Jump to content

2 PCs und 2 Recording Service Installationen


filmgetter

Recommended Posts

Zum RecordService habe ich auch noch eine Frage,

 

Ich habe zwei PC, die im Heimnetzwerk über LAN verbunden sind (Fritz-Box 7170)

 

Auf beiden PC habe ich DVBViewer 4.3.82 mit und RecordService 1.5.31 installiert. Streamen oder von Ferne Aufnahmen programmieren, möchte ich (noch) nicht.

 

Auf dem PC 1 habe ich eine Mdia Pointer DVB-S2 Karte, auf PC 2 einen Cinergy Doppel DVBT Stick.

 

Wenn ich nun den RecordService auf PC 1 zur Aufnahme programmiere und auf PC 2 normal fernsehe, kommen die sich irgenwie ins Gehege. Ich bekomme auf meinem Plasma im Wohnzimmer Meldungen, die eigentlich für den anderen PC bestimmt sind. Und auch sonst gibt es Merkwürdigkeiten, dass beiden PC runtergefahren werden, wenn das auf einem PC nach der Aufnahme so sein soll.

 

Nun hatte ich schon gelesen, dass es eigentlich Quatsch ist, auf beiden Rechnern den Record Service zu installieren, aber ich halte den im Gegensatz zum Scheduler als weitaus Userfreundlicher und möchte ihn deshalb auf beiden PC haben.

 

Es gibt Filme, die ich Aufnehme, die sollen hinterher noch bearbeitet werden, weshalb ich dann auf PC 2 aufnehmen möchte.

 

Filme, die ich mir nur einmal anschauen will, nehme ich auf PC 1 auf und lösche sie nach dem Schauen dann.

 

Die RecordServices und den DVBViewer habe ich auf beiden PC so konfiguriert, wie es im Wiki zu lesen ist.

 

Gibt es in meinem Fall eine Einstellung, die Parallel betrieben werden kann, ohne dass sich die Services ins Gehege kommen?

 

Muss ich bei den IP-Adressen oder den Ports etwas anderes als im Wiki beschrieben eingeben, damit der eine Service vom anderen nichts weiß?

 

Würde mich freuen, dieses geniale Programm unter Windows 7 Home Premium verwenden zu können.

Link to comment
Ich bekomme auf meinem Plasma im Wohnzimmer Meldungen, die eigentlich für den anderen PC bestimmt sind.

Die Meldung wenn ein PC mit Recording Service beendet werden soll bekommen alle DVBViewer im Netzwerk das ist richtig da gibt es kein Überprüfung ob die Timer an den Recording Service senden oder ein Passendes Unicast Device haben.

 

Aber sonst sollten da nichts passieren.

 

Und auch sonst gibt es Merkwürdigkeiten, dass beiden PC runtergefahren werden, wenn das auf einem PC nach der Aufnahme so sein soll.

Beschrieb das mal genauer, was passiert wann genau?

 

Gibt es in meinem Fall eine Einstellung, die Parallel betrieben werden kann, ohne dass sich die Services ins Gehege kommen?
Wenn der DVBViewer jeweils so eingestellt ist das er die Timer nur an den Lokalen Recording Service schickt und nur ein Unicast Device für den lokalen Server sollten die sich nicht in die Quere kommen.

 

Aber was bitte hat deine Frage mit dem Topic zu tun an das du dich dran gehängt hattest?

Link to comment
Die Meldung wenn ein PC mit Recording Service beendet werden soll bekommen alle DVBViewer im Netzwerk das ist richtig da gibt es kein Überprüfung ob die Timer an den Recording Service senden oder ein Passendes Unicast Device haben.

 

Aber sonst sollten da nichts passieren.

Als die Meldung auf meinem Wohnzimmer-Plasma erschien habe ich voller Panik (hatte gerade eine Gyration zur Hand) auf Nein geklickt. Irgenwas muss mann ja anklicken, sonst geht die Meldung ja nicht weg oder war ich wieder zu schnell. Mein Aufzeichnungs-PC hat sich daraufhin natürlich nicht verabschiedet und hat weiterhin ordentlich das Arbeitszimmer beheizt. Ich frage mich, was passiert wäre, wenn ich nichts oder OK angeklickt hätte, dann wären doch beide Rechner in den Standby geschickt worden, oder täusche ich mich da?

 

Beschrieb das mal genauer, was passiert wann genau?

Wenn mein Wohnzimmer-PC läuft und ich im Arbeitszimmer für den Arbeitszimmer-PC eine Aufnahme programmiere, dann nehmen beide das gleiche auf.

 

Programmiere ich - auf welchem PC auch immer - eine Aufnahme und schicke dann beide PC in den Standby, werden beide geweckt und nehmen die Sendung auf. Sogenau kann ich es aber jetzt nicht mehr sagen, da ich nach diesen Vorfällen erst einmal beide Services von den PC deinstalliert habe und denen jetzt nachtrauere.

