Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Ein paar Zusatzinformationen konnte ich zu meinem Thema jetzt sammeln - folgende Details habe ich jetzt konfiguriert: Rechner: DVBViewer (Ein Netzwerkinterface, nur mehrere IP-Adressen - die Rechner-IP ist die primäre auch am DNS registrierte) Rechner-IP: x.y.z.5 Zusätzliche-IP: x.y.z.51 Folgendes habe ich im Media Server konfiguriert: Web/UPnP -> Webserver -> Netzwerk-Adapter IP(s) NICHT nutzen: 127.0.0.1;x.y.z.5 Web/UPnP -> UPnP AV Server aktivieren -> JA Web/UPnP -> UPnP AV Server aktivieren -> Netzwerk-Adapter IP(s) NICHT nutzen: 127.0.0.1;x.y.z.5 RTSP / SAT>IP Server aktivieren -> JA (Standard Settings darunter - Netzwerk-Adapter-Filter ist hier nicht möglich) Wenn ich jetzt im DVBViewer nach SAT>IP Server suche, bekomme ich den Rechner DVBViewer geliefert - mit folgenden Einstellungen: RTSP Server - Adresse: x.y.z.51 Versuche ich es mit diesen Einstellungen gibt es kein Signal/keine Kanäle. Ändere ich die RTSP Server - Adresse auf x.y.z.5 - funktioniert es einwandfrei - jedoch lassen das die meisten SAT>IP Clients nicht zu (die gelieferte IP zu ändern) Wie kommt der "RTSP Server" dazu die Zusätzliche-IP zu liefern? Diese ist weder die Standard-IP noch habe ich für den RTSP Server einen "Ausschluß" konfiguriert (eher konfigurieren können, da es diese Funktion ja nicht gibt). Ich habe hier den Verdacht, das die "Filter" Settings für den Webserver hier irgendwie verwendet werden - die Frage ist - warum? Oder alternativ wäre die Frage noch, warum bekomme ich keine RTSP Kommunikation auf x.y.z.51 - wird hier immer der Socket auf die Rechner-IP gebunden? Grüße,
  3. Today
  4. Ich habe zwischenzeitlich mit einer DLL-Injektion Lösung "ForceBindIP" experimentiert (welche alle WinSock Verbindungen hijacked und auf ein Interface/eine IP umbiegt) - das Ergebnis war dementsprechend durchwachsen. Interesse habe ich natürlich - vor allem wäre es interessant ob es mein Problem mit den springenden Verbindungen auf der Panasonic-TV Seite verändern wird.
  5. Da sehe ich wenig Chancen. Woher soll der Code wissen, was im Text ein Sendername ist? Denkbar ist, für jeden Namen aus der Senderliste des Media Servers zu prüfen, ob er in dem Text vorkommt, aber hast du in deiner Liste "ARD"? Meistens heißt der Sender ja "Das Erste (HD)". Da gibt es leider viele Möglichkeiten, den richtigen Sender zu verpassen (z.B. wenn in der Liste "RBB Berlin" steht, aber im Text nur "RBB") oder gar irrtümlich zu erkennen, z.B. bei einem Sender wie "Welt". Ebenso. Woher soll der Code wissen, was unsinnig oder viel zu lang ist? Ein bisschen aufpassen muss der Anwender schon selbst. Das geht in Firefox recht gut, seitdem der Browser auf Seiten (optional) einen Cursor anzeigt, der sich mit den Pfeiltasten steuern lässt. Mit Umschalttaste + Pfeiltasten kann man dann problemlos markieren und mit Strg+C kopieren. Was noch mit vertretbarem Aufwand geht, ist, dass "Einfügen" im Kontextmenü der gesamten Timerliste auftaucht und an den Timerdialog weitergeleitet wird. Kommt im demnächst in einem weiteren Anhang-Upload. Die Liste muss dafür das Attribut contenteditable erhalten, aber daraus resultieren verschiedene Probleme, z.B. das Chrome angeblich fehlerhafte Rechtschreibung markiert und dass der Anwender tatsächlich etwas in die Liste reinschreiben oder darin löschen kann. Die dazugehörigen Standard-Events müssen alle unterbunden werden.
  6. Ich könnte jetzt bei Interesse eine Testversion des Media Servers bereitstellen, die für das Senden der UDP Daten den Adapter wählt, über den die TCP Request des Clients eingetroffen ist.
  7. Yesterday
