Jump to content

Verwirrung bei Netrstream | DVBServer | HTTPServer | Recording service


df_1975

Recommended Posts

Hallo,

 

ich nutze DVBViewer erst seit wenigen Tagen, und da gibts etwas was ich noch nicht so richtig verstehe.

 

TV schauen auf dem lokalen rechner klappt einwandfrei, wenns aber ums Streamen geht, da hab ich so meine Probleme.

 

---

 

Zur Zeit läuft auf dem Server DVBViewer mit aktivierten Netstream (unicast), sowie der HTTP Server. Auf meinem Netbook läuft VLC, welches sich über WLAN das Video vom DVBViewer holt, sowie Firefox zum umschalten zwischen den Kanälen.

 

Das läuft, als Notlösung, völlig OK. Manchmal stoppt das Video, liegt sicherlich am WLAN (a+g), und manchmal muss ich nach einem Kanalwechsel im VLC Stop und Start drücken da der Stream nicht wiedergegeben wird.

 

---

 

Ich würde nun gerne 2 Sachen erreichen, je nach bedarf sollte mal das eine, mal das andere benutzt werden:

 

1) DVBViewer als Client auf dem Netbook laufen zu lassen, der sich den Stream / Kanalliste vom Server holt, und es mir erlaubt auf dem Server mittels des DVBViewer-Interfaces Kanäle umzuschalten (also ohne HTTPServer zu nutzen), sowie serverseitige Aufnahmen zu starten, Timeshift (serverseitig wenn möglich) zu benutzen und EPG browsen.

 

2) Die Datenrate mittels Transcoding runtersetzen, damit das WLAN nicht so stark ausgelastet ist, in diesem Fall geht es mir nicht um Luxus von 1), sondern darum, ein einigermassen akzeptables Bild an mehreren Playern zuverlässig wiedergeben zu können.

 

Sollte 1) und 2) gleichzeitig machbar sein, dann wäre das natürlich auch toll.

 

Bei 2) wäre es toll wenn während des streamens Serverseitig Aufnahme und Timeshift nutzbar wären, wobei aber der nicht-transkodierte Stream dafür benutzt werden sollte.

 

---

 

Nun meine Unklarheiten zu 1) und 2)

 

Zu 1) Welcher ist der Unterschied zwischen dem Recording Service und DVBServer? Ist der DVBServer ein neuer Bestandteil von 4.5 (ich kenne keine früheren Versionen) und soll dieser den Recording Service ablösen? Oder MUSS ich, um 1) betreiben können, dieses Recording Service (beta) installieren? Wenn ich nur 1 DVB Hardware habe, kann ich dann nur DVBViewer ODER den Recording Service laufen lassen, aber nicht beide gleichzeitig?

 

Da der Server zugleich ein HTPC ist, würde ich gerne DVBViewer immer am laufen haben. Kann ich den auch als Client benutzen, um Recording Service zu steuern? Also 2 DVB Viewers gleichzeitig als Client nutzen, einmal vom Server aus, einmal vom Netbook aus?

 

Zu 2) Muss ich dazu den Recording Service nutzen?

 

---

 

An sich hab ich mehrere Fragen, aber mir war es erstmal wichtig mein Ziel zu schildern und dann die grundledenden Fragen zu stellen. Alles weitere, wie z.B. Kanalliste und so, kommt dann noch.

 

Viele Grüsse,

Daniel

Link to comment
1) DVBViewer als Client auf dem Netbook laufen zu lassen, der sich den Stream / Kanalliste vom Server holt, und es mir erlaubt auf dem Server mittels des DVBViewer-Interfaces Kanäle umzuschalten (also ohne HTTPServer zu nutzen), sowie serverseitige Aufnahmen zu starten, Timeshift (serverseitig wenn möglich) zu benutzen und EPG browsen.
Bis auf den Punkt Timeshift geht das mit dem Recording Service und DVBViewer als Client. Aber du kannst auch noch laufende aufnahmen schon mit einem Client wiedergeben.

 

2) Die Datenrate mittels Transcoding runtersetzen, damit das WLAN nicht so stark ausgelastet ist, in diesem Fall geht es mir nicht um Luxus von 1), sondern darum, ein einigermassen akzeptables Bild an mehreren Playern zuverlässig wiedergeben zu können.
Das geht nur über das Webinterface (vom Recording Service) dann musst du die ganze Aufnahme Programmierung und das umschalten auch über das Webinterface machen.

 

Zu 1) Welcher ist der Unterschied zwischen dem Recording Service und DVBServer? Ist der DVBServer ein neuer Bestandteil von 4.5 (ich kenne keine früheren Versionen) und soll dieser den Recording Service ablösen?
Umgekehrt der DVBServer ist deutlich älter als der Recording Service. Und alle Neuerungen gibt es nur im Recording Service. Das DVBServer wurde nur noch nicht entsorgt da Multicast streaming in ausnahmefällen intresant sein kann. Und das bietet der Recording Service nicht.

