Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Today
  2. Nachtrag: Ich habe es nicht geschafft mit Direktem kopieren oder mit dem Downloader das System dazu zu bringen Icons anzuzeigen. Also habe ich neu installiert und die Option Icon diesmal angeklickt und alles ist fein. Danke.
  3. It Works! Thank you very much.
  4. Close DVBViewer. Launch Tweaker.exe (see DVBViewer programm directory, where DVBViewer.exe is) Search for the "Receive all audio tracks of HLS streams" option, activate it and save. Restart DVBViewer. Should work now.
  5. Hi to all, i'm trying to stream an url with a .m3u8 extension with a hls with three track audio but the problem is that i can't select an audio track with right click the button audio is grey in DVBViewer and the audio track is the one of default. In MPC i can select the other 3 tracks. Do Everybody knows what can i do to select another track? Thank you all in advance Greetings
  6. mnin

    Aufnahmeordner verschieben

    Nein, ich meinte, dass , wenn man einen neuen Pfad in den Optionen angibt, eventuell eine Abfrage kommt, ob man die vorhandenen Daten dorthin migrieren möchte. Vielleicht ähnlich wie in Windows wenn man den z.B. Downloadordnder verschieben möchte, nur hier halt mit DB Anpassung. Aber wie gesagt, das dürfte anscheinend nur selten vorkommen, habs ja auch bisher nicht gebraucht.
  7. Im Anhang noch mal eine überarbeitete Version. Speichern wie gehabt im SVCWeb Unterordner des DVBViewer-Programmverzeichnisses. Die wichtigsten Änderungen: Alles, was derJavaScript-Code als Zeit oder Datum erkennt, wird konsequent in das Format hh:mm bzw. dd.mm.yyyy umgesetzt, das im Media Server unabhängig von lokaler Folklore immer funktioniert. Das gilt auch für das 12 Stunden AM/PM Format. Voraussetzung ist jedoch, dass die Reihenfolge der Datum-Angaben in Internet TV Programmen Tag - Monat - Jahr ist. Sonst funktioniert es nicht oder führt zu falschen Ergebnissen. Bei Datumsangaben ohne Jahr (wie 12.1.) wird das aktuelle Jahr ergänzt, sofern das resultierende Datum nicht mehr als einen Tag in der Vergangenheit liegt. Ansonsten wird das nächste Jahr ergänzt. Solange sie leer ist, lenkt die Eingabezeile "Name" beim Kopieren / Einfügen ähnlich wie die Felder "Datum", "Start" und "Stopp" dort nicht hingehörende Teile (also Datum- und Zeitangaben) automatisch in die entsprechenden Felder um. Erst wenn "Name" bereits Text enthält, zeigt das Feld beim Einfügen das windows-übliche Standardverhalten. Verschiedene Vereinfachungen und Optimierungen im JavaScript-Code. Beim "Mouse Over" der Eingabezeilen "Name", "Datum", "Start" und "Stopp" eingeblendete Hinweise. Brauchen neue Sprachdatei-Einträge (kommen im nächsten Release). Damit funktionieren die hier angegebenen bislang nicht funktionierenden Datum/Zeitangaben bei der Timerprogrammierung, außer 21:45 - 22:20 Fr 1-12 Tagesthemen. Numerische Tag/Monat-Angaben brauchen immer einen Abschluss wie einen Punkt oder Schrägstrich, sonst ist die Verwechslungsgefahr mit anderen Sachen zu groß. Als Abschluss wird jetzt übrigens auch das englische (fir)st, (seco)nd, (thi)rd, (four)th usw. nach Ziffern erkannt und akzeptiert. 3rd December oder 3. December funktioniert also, 3 December nicht. Unschön ist, dass der Code bei Angaben wie Sonntag 09.11. 20:15 - 21:45 Tatort "Sonntag" als Sendungstitel einträgt, weil es länger als "Tatort" ist und (noch) keine Wochentagnamen erkannt werden. Der Code nimmt immer den längsten Textabschnitt außerhalb von Datum/Zeit als Titel. Und selbst wenn der Code alles richtig macht, kann man der Tücke des Objekts zum Opfer fallen. Nachdem ich die Besonderheiten diverser britischer TV Guides wie zum Beispel diesem studiert und eingearbeitet hatte und glaubte, nun bequem Timer für Sendungen von BBC, ITV & Co. programmieren zu können (im Westen von NRW über Astra 28,2° Ost gut empfangbar), fiel mir schließlich auf, dass die Timer allesamt falsche Zeiten enthielten, weil die Briten eine andere Zeitzone haben . Sowas kann beim EPG nicht passieren, weil Zeiten dort immer als UTC (= GMT) eintreffen und sie der Media Server gemäß der in Windows eingestellten Zeitzone in die lokale Zeit umrechnet. Insgesamt eine Sache, mit der man sich endlos beschäftigen kann - es gibt insbesondere in anderen Ländern vermutlich weitere Variationen von Datum/Zeit-Angaben, die noch zu berücksichtigen wären. timer_new.zip
  8. Kurze Antwort: Keine. Ist das TV-Gerät am selben Antennenkabel auch von Aussetzern betroffen?
  9. Yesterday
  10. Webturtle