  8. Ich habe es im Code nachgeschlagen. Bei Sat>IP trifft im Server zunächst vom Client eine Request via TCP ein. Video/Audio-Daten sendet der Server jedoch standardmäßig via UDP (darauf bezieht sich die Protokoll-Auswahlmöglichkeit im Client - der kann dem Server sagen, welche Art des Datentransports er gerne hätte). Die Wahl, über welchen Adapter die Daten an den Client rausgehen, überlässt der RTSP Server Windows. Und Windows schaut dann in seiner Routing Tabelle nach, über welchen Adapter die Client-Adresse am besten zu erreichen wäre. Hier habe ich schon etwas dazu im Hinblick auf Multicast geschrieben. Sinnvoller wäre womöglich, wenn der RTSP Server für das Senden der UDP Daten den Adapter wählen würde, über den die TCP Request des Clients eingetroffen ist. Bei Verwendung von TCP für das Senden der Daten ergibt sich das wohl automatisch, weil in dem Fall eine Verbindung hergestellt wird. Das ist bei UDP als verbindungslosem Protokoll jedoch nicht der Fall, d.h. der RTSP Server schickt die Daten einfach an Zieladresse und Port, ohne jemals zu erfahren, ob sie den Client erreichen. Man müsste mal mit einer Testversion probieren, ob diese Maßnahme das Problem löst. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie sich eine solche Änderung allgemein auswirkt, d.h. ich müsste eine Option ergänzen, die eine Rückkehr zum bisherigen Server-Verhalten ermöglicht. Ich komme drauf zurück... habe gerade keine Zeit mehr für weiteres.
  9. Da mich das Thema interessiert hat habe ich mal eine allgemeine Frage an CoPilot gestellt https://copilot.microsoft.com/shares/f21fb3xyfUuocRn7ry7qK Er hat (nicht direkt auf Deine Frage aber als generelle Antwort) vorgeschlagen die Routing Tabelle anzupassen. Methode 2: Routing-Tabelle anpassen (für systemweite Steuerung) Aber - ich habe keine Ahnung, sondern weiß nur wie man mit CoPilot chattet.
  10. Hallo nochmal, ich habe mit dem Media Server noch ein Problem das sich irgendwie nicht brauchbar lösen lässt. Im Prinzip sind auf dem Rechner/Server mehrere Netzwerkinterface und somit multiple IP-Adressen (auch mehrer IP-Adressen pro Netzwerkinterface) verfügbar. Man kann zwar bei einigen Diensten (WebServer, UPnP AV Server) angegeben auf welchen IPs diese nicht zur Verfügung stehen sollen - aber z.b. für den RTSP/SATIP Server (und womögliche andere Server Dienste) ist dies nicht möglich. Auf meinen SATIP Clients scheint jetzt die IP-Adresse des RTSP Servers "zufällig" genommen zu werden. Damit könnte ich ja noch leben - jedoch scheint die "falsche" Wahl der IP Adresse (nicht die Haupt-IP auf der, der Server im DNS registriert ist) dann auch einen funktionalen Einfluss auf meine z.b. Panasonic TVs mit SATIP Client haben - sprich er findet keine Sender - obwohl der SATIP Server dort brav erkannt wird. Ich konnte das Verhalten auch DVBViewer reproduzieren (in dem ich z.b. die IP Adresse der zweiten Netzwerkkarte angegeben habe) - dort funktioniert die SATIP Verbindung dann über UDP nicht (über TCP scheint es jedoch zu funktionieren). Firewall(s) und/oder Routing kann ich soweit ausschließen, da ich für den Testcase alle Firewalls (Betriebssystem) deaktiviert habe - und die Geräte direkt per Ethernet verbunden sind (ohne Double-GWs oder ähnliches). Konfigurationsmöglichkeiten habe ich für RTSP/SATIP konnte ich leider keine finden - im Log File schreibt er aber brav das er so ziemlich alle Services/Sockets auf alle IP-Adressen bindet. Lösungsansatz in meinen Augen wäre für JEDEN Socket/Server den der Media-Server bereitstellt die IP-Adresse und/oder das Interface konfigurieren zu lassen. Wäre natürlich jetzt genau der umgekehrte Ansatz zur Ausschlussliste (welche nicht für alle Sockets/Server zur verfügung steht) - aber vermutlich auch mit geringstem Aufwand zu realiseren. lg, Oswald Oliver
  11. Webturtle

