hdv Posted December 23, 2009 Posted December 23, 2009 Der Punkt ist doch der: 2 Karten an einem Kabel (Shared LNB) ist eine Spar-Lösung für Fälle, wo man sich eine Exklusivleitung pro Karte nicht leisten kann. Und bei einer Spar-Lösung wird dann auch ein passiver SAT-Abzweiger für 9,99 genommen. Dieser sperrt an der Abzweigung sinnvollerweise sämtliche Steuersignale und läßt sie nur aus der Hauptrichtung durch.passiver SAT-Abzweiger kann nicht klappen. Du musst einen dioden-gesicherten 2-Wege-Verteiler nehmen.Das das so lange Zeit funktioniert haben soll kann ich garnicht verstehen. Den das ganze geht irgendwann schief, wenn nicht beide Geräte DiSEqC Signale Sendern können. Da bringt es auch nichts, wenn eine der beiden Karten eine höhere Priorität hat. Es wird zwar zuerst immer die Karte mit "Bevorzugt" benutzt. Solange diese Karte beschäftigt ist, also für Aufnahmen/Wiedergabe usw. benutzt wird kann die zweite Karte durch die Einstellung "Gemeinsamer LNB" natürlich alles empfangen, auf der Ebene die die erste Karte vorgegeben hat. Nun ist aber die Aufnahme mit der Karte die den Status "Bevorzugt" hat zu Ende. Solltest du einen anderen Sender eingeschaltet haben und dafür nun die zweite Karte (am passiven Anschluss) nutzen, ist auch noch alles ok. Wenn aber eine Karte verwendet wird, dann wird sie es so lange, bis es nicht mehr geht. Aber was ist nun, wenn du auf eine andere Ebene umschalten willst? Das funktioniert nicht, dann die zweite Karte, die ja immer noch verwendet wird keine Steuersignale schicken kann. Das führt dann dazu, das kein Empfang möglich ist. Weiterhin kommt sicherlich zum tragen, das im DVBViewer Pro kein im Hintergrund ablaufender EPG-Update vorhanden ist. Der, so wie es jetzt der RecordingService macht im Hintergrund mit einer nicht verwendeten Karte das EPG versucht einzusammeln. Damit landet man automatisch beim Master-Slave-Konzept. Und im Moment kann ich nicht erkennen, wie man diese Realität in den Einstellungen von DVBV / RecService abbilden kannein Master/Slave Konzept gibt es nicht beim DVBViewer. Es sind alle Karte gleich berechtig. Durch "Gemeinsamen LNB" kann man zwar zwei DVB-S Karten "gleichschalten". Aber es muss in diesem Fall trotzdem sichergestellt sein, das jede für sich, wenn die andere nicht verwendet wird, die Kontrolle übernehmen kann. beide Karten auf "neu tunen nach 5s" gestellt. Auch an dieser Stelle habe ich mich gefragt, ob ich diese Einstellung auf den Clients, im RecService oder auf Beiden machen soll.bei beiden. Wenn Aufnahmen auf dem RecordingService laufen, dann kann dieser nun bei ausbleibendem Signal neu tunen.Nutzt du dagegen dann die DVBViewer als Client dann sollte dieser auch im Stande sein, bei ausbleibendem Signal neu den Sender einzuschalten. Ich gehe davon aus, das der RecordingService die Kontrolle an die Clients abtritt?
HVR4000er Posted December 24, 2009 Posted December 24, 2009 Du musst einen dioden-gesicherten 2-Wege-Verteiler nehmen. Aha, interessant. Wie verhält sich der, wenn beide Karten gleichzeitig ein Diseq-Signal raussenden? Kriegt immer die karte, die zuerst sendet, Vorfahrt? Verfällt der andere Diseq-Befehl dann oder wird er gepuffert? Das das so lange Zeit funktioniert haben soll kann ich garnicht verstehen. Ich schwöre, es hat funktioniert, und zwar sogar ohne die Checkboxen "gemeinsames LNB". Ich war sehr begeistert. Man mußte nur aufpassen, daß man während einer beginnenden Aufnahme keinen Sender einer anderen Empfangsebene anschaute. In diesem Fall ging einfach der Datenstrom der Aufnahme auf 0,0MBit/s zurück, da die Slave-karte dann nix mehr empfing. Ich habe mittlerweile den Eindruck, daß der DVBViewer alleine sehr viel besser und stabiler mit 2 Karten und einer Master-Slave-Konstellation umgehen kann als der RecordingService. Als ich heute TV einschalten wollte, gab es ein neues massives Problem: Alle DVBViewer brachten plötzlich die Meldung "für diesen Sender ist kein DVG-Gerät verfügbar" Der RecordingService ist aber übers Web erreichbar und nimmt auch eine Timer-Aufnahme auf. Ich möchte RecordingService noch etwa einen Monat lang versuchen zu retten, da ich das Netzwerk-Streaming-Client-Konzept klasse finde. Ich hoffe daher sehr auf Eure zahlreiche Hilfe. Hier die aktuelle Support.zip: support3.zip
HVR4000er Posted December 24, 2009 Posted December 24, 2009 Na dann wünsche ich Euch allen erstmal ein frohes Fest.
