Jump to content

RDS TTA Daten


musik

Recommended Posts

Posted

Hallo Griga,

erst mal vielen Dank für den tollen DVB-GE-Viewer! Total stabil und mit dem Video-Recorder-Plugin einfach genial für die simultane Aufnahme von Radiosendungen eines Transponders. :bye:

Seit Ende August sendet die ARD ja ALLE Radiosender über den neuen Transponder 12,26550 GHz horizontal, FEC 3/4, 27,5 MS/s.

Für Klangqualitätsfanatiker wie mich mit der wirklich hörbar besseren Rate von 320 kbps!!! Das dürfte jetzt so gut sein wie ehemals DSR.

 

Nun ist es leider bei vielen Klassik-Sendern (Rock, Pop, etc. werden ähnliche Probleme haben) so, dass innerhalb einer Sendung, z. B. von 10:00 bis 12:00 Uhr mehrere Werke gesendet werden. Man kann also bei der Aufnahme nicht gezielt programmieren, muss hinterher nach dem Gewünschten suchen, schneiden, etc.. Deshalb habe ich beim hr nach einer Unterstützung angefragt. Antwort:

 

"Die Infomationen zu einer Sendung, wie sie im Info-File des GE-Viewers gespeichert werden, sind sogenannte Event Infomation, die Titel und Inhalt einer ganzen Sendung beinhalten und über einen EPG dargestellt werden. Diese Daten sind für einzelne Teile einer Sendung nicht verwendbar, weil sie zentral für alle Radio- und Fernsehprogramme gepflegt werden.

 

Die von DAB und ADR und auch UKW gewohnten "RDS" TTA Daten (Title, Track, Artist) werden allerdings (und das ist das Neue!) im MPEG Datenstrom mitgesendet. Die Industrie wird in Kürze entsprechende DVB-Empfänger vorstellen, die diese Informationen auf einem geeigneten Display anzeigen. Damit können die laufenden Stücke und eventuelle Texte parallel zur Sendung akutell mitgeführt werden. Auch wird es mit derartigen Geräten nicht mehr nötig sein, zum Radiohören den Fernseher einzuschalten, um das Gerät überhaupt bedienen zu können.

 

Wie Sie sehen, ist Ihr Wunsch also bereits Wirklichkeit, es fehlen nur noch die Tools (PC-Programm) zur Dekodierung".

 

Noch ist mir unklar, wie gut diese Information tatsächlich von den Sendern bereitgestellt wird und ob man sie wirklich für meine Wünsche nutzen kann. Es wäre deshalb schön, wenn sie im Viewer angezeigt würde.

 

Falls das wirklich gut ist, dann hätte man eine Möglichkeit für den automatischen Schnitt von derartigen Sendungen: immer dann wenn sich Title, Track oder Artist ändert schneiden (ggf. in verschidenen Kombinationen).

Zuerst als Zusatzprogramm (ähnlich TS-Player), so dass man die Aufnahme nachträglich automatisch in verschiedenen Varianten bearbeiten kann, sich dann das Ergebnis anhört und sieht ob man damit zufrieden ist. Optimal wäre dabei, wenn man mit einem Aufruf gleich mehrere .mp2 Files bearbeiten könnte.In die Namensgebung der geschnittenen Files sollte Title-Track-Artist möglichst einfach einbezogen werden können (ähnlich wie heute %e %d %t %s).

 

Wenn sich das Ganze gut bewährt hat wäre es schön, wenn man es gleich während der Aufnahme erledigen könnte. Allerdings wäre dann eine gezielte Anwahl je nach Sender/Sendung erforderlich.

 

Bei Bedarf kann ich Kontakt zu meinem Informanten vom hr herstellen.

 

Nun, was denkst Du darüber, lieber Griga - und was die Nutzer Deiner genialen Software?

 

Besten Dank im Voraus und liebe Grüße

musik

Posted

Dass der DVBViewer GE 1.6 bereits Radiotext erfasst und anzeigt, ist dir bekannt?