 

Ich möchte sie wieder installieren, aber würde vorher gern wissen, ob für meinen Fall eine Konfiguration in Frage kommt, die das o. g. Verhalten verhindert.

 

Aber was bitte hat deine Frage mit dem Topic zu tun an das du dich dran gehängt hattest?

Ich bin einfach zu schüchtern, um ein eigenen Threat zu eröffnen

 

Wenn der DVBViewer jeweils so eingestellt ist das er die Timer nur an den Lokalen Recording Service schickt und nur ein Unicast Device für den lokalen Server sollten die sich nicht in die Quere kommen.

Und hier könnte der Hase im Pfeffer liegen. Wie stelle ich wo was im DVBViewer ein, das die Timer nur an den Lokalen Recording Service geschickt werden und nur ein Unicast Device (ich habe auf PC 1 einen Doppeltunerstick und auf PC 2 eine DVB-S2-Doppeltunerkarte) für den lokalen Server eingerichtet wird?

 

Vielen Dank für die Hilfestellung

Link to comment
Irgenwas muss mann ja anklicken, sonst geht die Meldung ja nicht weg oder war ich wieder zu schnell.

Also bei mir gibt es bei der Meldung nur Abbrechen. Wenn man darauf klickt bleibt der Rechner an der sich grade beenden wollte.

Wenn du nichts machst verschwindet die Meldung und nur der Rechner um den es ging beendet sich. Wenn dir das zu lagen dauert kannst du die Meldung mit OSD-Menü [Esc] einfach schlissen. Das hat den gleichen Effekt wie das abwarten.

 

Ich frage mich, was passiert wäre, wenn ich nichts oder OK angeklickt hätte, dann wären doch beide Rechner in den Standby geschickt worden, oder täusche ich mich da?

Es geht nur der Rechner in den Standby wo die Aufnahme zu ende war.

 

Wenn mein Wohnzimmer-PC läuft und ich im Arbeitszimmer für den Arbeitszimmer-PC eine Aufnahme programmiere, dann nehmen beide das gleiche auf.

Das sollte eigentlich nicht so sein. Falls du wieder zwei mal den Service Installiert hast guck mal bei beiden Instalationen über das Webinterface ob da qwirklich bei beiden die Timer erstellt werden.

 

Ich bin einfach zu schüchtern, um ein eigenen Threat zu eröffnen

Bevor man sich an ein Topic dran hängt was nicht wirklich das gleiche Thema hat, ist es eigentlich immer besser ein neues Topic zu starten.

Nur wenn man ein Problem selber schon in einem Topic geschildert hat sollte man für das gleiche Problem und welche die vielleicht damit zusammen hängen kein neues Topic auf machen.

 

 

Wie stelle ich wo was im DVBViewer ein, das die Timer nur an den Lokalen Recording Service geschickt werden

In dem immer nur die IP vom Lokalen Rechner oder 127.0.0.1 eingestellt wird.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Recor...se_und_Web-Port

 

 

nur ein Unicast Device (ich habe auf PC 1 einen Doppeltunerstick und auf PC 2 eine DVB-S2-Doppeltunerkarte) für den lokalen Server eingerichtet wird?

Wenn du in einem Rechner mehrere TV Kartn hast kanst du für die auch mehrere Unicast Device erstellen. Damit z.B. Bild in Bild richtig geht.

Es sollte halt nur bei keinem Device die IP Adresse vom anderen Rechner angegeben sein.

 

(nur um Missverständnis vor zu beugen, man kann durchaus auch Unicast Devices für einen anderen Rechner erstellen. Nur kann es dann bis zu einem gewissen maß an gegenseitigen Beeinflussungen kommen)

Link to comment

Hallo Tjod,

 

vielen Dank schon mal für diese Hinweise. Auf meinem HTPC im Wohnzimmer habe ich den 1.5.31 schon wieder drauf - ich kann einfach nicht mehr ohne Recording-Service leben!!!

 

Aber nun:

Service Adresse und Web-Port

Hier wird die IP Adresse und der Port eingetragen über die das Web Interface des Recordingservice zu erreichen ist. Wenn sich DVBViewer und Recordingservice auf dem selben PC befinden, ist die IP Adresse immer 127.0.0.1 Läuft der Recordingservice auf einem anderen PC, wird hier die feste IP Adresse von diesem angegeben. In dem ungünstigen Fall, dass der PC auf dem der Recordingservice läuft, keine feste IP Adresse hat und sich das auch nicht ändern lässt, kann versucht werden, anstelle der IP Adresse den Computernamen/Freigabenamen zu probieren.

