Kandaules Posted September 7, 2005 Posted September 7, 2005 Hallo Leute, habe mir gestern die Technisat SkyStar 2 Ver. 2,6D zugelegt. Habe jedoch größte Probleme mit dieser Karte deutsche Sender zu empfangen. Da ich hier in einem Mietshaus mit Sat-Anlage wohne und ich nicht aufs Dach steigen kann, um zu sehen ob wir einen digitaltauglichen LNB besitzen, habe ich hier mal die Bilder unserer Hausanlage gepostet. Sie befindet sich ja im Keller. Wer kann mir sagen, daß alles für digital vorbereitet ist außer der Vermieter? Die Anlage müßte von 1996 - 1998 sein, wenn ich mich nicht täusche. DANKE Quote
Pfaff_Torben Posted September 7, 2005 Posted September 7, 2005 Hallo Kandaules, also der erste Verteiler hat ja zwei Eingänge (für H und V). Wenn du nun digital gucken willst, hast aber schon 4 Frequenzspekten. H und V jewils Low und High. Das Signal wird über 22 khz. von Low auf High geschaltet. Die andere Umschaltung macht ja schon der Verteiler (13 V für V und 18 für H). Meines Erachten ist das Ding nicht digital fähig, sonnst müsste es vier Eingänge haben. Wenn du das Erste nicht empfangen kannst (und zur Sicherheit auch RTL, Sat.1, Zdf und ARDPlus nicht, dann habt ihr wohl keine Digital - Sat. War auch um die Zeit noch nicht weit verbreitet. Torben Quote
Kandaules Posted September 7, 2005 Author Posted September 7, 2005 danke für Deine Antwort Das merkwürdige an der Sache ist jedoch, daß ich sämtliche EPG-Daten aller Sender empfangen kann. Auch ARD läßt sich anschauen, wenn ich vorher den italienischen Sender RAIUNO angeschaut habe. Komische sache , weiß nicht mehr weiter. Wer kann noch helfen? Quote
Klausing Posted September 7, 2005 Posted September 7, 2005 Also wenn Du EPG Daten empfangen kannst dann kannst Du auch den Sender schauen. Es kann aber auch zu einem Trugschluß kommen: folgendes Szenario -RTL ist mit falschen Werten eingestellt -RTL2 ist mit richtigen Werten eingestellt. - Du empfängst RTL2 und dadurch auch das EPG des gesamten RTL-Transponders also auch von VOX, RTL .... -wenn Du nun auf RTL umschaltest, dann siehst Du dort zwar ein EPG weil die Daten ja zwischengespeichert werden, aber bekommst weder Bild noch Ton. Zu Deinem Problem. Was für DiseqC Einstellungen hast Du denn gemacht? Welche Satelliten empfängst Du überhaupt? Welche Version des DVBViewer benutzt Du ??? Quote
Kandaules Posted September 8, 2005 Author Posted September 8, 2005 Zu Deinem Problem. Was für DiseqC Einstellungen hast Du denn gemacht? Welche Satelliten empfängst Du überhaupt? Welche Version des DVBViewer benutzt Du ??? <{POST_SNAPBACK}> 1. None 2. Astra 19,2E 3. DVBViewer 3.0 und DVBViewer TE Mir scheint wirklich so langsam du dämmern, daß wir nur eine anlaoge Anlage besitzen. Wer kann dies noch anhand der Bilder bestätigen? Ich kann zwar Programme wie z.B. RazeTV, Raiuno, ARD, und viele viele Ausländer empfangen, jedoch kaum deutsche Sender. Kann es sein, daß ich bis 11.700 GHz (lowBand) die Programme empfangen kann, jedoch keine darüberhinaus (highBand) DANKE Gruß René Quote
Guest Oliver Posted September 8, 2005 Posted September 8, 2005 Kann es sein, daß ich bis 11.700 GHz (lowBand) die Programme empfangen kann, jedoch keine darüberhinaus (highBand) Ja. Was ist denn die höchste Frequenz, die bei einer Kanalsuche gefunden wird? Quote
Klausing Posted September 8, 2005 Posted September 8, 2005 Astra 19,2E sicher? Deine Angaben hören sich eher nach einem anderen Satelliten an.DVBViewer 3.0Warum diese veraltete Version? Lade Dir mal die neue aus dem Servicecenter, installier sie und poste mal die setup.xml damit wir Deine Einstellungen nachvollziehen können. Quote
Klausing Posted September 8, 2005 Posted September 8, 2005 Da fällt mir etwas auf an dem Verteiler sind 3 Eingänge.47-862 MHz + Sat -ZF (V) + Sat - ZF (H). Fehlen da nicht noch zwei Eingänge für Sat V und H Highband? Quote
KGM11 Posted September 8, 2005 Posted September 8, 2005 (edited) Angesichts der nur zwei vorhandenen Sat-Eingänge (=zwei ZF-Ebenen da keine speziellen Breitband-Komponenten wie z.B. von Kathrein), des unterstützten ZF-Bereichs (bis 2050MHz - reicht für Verteilung des Lowbands, Highband-taugliche Technik unterstützt i.d.R. bis 2150 oder 2200MHz da sonst der oberste Rand nicht oder nur schlecht empfangbar ist), des Alters ist das mMn eine klassische "analoge" (sprich für reinen Lowband-Empfang gedachte) Anlage. Bzgl. der ARD - der Transponder liegt am unteren Ende des Highbands (11,8irgendwas GHz), dieses läßt sich anscheinend relativ oft auch noch mit einem nicht-Universal-LNB empfangen. Edited September 8, 2005 by KGM11 Quote
Kandaules Posted September 8, 2005 Author Posted September 8, 2005 danke an alle genau dies habe ich befürchtet. schade, dann geht die SAT-Karte halt wieder zurück. Quote
Guest Oliver Posted September 8, 2005 Posted September 8, 2005 Du kannst ja immer noch DVB-T testen. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.