 

http://www.DVBViewer.com/forum/index.php?s...indpost&p=66646

 

Mein momentaner Kenntnisstand sieht so aus:

 

Die von DAB und ADR und auch UKW gewohnten "RDS" TTA Daten (Title, Track, Artist) werden allerdings (und das ist das Neue!) im MPEG Datenstrom mitgesendet.

 

Hinweise auf TTA-Daten finde ich weder in den RDS-Spezifikationen noch in den von mir untersuchten Datenströmen - sie enthalten nur den reinen Radiotext (RT, Message Code 0x0A), ohne Angaben, was davon Titel oder Interpret sein soll.

 

Ausnahme: Wenn nach der RTPlus-Spezifikation gesendet wird, die über den RDS-Stamdard hinausgeht. Gesehen habe ich das bislang bei WDR 2 und WDR 2 Klassik. Dies wollte ich implementieren, sobald es mehr Sender unterstützen.

 

Falls das wirklich gut ist, dann hätte man eine Möglichkeit für den automatischen Schnitt von derartigen Sendungen

 

Ich habe das bei mehreren Sendern beobachtet: Wenn Titel und Interpret als Radiotext erscheinen (zwischen anderen Informationen wie der Nummer der Sender-Hotline und Eigenwerbung), ist dies meist zu spät, also mehrere Sekunden, nachdem das Stück begonnen hat. Für einen Auto-Schnitt unbrauchbar.

 

Vielleicht kann sich deine Connection beim hr noch genauer dazu äußern. Schicke ihm einfach den Link zu diesem Posting. Er kann auch direkt hier antworten.

Posted

Dass der DVBViewer GE 1.6 bereits Radiotext erfasst und anzeigt, ist dir bekannt?

 

Nein, besten Dank für den Hinweis. Musste die Kanäle updaten.

 

Das was da geliefert wird ist so für meinen Wunsch nicht brauchbar. Ich werde Deine Info an den hr weiterleiten und bin gespannt welche Reaktion da kommt.

 

Vielen Dank für Deine prompte Antwort.

Posted

Gerade in den hr 2-Stream reingeguckt - sieht so aus, als wären dort auch schon RTPlus-Message-Codes drin. Der Text selbst ist allerdings nicht gerade erhellend :bye: schön dagegen, dass er beim WDR 2 die aktuellen Bundesliga-Zwischenergebnisse liefert.

 

In der Hinsicht wird sich womöglich noch was tun. Soweit ich weiß, befasst sich Hartwig z.Z. damit, den Radiotext aus aufgenommenen Dateien zu lesen. In einer MP2 ist der nämlich mit drin! Deshalb musst du ein paar kbit/s von den 320 abziehen. Für die Musik steht effektiv etwas weniger zur Verfügung.

Posted
Soweit ich weiß, befasst sich Hartwig z.Z. damit, den Radiotext aus aufgenommenen Dateien zu lesen.
Ja fast. Ab morgen habe ich wohl endlich die nötige Zeit dazu, mich damit zu befassen. Ich dachte, die hätte ich letzte Woche auch wohl schon...
Posted

Mitteilung vom hr:

"Zu den Inhalten der RDS Daten kann ich Ihnen nur sagen, dass diese identisch zu den RDS Daten von UKW und ADR sind und - soweit ich weiss - nicht als "Radio-VPS" geeignet sind. Über DVB werden diese im MPEG-Datenstrom mit dem UECP (Unified Encoder Communication Protocoll) mitgeführt."

 

Klingt nicht gut.

 

Griga schreibt:

"Für die Musik steht effektiv etwas weniger zur Verfügung."

Wie viel schätzt Ihr denn dass das jetzt sind? Meine Ohren glauben, es seien mehr als 256 kbps

Posted

Ein Frame besteht bei 320 kbit/s aus 960 Bytes und dauert 24 Millisekunden. Wenn wie beim WDR 2 bei jedem 27 Bytes für RDS draufgehen - auch wenn gerade kein Text kommt, ist der Platz reserviert - macht das

 

27 Bytes / 0,024 s = 1125 Bytes/s = 9 kbit/s

 

womit für Audio effektiv 311 kbit/s bleiben. Dürfte zu verkraften sein.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...