 

Als Port wird der angegeben, der im Recordingservice eingestellt ist. Im Normalfall sollte das Port 80 sein.

 

In das Eingabefeld werden die beiden Sachen hintereinander durch einen : getrennt eingegeben z.B. 127.0.0.1:80

 

Ich habe diese Einstellung im Recording Service gewählt und hatte noch keine Unicast Devices in "Hardware" beim DVBViewer eingegeben.

 

Irgenwie bin ich dann auf den "Teste-Verbindung-Button" gekommen und er hat eine Verbindung erkannt. Wie geil war das denn, dachte ich so beim mir, aber das Einrichten der Unicast-Devices muss ja einen Grund haben.

 

Ich also die beiden Hardwaretuner auf "Nicht benutzen" gesetzt und schwups, schnell zwei Unicast-Devices erzeugt.

 

Dann für jedes Unicast-Device auf Einstellungen gedrückt und 127.0.0.1 eingegeben. Nochmal auf "Teste Verbindung" geklickt und - "konnte keine Verbindung herstellen" bekommen.

 

Mist, rein in die FritzBox-Konfiguration. Zuweisung einer festen IP für den Rechner eingerichtet und nochmal versucht.

Wieder konnte keine Verbindung hergestellt werden.

 

Raus aus der Fritzbox-Konfiguration (feste IP-Adresse habe ich gelassen), rein in die Viewer einstellungen und alles wieder so eingestellt, wie bei der Neuinstallation. "Teste-Verbindungs-Button" dedrückt, aber es konnte wieder keine Verbindung zu Recording-Service hergestellt werden.

 

Wat nun ? Recording Service deinstalliert, DVBV 4.2.82 ins Verzeichnis extrahiert (wieder war die deutsche Sprachdatei weg, habe aber schon gelesen, dass Lars das fixen will) und nach Wiki installiert (war schon spät und die Nerven lagen blank).

 

Teste Verbindungs Button gedrückt und - Success.

 

Probeweise eine Aufnahme programmiert und das klappte dann auch. Noch eine Sendung programmiert, den Htpc in den Standby geschickt (dauert ewig bis zum Standby - Ruhezustand geht fixer) und ab in die Heia.

 

Heute Morgen nachgeschaut und der HTPC lief immer noch, obwohl ich über den Bluu Fuzz programmiert hatte, er möge anschließend in den Standby gehen. Aber das ist eine andere Geschichte.

 

Wenigstens war die Aufahme da.

 

Frage:

 

Kann es sein, dass ich die ganzen Haken bei "Server aktivieren - Popcornour - Webserver und hast du nicht gesehen rausnehmen muss?

 

Nicht das ich das nicht schon probiert hätte, aber bei dem ganzen Rumporbieren wusste ich am Ende dann auch nicht mehr, wo ich schon überall was verändert hatte.

 

P. S.

 

Ein "Default Button" wäre nicht schlecht!

 

Zweite Frage:

 

Wenn ich dann auf dem zweiten PC auch die 127.0.01 angebe, kommen die sich dann nicht auch ins Gehege?

 

Dritte Frage:

 

Wäre es nicht möglich, bei festeingestellten IP-Adressen (ist bei der Fritzbox total einfach) diese im DVBViewer, den Unicast-Devices und dem Recording Service anzugeben, so würden da gar keine zwei Meinungen für den Recording Service aufkommen, oder?

 

Gruß

Link to comment

Also das ellenlange hin und her habe ich jetzt nur überflogen. Aber nichts entscheidendes gesehen.

 

Kann es sein, dass ich die ganzen Haken bei "Server aktivieren - Popcornour - Webserver und hast du nicht gesehen rausnehmen muss?

Bei den ganzen UPnP Sachen kanst du den haken raus machen wenn du das nicht nutzt.

 

Aber den Webserver brauchst du.

 

Ein "Default Button" wäre nicht schlecht!

Einfach im Konfigurationsverzeichnis den Unterordner config löschen während der Recording Service nicht läut und auch das Konfik Tool nicht offen ist.

 

Wenn ich dann auf dem zweiten PC auch die 127.0.01 angebe, kommen die sich dann nicht auch ins Gehege?

127.0.0.1 ist localhost das bleibt sich auf einem rechner.

http://de.wikipedia.org/wiki/127.0.0.1

 

Wäre es nicht möglich, bei festeingestellten IP-Adressen (ist bei der Fritzbox total einfach) diese im DVBViewer, den Unicast-Devices und dem Recording Service anzugeben, so würden da gar keine zwei Meinungen für den Recording Service aufkommen, oder?

Wenn du eine andere IP Adresse als 127.0.0.1 nutz brauchen die Rechnr auf jeden Fall Feste IP Adressen. Das steht doch auch in der Anleitung. Wie du die Vergibst ist egal.

Link to comment
×
×
  • Create New...