    Techniker Termin - erfolglos

    Hallo, @User101: Du könntest, wenn noch nicht geschehen, in den Einstellungen -> Optionen -> Aufnahmen die Optionen EPG-Informationsdatei erzeugen und LOG-Datei schreiben aktivieren. Diese Dateien findet man dann im Aufnahmeverzeichnis mit der Aufnahmedatei. Im Log sind dann alle Fehler mit Anzahl und Zeitpunkt verzeichnet. Anhand der Zeitangaben kann man mit dem DVBViewer oder einen Player wie VLC Mediaplayer oder MPC-HC nachsehen, ob und wie störend die Fehler sich auswirken. Wenn es nur 1 oder 2 Fehler gleichzeitig sind, merkt man es meist nicht. Anders wenn es mehr Fehler gleichzeitig sind. Viele Grüße Webturtle
  11. Griga

    Aufnahmeordner verschieben

    Wie? Du verlagerst deine Aufnahmen einfach woanders hin, und der Media Server soll dann von selbst rausfinden, wo die geblieben sind?
  12. Last week
  13. mnin

    Aufnahmeordner verschieben

    Was soll ich sagen, einfach perfekt! Vielen Dank! Ha, da waren ja Aufnahmen zurück bis 2012 drinnen😁 Und Ja, jetzt sind überall EPG Dateien. Und nochmal Ja, ich habe gestern schon mal auf aktualisieren gedrückt, weil ich dachte, er übernimmt dann den neuen Pfad. Dürfte ja nicht allzuoft vorkommen, aber wäre da eine automatische Aktualisierung machbar? Wie auch immer, nochmal vielen Dank!👍
  14. Wie kann ich Discontiuties vermeiden? Danke im Voraus!
  15. Griga

    Aufnahmeordner verschieben

    Deine Aufnahmen sind zwar alle drin, aber als gelöscht markiert. Demgemäß müssten sie im Webinterface noch auf der Seite Aufnahmen -> Nicht vorhandene aufgelistet werden. Es lässt vermuten, dass du bereits irgendwas versucht hast, aber ohne den neuen Ordner vorher als Aufnahmeverzeichnis einzutragen, also Aufnahmedatenbank bereinigen oder aktualisieren. Ich habe jetzt die Pfade in der DB korrigiert (der alte von dir angegebener war falsch, da fehlte der Backslash) und die Gelöscht-Flags. Unten das Ergebnis. Probier damit mal dein Glück. Vor dem Austausch den Media Server stoppen! Da ich nicht feststellen kann, welche Aufnahmen bei dir tatsächlich noch vorhanden und welche gelöscht sind, solltest du nach dem Austauschen eine Aktualisierung der Datenbank durchführen. Und überlegen, ob du nicht besser vorher in den Media Server Optionen -> Aufnahmen -> EPG-Informationsdateien erzeugen anhakst. Wenn ich mich richtig erinnere, erzeugt der Media Server dann bei der Aktualisierung alle fehlenden Info-Dateien. Was passieren kann, wenn man die nicht hat, weißt du ja jetzt. Es hätte auch schlimmer kommen können: Bei einer beschädigten Datenbank wäre ohne diese Dateien womöglich nichts mehr zu retten gewesen. <Anhang entfernt>
  16. mnin