    Audiorecorder Plugin

    Hallo, @DarkwingDuck: Hier noch eine Ergänzung: Falls Du einmal timergesteuerte Audioaufnahmen durchführen sollten wolltest, kann man dafür neben dem von Griga vorgestellten Audacity auch i-Sound vgl. https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/65736-software-für-timergesteuerte-audioaufnahmen-gefunden/#findComment-499286 verwenden. Damit kann man eine Vielzahl von Timern verschiedenster Art programmieren. Anders als der DVBViewer muß das Programm für Aufnahmen aber laufen. Es startet nicht von selbst, weshalb man selbst Windows-Tasks erstellen muß, wenn man es nicht für den Sendezeitraum laufen läßt. Ich verwende i-Sound trotzdem, weil es sich für meine Zweck als praktischste Software erwiesen hat. Von meinem Technisat DigiPAL DAB+ möchte ich nämlich ab und zu Radiosendungen aufnehmen, wegen des Umzugs der Radiosender auf S2-Tranponder blockieren sie nämlich den gleichzeitigen Empfang der SD-Privatsender. Aber das Gerät kann anders als beim DVB-T2 HD beim Radio keine Sendungen aufnehmen, sondern nur timergesteuert Sender wechseln. Viele Grüße Webturtle
  12. Guten Morgen, In den Media Server-Optionen ist z.b. konfiguriert Port 80 und Port 443 für das WebInterface - wobei ich Port 80 aus Prinzip nicht verwenden möchte - komplett deaktivieren lässt sich der unverschlüsselte Zugriff aber augenscheinlich nicht. Somit übernimmt er immer den unverschlüsselten Port für den Link - damit könnte ich ja noch leben. Auf dem Gerät, auf dem der Media Server läuft, befinden sich auch noch webbasierte Anwendungen - somit ist der Rechnername inkl. Localhost nicht für den Media Server verfügbar. Dies kann man auch relativ gut mit dem Regelwerk der verbotenen IP-Adressen in den Media Server-Einstellungen realisieren. Jetzt hat der Media Server zum Beispiel die IP Adresse 10.1.1.5 - im Gegensatz zum Rechner die die IP Adressen 10.1.1.1 - 10.1.1.4 für andere Webanwendungen und sich selbst verwendet. Zusätzlich hat die IP-Adresse vom Media Server noch den DNS Namen "DVBViewer.netzwerk.zuhause" bekommen (inklusive Zertifikat). Wenn jetzt das Tray-Tool den Link "http://localhost:80/" ("http://127.0.0.1:80" bzw. "http://10.1.1.1:80") verwendet, wird im Browser aber nicht das Web Interface des Media Servers geöffnet, sondern eine andere webbasierte Anwendung des Rechners - eigentlich müsste er zumindest "http://DVBViewer.netzwerk.zuhause:80" oder "http://10.1.1.5:80" öffnen. Im Idealfall natürlich die verschlüsselte Variante mit "https://DVBViewer.netzwerk.zuhause/", wenn diese in den Media Server-Optionen konfiguriert ist. Das ist natürlich eine Option - jedoch ist der Link, den das Tray Tool generiert, dann noch immer falsch - und um das ging es mir urursächlich. MfG, h0ly
  13. Nein. Nur der Port ist variabel, weil das Tray Tool natürlich den in den Media Server-Optionen eingestellten Webserver-Port übernimmt. Deine Ausführungen machen für mich nicht verständlich, warum es sowas geben sollte. Was ist FQDN? Warum soll der Webinterface-Aufruf über SSL erfolgen, wenn man ohnehin direkten Zugriff auf den Server hat? Wenn du das Webinterface lokal unbedingt über eine andere Adresse als http://localhost:[port]/index.html aufrufen willst, kannst du dir ja eine entspechende Verknüpfung auf dem Desktop anlegen (Rechtsklick -> Neu -> Verknüpfung...).
  14. Last week
  15. Hallo zusammen, gibt es ggf. für den DVBVCtrl.exe eine "geheime" Konfigurationsmöglichkeit für den WebURL das es bei Doppelklick und/oder dem Link "Web Interface" öffnet? Ich habe nun schon länger den WebServer auf SSL (only) mit eigenem FQDN umgestellt und trotz Verbotes, localhost/127.0.0.1 zu verwenden, wird immer wieder bei dieser Aktion die URL "http://localhost/index.html" geöffnet (anstelle der "Richtigen" - auf localhost liegt der media server web server nicht mal). Eine Erkennung wird vermutlich schwer (ausser durch Reverse Lookup anhand der IP im DNS) - mir würde aber schon eine Konfigurations- möglichkeit mit einer Default-URL (mit Protokoll!) vollends reichen Grüße, h0ly
  16. @Griga Super, das wird besser als ich es erwartet habe. @JunePaik Vielen Dank für den Tipp. Ich schaue mir das einmal an.
  17. EasyEPG: https://www.kodinerds.net/thread/75986-proof-of-concept-wip-easyepg-als-addon/ als externe XMLTV Quelle für EPGBuddy läuft tadellos. Man kann praktisch das EPGBuddy / XEPG Tutorial 1:1 angehen, nur an der Stelle mit den Rytec Quellen EASYEPG dazwischen schieben.
  18. DarkwingDuck

