab auch andere Timshiftdateien mal ausprobiert und da ist jeweils nur ein Sender vorhanden.

Posted

Also ich weiß ja nicht wie die Aufnahmen im DVBViewer im Detail funktionieren, aber selbst wenn ich *.TS einstelle, darf doch nur der Transportstream des eingestellten Senders aufgenommen werden.

Wenn ich mir vorstelle, dass alle Streams von dem jeweiligen Transponder aufgenommen werden, dann müssen ja auf einigen so 80GB Dateien enstehen bei einer Aufnahme.

 

Hab ich noch nie was gehört davon und andere Boxen nehmen auch den kompletten TS auf, aber wirklich nur von dem Sender.

Posted
Meine Frage ist jetzt eigentlich, wie bekomme ich den WDR-Stream da raus extrahiert?

 

Mit dem TSPlayer. Der ist Spezialist für sowas. Er kann ihn auch gleich nach MPG konvertieren und dabei am Anfang und Ende was wegschneiden.

 

Allerdings wüsste ich nicht, das in einer Timeshift-Datei mehrere Sender aufgenommen werden. Bist du dir da sicher? Das wäre ein ganz neues Feature (oder ein ganz neuer Bug...). Kann die Datei nicht vom VRPlugin stammen?

Posted (edited)

Den TS-Player probier ich dann mal aus.

 

Also wie gesagt, die MPEG-Datei habe ich definitiv mit dem VideoreorderPlugIn aufgenommen und da war auch nur der WDR ausgewählt.

 

Ich hab mal eine Ordneransicht angehängt.

 

 

 

Die TS-Datei hochzuladen unterlass ich mal besser - würde meinen Volumentari doch arg strapazieren. :(

 

[EDIT] Umschalten tue ich in der TS-Datei über´s Kontextmenü ==> Audiospur

Edited by platschquatsch
Posted

Sorry...

 

TS bedeutet TimeShift und nicht TransportStream ?

 

Da war ich wohl in der falschen Veranstaltung...

Guest Lars_MQ
Posted

TS bedeutet TransportStream, ist schon richtig :( Du kannst ja auch TS mit der Pro aufnehmen und mit dem VRP.

Posted (edited)

@andblu

 

Wenn ich mir vorstelle, dass alle Streams von dem jeweiligen Transponder aufgenommen werden, dann müssen ja auf einigen so 80GB Dateien enstehen bei einer Aufnahme.

 

es steht da:

soll heißen maximal alle programme
Edited by sirius_4
Posted (edited)

Ja dann relativiert es sich :(

 

ARD und WDR auch noch Phoenix in dieser Datei befindet

 

Aber deshalb wird doch jede Aufnahme für sich in eine Datei gespeichert und nicht so ein Mega-File wie bei @platschquatsch

Ist doch eigentlich egal welches Format die Aufnahme hat. Oder seh ich das falsch?

 

Was ich noch nicht verstanden hab:

Eine Aufnahme wurde programmiert in MPEG. Die begann 20:16.

Die Timeshift-Datei fing 20:19 an.

Da ist doch irgendwas faul.

Hast du nach 3 Minuten Timeshift aktiviert?

Edited by andblu
Posted (edited)
Was ich noch nicht verstanden hab:

Eine Aufnahme wurde programmiert in MPEG. Die begann 20:16.

Die Timeshift-Datei fing 20:19 an.

Da ist doch irgendwas faul.

Hast du nach 3 Minuten Timeshift aktiviert?

Unmittelbar vor Beginn der Aufnahme hatte ich den DVBViewer nochmal neu gestartet. Der hat bei mir die komische Angewohnheit, dass er die Timeshift-Datei nach dem Umschalten auf einen anderen Kanal nicht behält, obwohl es in den Optionen aktiviert ist. Meistens deaktiviere und aktiviere ich das dann nochmal im Kontextmenü. Bemerkt habe ich das erst, nachdem ich ein paar mal umgeschaltet hatte. Das erklärt auch die fehlenden 3 Minuten. Während dieser Zeit habe ich wahrscheinlich noch zwischen den Sendern auf dieser Frequenz hin- und hergezappt. Warum er dann aber die 3 Sender in eine TS-Datei geschrieben hat, weiß ich nicht. Jedenfalls sind es nicht alle Sender, die auf der Frequenz liegen.

 

[EDIT] Sätze neu sortiert und in die richtige Reihenfolge gebracht :(

Edited by platschquatsch
Posted

Ich glaub ich würde das File löschen und, wenn es nie wieder auftritt, einfach vergessen... Sicher kaum nachvollziehbar was da abging :(

Posted

Das ist ein Bug, und zwar ein wunderschön reproduzierbarer. Folgender Ablauf:

 

- DVBViewer Pro starten, Timeshift-Datei beibehalten aktiviert.

 

- VOX tunen, manuelle Aufnahme von VOX starten.

 

- Auf RTL umschalten, dann auf RTL 2, und wieder auf VOX

 

Schon zu diesem Zeitpunkt ist der DVBViewer Pro durcheinander, auch ohne Timeshift, wie das Kommandozeilentool B2Status zeigt (von TechniSat, gibt detailliert den Zustand der Karte aus). Obwohl VOX eingeschaltet ist und eine Aufnahme von VOX läuft, sind 15 PIDs aktiv. Bei nur einem Sender dürften es maximal 7 sein. Also hat die Pro nicht die PIDs von RTL und RTL 2 abgeräumt, wie es eigentlich sein sollte.

 

- Timeshift starten. Es werden VOX, RTL und RTL 2 in die TS-Datei geschrieben, wie der TSPlayer-Screenshot beweist. Nach dem obigen auch kein Wunder.

 

Das bedenkliche dabei ist, dass allein schon durch die Senderumschaltung während der Aufnahme die Pro in Schräglage kommt. Das wirkt sich zwar nicht unmittelbar aus, aber der DVBViewer muss erheblich mehr internen Traffic verdauen, als notwendig wäre.

Zwischenablage01.png

Zwischenablage02.png

Posted

...und wenn dann einer ne USB Karte hat....

Posted

Hmm, das könnte auch glatt als Feature durchgehen.

 

Ich guck mal nach.

 

Christian

Posted
...und wenn dann einer ne USB Karte hat....

 

...wäre es schon bei dem Versuch, während der VOX-Aufnahme auf RTL umzuschalten, mangels USB-Bandbreite schiefgegangen.

 

Hmm, das könnte auch glatt als Feature durchgehen.

 

Denke ich auch. An ein verstecktes Feature habe ich als erstes gedacht. :( Multi-Sender-Timeshift kann sonst keiner (außer VRPlugin im Verbund mit TSPlayer).

Posted

Aber auch ein zurückschalten hätte dann das Problem nicht mehr beheben können.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...