    Aufnahmeordner verschieben

    Datei ist leider zu groß, hab sie hier hochgeladen: https://workupload.com/file/7XGKfEesqqc alter Pfad ist F:\Video\ neuer Pfad: G:\TV-Rec\ Danke für Deine Unterstützung!
  17. Griga

    Aufnahmeordner verschieben

    Doch, das geht. Man muss im Browser entsprechende SQLite-Anweisungen ausführen. Aber das ist etwas kompliziert. Du kannst die Datei gezippt als Datei anhängen und den alten und neuen Pfad angeben, dann schaue ich sie mir mal an. Wenn du das nicht öffentlich tun willst, sende mir eine persönliche Forumnachricht mit dem Anhang.
  18. mnin

    Aufnahmeordner verschieben

    Hallo Griga, danke für die schnelle Antwort! Pfad ist in den Optionen natürlich angepasst, funktioniert auch sonst. EPG Dateien habe ich leider nicht, nur die .log Mit dem SQLite Browser kann ich die Datei öffnen und ansehen, aber nichts bearbeiten...
  19. Griga

    Aufnahmeordner verschieben

    Der neue Pfad muss auf jeden Fall in den Media Server Optionen (svcoptions.exe) -> Aufnahmen eingetragen sein. Dann kommt es drauf an, ob für die Aufnahmen gleichnamige EPG Info-Dateien (*.txt) existieren (sie stellen praktisch ein externes Backup der Datenban-Einträge dar). Falls ja, sollte "Aufnamedatenbank aktualisieren" auf der Aufgaben-Seite des Webinterface die Liste wieder füllen. Falls nein, sind die Aufnahmen für den Media Server keine Aufnahmen mehr, sondern nur noch schnöde Videos. Falls die alten Einträge in der Datenbank noch drinstehen, könnte man auch durch Suchen/Ersetzen mit dem SQLite Browser die Pfade in der SvcDatabase.db3 anpassen. Mehr dazu bei Bedarf. Was immer du auch machst: Sieh zu, dass ein Backup der SvcDatabase.db3 existiert! Siehe DVBViewer-Konfigurationsordner, DataBase-Unterverzeichnis.
  20. Hallo, musste meinen Aufnahmeordner aus Platzgründen auf ein anderes Laufwerk verschieben, prinzipiell ja kein Problem aber die bisherigen Aufnahmen werden jetzt nicht mehr angezeigt. Ich nehme mal an, weil der Pfad nicht mehr mit der AufnahmeDB übereinstimmt. Kann man das irgendwie anpassen? Danke schon mal!
  21. Danke erst mal für deine Recherche und die nützlichen Links und Infos! Hier als Ergänzung, wie der Media Server beim Datum vorgeht: Er erhält den Text aus der Eingabezeile. Zunächst prüft er, ob er dem Schema dd.mm.yyyy entspricht. Andernfalls ruft er eine Funktion der Runtime-Bibliothek auf, die den String gemäß dem lokalen kurzen Datumsformat interpretiert, so wie es in Windows unter Region -> Formate -> Datums- und Uhrzeitformate festgelegt ist (wobei beim DMS als Service die Einstellung für das Systemkonto maßgeblich ist, nicht für das aktuelle Benutzerkonto!). In beiden Fällen ist das Ergebnis ein Wert vom Typ TDateTime, mit dem man rechnen kann. Gelingt die Umwandlung nicht, ist das Datum ungültig, und der Timer wird verworfen. dd.mm.yyyy funktioniert also immer! Andere Formate nur, wenn sie dem in Windows festgelegten kurzen Format entsprechen. Deshalb funktioniert sowas wie "Fr 12/1/2025 Tagesthemen" im deutschsprachigen Raum normalerweise nicht. Der Timer wird wegen ungültigem Datum nicht gespeichert. Ähnliches gilt für Zeitangaben. hh:mm geht immer, anderes hängt von den Windows-Einstellungen ab. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte deshalb ein per Drag & Drop oder Copy & Paste übertragenes Datum eigentlich immer in dd.mm.yyyy umgewandelt werden. Das ist noch nicht implementiert, aber machbar, vorausgesetzt, die Reihenfolge im Quellstring entspricht Tag-Monat-Jahr, mit welchen Formatdetails auch immer. Davon geht die handleText-Funktion aus, anderes kann sie nicht (richtig) verarbeiten. Stimmt die Reihenfolge, ist eine Umwandlung in ein Date-Objekt möglich, und es ließe sich auch das Problem behandeln. Nach Empfang der Strings und Umwandlung in TDateTime rechnet der Media Server wie folgt: Datum + Stoppzeit + 1 Tag, falls Startzeit > Stoppzeit (also die Aufnahme Mitternacht überschreitet) Wenn das Ergebnis in der Vergangenheit liegt, ist der Timer auch ungültig. Datum + Startzeit darf dagegen in der Vergangenheit liegen. Es hat zur Folge, dass die Aufnahme sofort startet. Diese Rechnung müsste in JavaScript mit dem Inhalt der Eingabezeilen Datum, Start und Stopp nachvollzogen werden, um festzustellen, ob der Timer akzeptiert wird. Das Date-Objekt erlaubt im Prinzip solche Rechnungen, aber für die Umwandlung müssen zunächst die Werte aus den Eingabefeldern interpretiert/geparst werden. Und das ist womöglich in JavaScript nicht in jedem Fall mit vertretbarem Aufwand machbar.
  22. So, Ergänzung / Korrektur für das Tag / Monat Problem Da je nach Land die Reihenfolge im Datum Tag/Monat/Jahr oder Monat/Tag/Jahr oder auch Jahr/Monat/Tag sein kann, kommt man wohl nicht darum herum, die 3 Angaben zu trennen oder das Format anzugeben. Also console.log(new Date(2025, 11, 1, 22, 40)) Für Mon Dec 01 2025 22:40:00 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit) ACHTUNG: Monate beginnen bei 0 Oder mit Formatangabe eine Bibliothek wie Date-fns zu verwenden, die auch Uhrzeiten in verschiedenen Formaten verarbeitet: console.log(parse("01-12-2025", "dd-MM-yyyy", new Date())) Siehe: https://date-fns.org/v2.25.0/docs/parse
  23. Zunächst: Ich bin mit der jetzt implementierten Version mehr als zufrieden. Was ich im Folgenden noch anmerke, sind einfach Dinge, die mir aufgefallen sind und bei denen Du entscheiden kannst, ob es den Aufwand für eine wahrscheinlich nicht allzu grosse Benutzergruppe Wert ist. Vielleicht missverstehe ich Dich. Aber ich denke, dass die Überprüfung von Datum und Zeiten einfach ist, wenn die Werte in einer JavaScript Variablen vom Typ Date vorliegen (in JavaScript ist Date die Anzahl der Millisekunden seit 1. 1. 1970 0:00 in UTC). Der Aufwand liegt meines Erachtens darin, dass der Textstring aus dem Programmführer sauber in den Timer und die dortigen Date-Variablen übernommen wird. Was schon gut funktioniert. Mich hat ein wenig überrascht, wie wichtig Englisch für den DVBViewer ist, da im Forum weit überwiegend Deutsch gesprochen wird. Jedenfalls hat es mich motiviert Datums- und Zeitformen auch aus anderen Ländern zu testen: Diese funktionieren: 21:45 - 22:20 Fr 1.12. Tagesthemen 21:45 - 22:20 1.12. Tagesthemen 21:45 - 22:20 Fr 