    Audiorecorder Plugin

    Vielen Dank für Eure Antworten. 👍
  19. Webturtle

    Audiorecorder Plugin

    Hallo, noch einfacher funktioniert es mit mit dem Apowersoft Free Adio Recorder https://www.computerbild.de/download/Free-Audio-Recorder-8580874.html . Damit kann man als Audioquelle außer Mikrofon auch Systemsound und damit Line-In für Aufnahmen vom Radio oder von der Hifi-Analge wählen. Es gibt auch eine Option, bei der die Aufnahme pausiert, wenn kein Signal ankommt. Viele Grüße Webturtle
  20. Griga

    Audiorecorder Plugin

    Nein. Der DVBViewer unterstützt keinen analogen Input. Sowas geht jedoch mit dem populären (und freien) Audio-Editor Audacity, der zusätzlich Mittel für die Nachbearbeitung bietet und auch als MP3 speichern kann.
  21. Webturtle

    Password

    Hello, @botti 56: thanks for your explanantion. and @HaraldL: Thank you for the explanation , now hidden thanks to Griga! But even without Google Translate, the solution wouldn't have occurred to me. The first word is simply missing. If it were "solved" = "Gelöst" in German, I would have figured out the meaning without the additional "problem." Many Greetings Webturtle
  22. DarkwingDuck

