Jump to content

Aufnahmen von Extern programmieren


sandokan

Recommended Posts

Hallo!

Tut mir leid, aber ich habe mich schon wund gelesen, und brauche deshalb Eure Hilfe.

Betreibe einen TV-Server mit Windows Home Server 2011, DVBViewer und Recording Service.

Es funktioniert alles bestens.

Meine Problem ist, wenn ich im Außendienst bin (Win7 Rechner), kann ich keine Aufnahmen programmieren.

Wie kann ich mich von Extern mit dem WHS 2011 verbinden, damit ich dann im Webinterface etwas aufnehmen kann.

Ich habe schon eine VPN Verbindung mit der Fritz!box hinbekommen, aber komme nicht auf den Server.

Wie macht man's richtig? Vielen Dank im voraus.

Link to comment

Also, Du meinst den Port 8089?

Nein, den habe ich noch nicht freigegeben. Das müsste ich ja dann wahrscheinlich in der Firewall des TV-Servers (Home Servers) und im Router (Fritz!Box 7390) tun.

Das wäre ja dann einfach, wenn das gehen würde. Aber ist das nicht ein richtiges Sicherheits Risiko?

Entschuldigt, dass ich so komisch fage, aber ich zuwenig Ahnung und habe Angst, dass ich ständig die Hintertür offen habe.

Link to comment

Wenn du dich per VPN zu deinem Netzwerk verbindest brauchst du das im Router nicht weiterleiten.

 

Wenn du im Router Portforwording einrichtest solltest du auf jeden Fall ein Sicheres Passwort für das Webinterface einrichten.

Link to comment

Also nochmal zum mitschreiben.

Zuerst muss ich ein Passwort setzen und im Router Portforwording einrichten.

Dann muss ich von Extern eine VPN Verbindung aufbauen und die IP \\192.168.120.2:8089 eingeben?

 

Und dann kann ich auf das Webinterface zugreifen? Und ich habe dann auch kein Sicherheitrisiko?

 

Habe ich das richtig verstanden?

Link to comment

1. Port 8089 Windows Firewall Freigegeben (ändern nichts an der Sicherheit da du einen Router nutzt)

 

und dann hast du zwei Möglichkeiten:

A. du verbindest dich per VPN zu deinem Netzwerk und rufst das Webinterface über das VPN ab. Wenn der Router der VPN Server ist, geht das wahrscheinlich über die gleiche IP wie im Lokalen Netzwerk.

 

B. du Sicherst das Webinterface per Passwort ab. Und richtest eine Portweiterleitung im Router ein. Dann kannst du über die Öffentliche IP von deinem Router drauf zu greifen (da die sich meist von Zeit zu Zeit ändert lohnt es sich wahrscheinlich zusätzlich DynDNS einzurichten).

 

Zur Sicherheit, bei der VPN Lösung hängt die von der Sicherheit der da verwendeten Technik ab. Meist ist die aber ziemlich Sicher.

Bei der Lösung mit der Portweiterleitung kann Theoretisch jeder versuchen dein Passwort zu Kanaken und da gibt es im Recording Service auch keinerlei Techniken die einen Angriff erschweren oder einen Angriffsversuch Protokollieren.

 

Das heißt der Benutzer sollte nicht Admin, Adminestrator, ich oder der DynDNS Name sein. Das erschwert es schon mal etwas den richtigen Benutzer zu raten, wenn er nicht gezielt angreift sonder nur durch Zufall den Port gefunden hat.

 

Und das Passwort sollte möglichst lang sein. Um das dennoch Merkbar zu halten kann man z.B. ein 8 Zeichen Passwort nehmen und noch ein paar Zeichen davor und/oder dahinter packen !!!!!Passwort1###### .

 

So ein Passwort ist dann auch ziemlich Sicher, da dass in keinem Wörterbuch steht und Kleine-, Große-Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält und mit 20 Sehr lang ist.

Link to comment

Wow super, vielen Dank für Deine Hilfe. Werde ich morgen gleich mal testen. Ich melde mich wieder.

Also ich hab es auf diese Weise nicht hinbekommen. ich vermute es liegt an meinem Firmenrechner.

Eine Lösung habe ich jetzt vom Home server blog Forum erhalten. Ich kann nun von jedem Computer der Internetzugang hat, über die homeserver Seite mich mit meinem Server verbinden und dann auf das Recording Service Webinterface zugreifen. Mehr wollte ich gar nicht. Also nochmals vielen Dank.

Link to comment
  • 10 months later...

Hallo,

 

ich hab an derselben Sache rumgebastelt. Ich hab 2 Fritzboxen per VPN miteinander verbunden und wollte auf das Webinterface mit IP:8089 zugreifen, was aber immer scheiterte. Die Freigabe von Ports in der Firewall brachte nichts, die waren eh schon auf "alle" eingestellt.

 

Dann ist mir aber aufgefallen, dass in der Firewall nur "lokales Subnetz" erlaubt war. Dort hab ich dann den IP-Range von der zweiten Fritzbox hinzugefügt und schon hat es geklappt. (-> Eingehende Regeln -> DVBViewer Recording Service -> Eigenschaften -> Bereich -> Remote-IP-Adresse, siehe auch beiliegender Screenshot).

 

Ich kann auch problemlos streamen. Das "direkte Streaming" klappt nicht (obwohl ich 4Mbit Upload am Server und 10Mbit Download am anderen Ende habe), aber mit "Streame zum Webbrowser" mit 1024 kbit klappt es ohne ruckeln...

 

Vielleicht hilft es ja jemandem...

 

Anmerkung an die Entwickler: von der entfernten Fritzbox kann ich problemlos auf die Webinterfaces meiner QNAP-Applikationen und meine Axis-Cams zugreifen - alle mit eigenen Ports. Da muss ich in der Firewall keine Freigaben machen. Aber vermutlich kenne ich mich nur zuwenig aus :-)

 

Gruß Adino

 

Keywords: fritz box, Fritzbox, VPN, zwei, Port, Freigabe, keine Verbindung, streaming, streamen

post-74783-0-46732100-1340718553_thumb.jpg

Link to comment

Das der Recording Service bei der Installation nur eine Freigabe für das Lokale Netzwerk einrichtet ist Absicht (steht im Setup meiner Meinung nach auch an der Option dran ;) ). Auch wenn die aller meisten heutzutage einen Router nutzen machen das nicht alle. Und dann wäre eine weitergehende Freigabe nicht unbedingt im sinne des Nutzers.

Das ist also eine Sicherheit/Nutzen Abwägung.

 

Und für die allermeisten reicht eine Freigabe im Lokalen Netzwerk auch.

 

Wer ein VPN (oder ddns und eine Portweiterleitung) einrichten kann, kann meist auch eine Freigabe einrichten. Aber einige stolpern darüber das es in der Windows Firewall die Abstufungen gibt, da die nur selten genutzt werden, das stimmt schon.

 

Aber ich wüste spontan grade keine bessere Lösung. Im Setup mehr Optionen anzubieten sorgt wenn für noch mehr Verwirrung.

 

Das "direkte Streaming" klappt nicht (obwohl ich 4Mbit Upload am Server und 10Mbit Download am anderen Ende habe),
Guck mal unter Ansicht > DVB Source mit was für Datenraten die Sender Senden. Dann weißt du was du mindestens als Upload bräuchtest damit das geht. Einige Sender mit geringer Datenrate könnten mit etwas Glück sogar klappen.
Link to comment
×
×
  • Create New...