 

Oder MUSS ich, um 1) betreiben können, dieses Recording Service (beta) installieren? Wenn ich nur 1 DVB Hardware habe, kann ich dann nur DVBViewer ODER den Recording Service laufen lassen, aber nicht beide gleichzeitig?
Einfach alles nach der Anleitung einrichten dann gehen beide gleichzeitig, wobei sich der Recording Service um die Hardware kümmert.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Recording_Service_Installationsanleitung

 

 

Um es kurz zu machen HTTP Server, NetrStreaming Plugin und DVBServer sind alt und werden nicht mehr wirklich weiterentwikelt und sind nur noch in Spezialfällen sinnvoll.

 

In fast allen fällen ist der Recording Service die deutlich bessere Wahl.

Link to comment

Zu 1) (Recording Service auf Server + DVBViewer auf Client)

 

Das klappt nun recht schön, allerdings habe ich da ein paar neue Fragen.

 

Beim DVBViewer auf dem Server habe ich nun die Hardware auf "Do no use" gesetzt, und ebenfalls ein Unicast-Device hinzugefügt, welches den lokalen Recording Service benutzt. Nun kann ich auf dem Server und dem Netbook DVC Viewer benutzen.

 

 

Wenn ich nun auf dem Netbook und dem Server zB ProSieben schaue, und auf dem Server dann auf Sat1 wechsle, dann habe ich auf jedem Viewer einen anderen Kanal. Das geht nur dann, wenn sich die Kanäle auf dem gleichen "Transponder" (Kabel-TV) oder Bucket befinden. Allerdings ist meine Absicht die, dass wenn ich auf einem der 2 Viewer von Kanal schalte, beide Viewer auf den gleichen Kanal wechseln. Wie kann ich das erreichen?

 

Desweiteren, wenn ich mich an den Webserver via Firefox verbinde, dann möchte ich in der Lage sein dort von Kanal zu wechseln, und zwar so, dass wenn ich dort den Kanal auswähle, dieser auf beiden DVB Viewern gewechselt wird. Geht das?

 

Kann der Stream noch transcodiert werden, bevor der zu den Clients geschickt wird, um die Bitrate etwas herabzusetzen? Oder ist die ganze VLC-Transcoding-Geschichte nur etwas was in Verbindung mit VLC-Clients + Webserver-Kanalumschalten funktioniert?

 

 

Der DVBViewer liess sich hervorragend über Command-Line-Befehle ansteuern (zb namenbasiertes Kanalumschalten via -c"ProSieben"), was dann auch direkt Einfluss auf den Netstream hatte. Gibt es so etwas auch für den Recording Service? Dies würde es mir erlauben, mit einen Python-Server mittels popen Kanäle namensbasiert umzuschalten.

Link to comment
Wenn ich nun auf dem Netbook und dem Server zB ProSieben schaue, und auf dem Server dann auf Sat1 wechsle, dann habe ich auf jedem Viewer einen anderen Kanal. Das geht nur dann, wenn sich die Kanäle auf dem gleichen "Transponder" (Kabel-TV) oder Bucket befinden. Allerdings ist meine Absicht die, dass wenn ich auf einem der 2 Viewer von Kanal schalte, beide Viewer auf den gleichen Kanal wechseln. Wie kann ich das erreichen?
In dem du auch beiden Clients umschaltest ;)

 

Wenn du in beiden DVBViewer Installationen Tuning Priorität auf den gleichen Wert stellst (aber nicht 0) könntest du das ach erreichen wenn du zischen drin immer auf einen Sender auf einem anderen Transponder schaltest.

http://de.DVBViewer.tv/wiki/Optionen_Recording_Service#Tuning_Priorit.C3.A4t

 

Aber eine wirkliche koplug ist nicht vorgesehen.

 

Desweiteren, wenn ich mich an den Webserver via Firefox verbinde, dann möchte ich in der Lage sein dort von Kanal zu wechseln, und zwar so, dass wenn ich dort den Kanal auswähle, dieser auf beiden DVB Viewern gewechselt wird. Geht das?
Das geht nur mit dem HTTP Server, den könntest du auch paralel betreiben nur der Port für das Webinterface muss ein anderer sein.

 

Kann der Stream noch transcodiert werden, bevor der zu den Clients geschickt wird, um die Bitrate etwas herabzusetzen?
Das geht nur beim streamen über das Webinterface.

 

 

Der DVBViewer liess sich hervorragend über Command-Line-Befehle ansteuern (zb namenbasiertes Kanalumschalten via -c"ProSieben"), was dann auch direkt Einfluss auf den Netstream hatte. Gibt es so etwas auch für den Recording Service? Dies würde es mir erlauben, mit einen Python-Server mittels popen Kanäle namensbasiert umzuschalten.
Der Recording Service hat eine http basierte API. Aber Sender auf dem Client umschalten geht damit nicht. Da der Recording Service insgesamt keine Möglichkeit zum steuern der Clients hat.

http://en.DVBViewer.tv/wiki/Recording_Service_API

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...