gwr Posted December 24, 2009 Posted December 24, 2009 (edited) Aha, interessant. Wie verhält sich der, wenn beide Karten gleichzeitig ein Diseq-Signal raussenden? Kriegt immer die karte, die zuerst sendet, Vorfahrt? Verfällt der andere Diseq-Befehl dann oder wird er gepuffert? Es wird immer nur eine Karte DiSEqC senden, wenn eine neue Ebene (V/H, low/high, anderer Sat.) getunt wird. Wenn schon eine Karte aktiv ist, kann die 2. nur auf der gleichen Ebene dazu kommen. Ein Wechsel geht also nur mit einer Karte, verwirrend ich weiss. Der DVBViewer Pro stellt die nicht benutzte Karte auf vertikal/low (13 Volt ohne 22 khz) ein. Oder besser schaltet die LNB-Spannung ab wenns geht. (Skystar 2, FireDTV) bei Hauppauge kann man das in der Registry einstellen, Technotrend USB-Karten sollen es auch automatisch machen, habe ich gehört. Ob es funktioniert ist, nach meiner Erfahrung, Glücksache. Wenn beide Karten 22 khz Signal senden, können die sich überlagern und periodisch auslöschen. Oder die Gleichspannung für vertikal/low der nicht benutzten Karte ist zu hoch, dann wird das 22 khz Signal und DiSEqC der aktiven Karte bei vertikal am 2-Wege-Verteiler einfach verschluckt werden. Und...und...und Mit meiner Technotrend S2-3200 und meiner Nova-S-Plus funktioniert das im DVBViewer Pro eigentlich ganz gut. 2 Hauppauge karten gingen nicht. Ich wünsche auch allen ein frohes Weihnachtsfest. Edited December 24, 2009 by gwr
HVR4000er Posted December 26, 2009 Posted December 26, 2009 Hallo Leute, es gibt einen neuen Hinweis für zumindest eines der vielen Probleme: Bei mir hängen HTPC und der andere Rechner an 2 Netzen, da jeder Rechner 2 Netzwerkanschlüsse hat: Das Fritzboxnetz und das lokale Netz. Der Netzwerkhub für das lokale Netz wird aus Energiespargründen abgeschaltet, wenn der andere Rechner runtergefahren wird. Und das hat nun folgende Auswirkung: Egal ob am anderen Rechner der DVBVClient lief oder nicht, sobald der Netzwerkhub abgeschaltet wird, friert das Bild auf dem lokalen Client des HTPC ein. Recording Service kann also nicht damit umgehen, wenn im laufenden Betrieb einfach ein LAN verschwindet. Ganz gleich, ob an diesem LAN ein Client hing oder nicht. Das Verschwinden des Netzes reißt sozusagen den lokalen Client mit und läßt ihn einfrieren. Und noch eine Beobachtung: Nachdem ich EPG im RecordingService komplett abgeschaltet habe, haben sich die anderen Probleme deutlich verringert. Deshalb mal eine Frage: Kann man den RecordingService das EPG auch übers Internet ziehen lassen? Dann würde das als Fehlerquelle schon wegfallen. danke & Gruß
hdv Posted December 26, 2009 Posted December 26, 2009 Und noch eine Beobachtung: Nachdem ich EPG im RecordingService komplett abgeschaltet habe, haben sich die anderen Probleme deutlich verringert.liegt mit Sicherheit daran, das nun nicht mehr verzweifelt versucht wird mit der zweiten Karte EPG einzusammeln. Deshalb mal eine Frage: Kann man den RecordingService das EPG auch übers Internet ziehen lassen? Dann würde das als Fehlerquelle schon wegfallen.Crossposting ist nicht. Warum die selbe Frage zeitgleich in zwei Topics? Entweder diese Frage bleibt hier stehen, oder hier! -> http://www.DVBViewer.info/forum/index.php?showtopic=38231
HVR4000er Posted December 26, 2009 Posted December 26, 2009 OK, dann lösch eben das andere Topic und laß sie hier stehen. Hauptsache dein Gesichtsausdruck verbessert sich wieder Ich habe ein neues feature für mich entdeckt, mit dem ich ein wenig herumspielen könnte: Die Sendergruppen. Wenn ich der Slave-Karte nur noch horizontale Sender im High-Band zuordne... Moment, dazu gleich eine Frage: Stimmt es, daß DVBV bzw. RS die unbenutzte Karte ins vertikale Low-Band setzt? Und wenn ja, kann man das ändern? Bei meiner Konstellation wäre es ideal, wenn die unbenutze Karte ins horizontale High-Band geht.
Recommended Posts