Jump to content

Schließen des Viewers nach Aufnahme (W7)


alex.ba

Recommended Posts

Hallo Zusammen,

 

das Thema wurde eine Zeit lang diskutiert allerdings habe ich nun schon länger nichts mehr gehört. Situation ist folgende:

 

Rec Service und Viewer sind auf demselben System (Quasi als lokaler Service). Der Viewer übergibt bei der Aufnahmeprogrammierung alles an den Rec Service.Die Vorteile dieser Konstellation sind wirklich super und auch das Einschalten/abschalten funktioniert mit dem RecService deutlich besser. Großes Lob dafür !!!

 

Ein Problem habe ich aber noch nicht 100% im Griff welches erst mit W7 aufgetreten ist. Und zwar fahre ich den Rechner immer in den Standby und per Fernbedienung wieder in den Betrieb. Nach dem Standby startet sich der Viewer immer nach einer gewissen Zeit. Das funktioniert super. Beim Beenden schließt ein Skript dann den Viewer und löst das Ereignis aus. Passt auch alles.

 

Startet aber der Rechner aus dem Recording Service heraus für eine Aufnahme startet der Viewer ebenfalls mit (was zunächst erstmal OK ist). Löst er dann nach der Aufnahme den Standby aus kommt zunächst die Abfrage im Viewer ob denn geschlossen werden darf....da niemand davor sitzt wird das Ereignis nach 30sek ausgelöst und der Rechner fährt (ohne geschlossenen Viewer) in den Standby. Beim nächsten Neustart dann das Problem...Kein Bild da Viewer noch Offen.

 

Nun meine Frage: Unter XP konnte man den Standby (via Taskscheduler) kurz verzögern, den Viewer schließen und fortsetzen. Unter W7 geht das nicht mehr bzw. die Zeit für die Verzögerung ist schlichtweg zu kurz für ein sauberes Schließen des Viewers.

 

Momentan habe ich das so gelöst dass ich über Hintergrundskript welches Das Standby Ereignis mitbekommt den Viewerprozess abschieße. Das funktioniert zwar grundsätzlich aber leider auch nicht immer da wie gesagt die Zeit zu kurz ist. Der Taskscheduler macht es ebenfalls nicht.

 

Ich sehe also 3 Möglichkeiten

 

1) Man findet doch eine Möglichkeit den Standby aufzuhalten den Viewer zu schließen und dann den Standby fortzusetzen... (Halte ich für Schwierig)

 

2) Statt des Standby Ereignisses lösst man 1:1 Ein Skript aus welches wiederum auch nur den Standby auslöst aber vorher sauber den Viewer schließt. (Sollte doch eigentlich mach bar sein)

 

3) Beim Neustart nach dem Standby wird vor dem Starten des Viewers überprüft ob dieser denn eventuell noch existiert, den Schließt und wieder startet (kann ich selber umsetzen und sollte klappen aber ist von der Art und Weise ein bisschen umständlich :-)

 

 

Nun hätte ich gerne eure Meinung dazu bzw. vielleicht hat jemand schon etwas funktionierendes hierfür und ich hab es nicht gefunden (oder war zu blöd es einzustellen :-) )

 

Vielen Dank für eure Hinweise und Grüße

 

Alex

Edited by alex.ba
Link to comment

Ich hab mit Eventghost was gebastelt. Im DVBViewer habe ich auf der Beenden Taste Viewer schließen. Im eventghost bei Viewer schließen habe ich standby. Wird der PC per FB gestartet, startet sich der Viewer, wenn nicht, startet er auch nicht. Will ich dann doch wärhend der aufnahme gucken, bewege ich dei maus und der viewer starett sich.

 

Generell fädne ich aber eine vernünftige Behndlung für Rec. Service mit lokalen Viewer besser.

Link to comment

Hallo,

 

danke für die Antwort. Dann werd ich wohl noch ein bisschen basteln. Ich denkle am Schnellsten wird es mit LSG 3 gehen denn den DVBViewer abzufragen und neuzustarten sind ein paar Zeilen.

 

Falls jemandem noch etwas einfällt, immer her damit :-)

 

Grüße

 

Alex

Link to comment

Hi,

 

man muss den DVBViewer nicht beenden; es reicht Audio/Video zu deaktivieren (StopGraph 16383) - das sollte doch in den zwei Sekunden machbar sein.

 

Meine Methode baut darauf auf und ist etwas "radikaler": der DVBViwer ist so eingestellt, dass er nach dem Start NICHT auf den letzten Kanal schaltet. Das ist etwas ungewohnt, weil nach dem Start der Bildschirm erstmal schwarz bleibt, aber nicht wirklich störend, denn normalerweise muss man nach dem Start eh auf den Kanal schalten, den man wirklich sehen will.

 

Durch diese Methode kann ich in meinen Shutdown-Scripts auch relativ leicht unterscheiden, ob der Rechner nur wegen einer Aufnahme gelaufen ist und wieder heruntergefahren werden kann oder ob tatsächlich einer davorsitzt.

Link to comment
×
×
  • Create New...