    Audiorecorder Plugin

    Hallo Ihr Lieben, bin mir nicht sicher ob die Frage total doof ist, aber kann man damit auch Audio vom Laptop-Micro aufnehmen? Viele Grüße
  23. das funktioniert, https://www.DVBViewer.tv/forum/topic/78986-neue-dd-hardware-maxm2-octopus-civ4-orf-terrestrisch-keine-entschlüsselung-über-den-media-server/ vielleicht ein paar Erkenntnisse in diesm Thread?
  24. Wieder am Start... so müssen die Ergänzungen im JavaScript-Code aussehen, damit man die Senderwahl nicht vergisst (plus Attribut required für die Senderliste, siehe oben) : var deselected = false; //globale Variable außerhalb der Funktion function handleText(el, data) { //... //neue Zeilen am Ende der Funktion: if (!deselected) { //noch nicht deselektiert document.getElementById("chlist").selectedIndex = -1; deselected = true; }; };
  25. Man kann auch bei der Senderliste das required-Attribut ergänzen (was auf jeden Fall Sinn macht) <select id="chlist" name="chid" size="32" style="width:280px" required=''> und am Ende einer Drag & Drop / Paste-Aktion dafür sorgen, dass kein Sender selektiert ist: function handleText(el, data) { //... //neue letzte Zeile: document.getElementById("chlist").selectedIndex = -1; }; Dann warnt der Browser. Allerdings muss man, wenn Drag & Drop oder Einfügen mehrere Operationen erfordert, den Sender immer als letztes wählen, sonst macht man das umsonst. Oder der Code muss sich merken, dass schon mal ausgewählt wurde. Ob und wie das geht, muss ich erst recherchieren. P.S. Ganz einfach: Der Code setzt nach der ersten Ausführung von selectedIndex = -1 ein Flag, das eine Wiederholung verhindert. Später mehr.
  26. ceeboks

    DVBViewer und Windows 11

    achso, mein problem mit dem einfrieren des dvbviewers ist auch gelöst. grund war ein defektes datenkabel welches mein internes bd-rom laufwerk mit dem sata anschluss des mainboards verbindet. mir fiel auf, dass beim auslesen von cds mit wavelab, wavelab plötzlich anfing zu rödeln und anschliessend abstürzte. danach war dieses laufwerk aus der gerätelist des windows-explorer verschwunden. also war zu vermuten, dass der rechner ein hardwareroblem hat. mit dem einbau eines neuen kabels war dieser effekt verschwunden und auch der DVBViewer fror nicht mehr ein. allen beteiligten die helfen wollten vielen dank gruss andreas
  27. Ok, danke für die Erläuterungen ! Kann es gut nachvollziehen. Und international ist immer eine Herausforderung. Nach Möglickeit würde ich dieses Fass nicht aufmachen.
  28. ceeboks

    DVBViewer und Windows 11

    hab von digital devices ein neues datenkabel bekommen. nun funktioniert alles wieder wunderbar mit der tv-karte octopusLE problem gelöst
  29. Auch wenn du alles mit der Fernbedienung machst, wirst du irgendwo einen Knopf für OSD Menü (= Esc) haben, der das Hauptmenü öffnet/schließt. Sonst würdest du im DVBViewer OSD nicht weit kommen. Mit der Art der Video Dekodierung dürfte das Problem nur wenig zu tun haben. Für das Springen und die Zeitanzeige ist bei MP4 in der Kette der Wiedergabe-Komponenten der LAV Splitter zuständig. Schau mal unter Einstellungen -> Filter nach. Dort sollte er auftauchen, und du kannst dort die Eigenschaftsseite öffnen. Womöglich hat der LAV Splitter etwas Probleme beim Hantieren mit einer Remote Date im Internet, vielleicht weil die Netzwerkverbindung nicht immer ganz stabil ist. Ich würde versuchen, auf der Eigenschaftsseite den Wert für "Stream Analysis Duration" etwas heraufzusetzen. Ich habe da zur Zeit 5000 ms eingestellt. So ausdauernd wie du habe ich das Springen in einer HbbTV-Datei allerdings noch nicht probiert. Werde ich bei Gelegenheit mal machen...
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...