1.12.25 Tagesthemen 21:45 - 22:20 Fr 12.1.26 Tagesthemen Diese funktionieren nicht: 21:45 - 22:20 Fr 12.1. Tagesthemen --- ergibt 12.1.2025 (statt 2026) 21:45 - 22:20 12.1. Tagesthemen --- ergibt 12.1.2025 (statt 2026) 21:45 - 22:20 Fr 1/12/ Tagesthemen 21:45 - 22:20 Fr 1/12/25 Tagesthemen 21:45 - 22:20 Fr 12/1/25 Tagesthemen 21:45 - 22:20 Fr 12/1/2025 Tagesthemen 21:45 - 22:20 Fr 1-12- Tagesthemen 21:45 - 22:20 Fr 1-12 Tagesthemen 21:45 - 22:20 Fr 1-12-25 Tagesthemen 21:45 - 22:20 Fr 12-1-25 Tagesthemen 21:45 - 22:20 Fr 12-1-2025 Tagesthemen 9:45pm - 10:20pm Fr 1.12.25 Tagesthemen --- lässt sich speichern, aber ergibt falsche Zeit Das Web und daher auch die Browser und JavaScript ist auf weltweite Nutzung ausgelegt, weshalb es eine Reihe von Möglichkeiten gibt, die lokalen Besonderheiten zu berücksichtigen. Defaultmässig werten die Funktionen häufig die im Browser hinterlegte Spracheinstellung aus und formatieren Datum / Uhrzeit entsprechend. Die Spracheinstellung liegt in navigator.language. Datums- und Zeitstrings in eine Date Variable zu verwandeln ist einfach: console.log(new Date("1.12.25 22:40")) console.log(new Date("1/12/25 22:40")) console.log(new Date("1-12-25 22:40")) console.log(new Date("1/12/25 10:40 pm")) Alle Varianten liefern: Sun Jan 12 2025 22:40:00 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit) (Date() wandelt den Parameter in den Datentyp Date um, der dann gemäss meiner lokalen Browsereinstellung für Mitteleuropa ausgegeben wird.) Oha, habe gerade bemerkt, dass 12. Januar, statt 1. Dezember ausgegeben wird. Ich melde mich wieder. Details und Parameter: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Intl/DateTimeFormat Hier noch ein paar Quellen, die beim Einlesen von Datums- und Zeitwerten helfen können: https://www.zipy.ai/blog/parsing-a-string-to-a-date-in-javascript http://keith-wood.name/dateEntry.html http://keith-wood.name/timeEntry.html Hier eine Zusammenstellung der weltweit verwendeten Datumsformate: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_date_formats_by_country
  24. War meine Befürchtung: Ich habe was "überklickt".
  25. So vielleicht bei "Mouse Over": Erfordert nur ein entsprechendes Attribut title="..." für die Eingabezeilen und natürlich Sprachdatei-Einträge, die der Media Server in das Attribut hineinpatcht. Besser wäre ein Info-Button 🛈, damit Geräte mit Touch-Bedienung nicht außen vor bleiben, aber das erhöht den Aufwand.
  26. Wenn DeleftM das liest, ist er bestimmt komplett demoralisiert
  27. Der Downloader startet aber auch während der Installation des DVBViewer schon automatisch mit, man muß ihn also gar nicht später nochmal im Startmenü finden wenn man gleich bei der Installation damit die Logos auswählt 😉
  28. Danke. Zu meiner Entschuldigung: Bin seit W11 Start halt W11 Nutzer und da ist das Startmenü gut versteckt und "man" nutzt nur noch die Suchfunktion (auf die Idee das es schon installiert ist bin ich nicht gekommen) oder die angehefteten Programme. Tja - manchmal macht man sich das Leben schwerer als es sowieso schon ist.
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...