Jump to content

TBS DVB-S2 Quad + 4-fach Sat-Verteiler


Recommended Posts

Ich habe eine Satellitenschüssel mit einem ganz normalen LNB mit einem Ausgang. Kein Diseq.

 

Ich wollte mir gerne eine TDS Quad Tuner Karte kaufen

http://geizhals.at/deutschland/601630

 

und dann das Satellitenkabel per aktivem Splitter "vervierfachen"

http://www.ewerk-onlineshop.de/sat-technik/verteiler-regler-weichen/verteiler/spaun-sva-4-f-4-fach-sat-verteiler-aktiv/a-32742/

 

1) Hat irgendjemand hier Erfahrung mit so einer Anordnung? Hat irgendjemand hier Erfahrung mit dieser Quad Karte?

 

2) In der Wiki steht unter "Gemeinsamer LNB" folgendes, was mich stutzig macht:

 

"

Gemeinsamer LNB

 

Die Option „Gemeinsamer LNB“ steht nur bei DVB-S-Geräten (Satellitenempfang) zur Verfügung. Sie lässt sich auch nur aktivieren, wenn mindestens zwei DVB-S Geräte (oder ein Dual-DVB-S) vorhanden sind. Bitte nur für Geräte aktivieren, die über einen Zweiweg-Verteiler oder im Durchschleifbetrieb gemeinsam an ein Antennenkabel angeschlossen sind und sich damit einen LNB (eine Empfangseinheit) teilen müssen.

 

Diese Konfiguration beinhaltet Einschränkungen bei der Senderwahl, wenn beide Geräte benutzt werden: Es lassen sich nur Sender gleichzeitig empfangen, deren Polarisation, Frequenzband und DiSEqC-Einstellungen übereinstimmen. Ist die Option für die betreffenden Geräte eingeschaltet, berücksichtigt der DVBViewer die Einschränkungen, indem er eine nicht realisierbare Senderwahl oder einen daraus resultierenden Aufnahmeabbruch verhindert.

"

 

2a) Funktioniert DVBViewer auch bei einem Vierwegverteiler oder nur bei einem Zweiwegverteiler?

2b) Mit Polarisation und Frequenzband ist Hor/Ver und High/Low gemeint, oder? Heißt das, ich könnte bei so einer simplen Anordnung gleichzeitig ARD und ZDF schauen/aufnehmen?

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

Link to comment

Was du machen willst geht so nicht.

Dein ausgesuchter Verteiler ist für die Verteilung einer Sat-ZF-Ebene von einem Quattro-LNB.

Wenn du alle Eingänge deiner TV-Karte belegen willst brauchst du entweder ein Quattro-LNB mit 5/4-Multischalter, oder ein Quad-LNB. Und dann vom Multischalter bzw. Quad-LNB 4 Kabel zu deiner TV-Karte.

Verlass dich nicht darauf, das heute manche interressante Sender zwar auf verschiedenen Transpondern, aber der selben Sat-ZF-Ebene liegen. Wenn Ende April die analogen Ausstrahlungen über Astra 19,2° beendet werden, kann es durchaus sein, das alle Sender bunt verstreut über die 4 Sat-ZF-Ebenen liegen werden.

 

PeterF

 

Hier mal ein Link zu Spaun, wo gezeigt wird, für was dieser komische Verteiler gedacht ist(auf der Seite der untere Teil)

Edited by PeterF
Link to comment

Was du machen willst geht so nicht.

Wenn du alle Eingänge deiner TV-Karte belegen willst brauchst du entweder ein Quattro-LNB mit 5/4-Multischalter, oder ein Quad-LNB.

 

Aber so wie ich das verstehe, würde man weder bei einem Multischalter noch bei einem Quad-LNB die Funktion brauchen "Gemeinsamer LNB".

Und weder Multischalter noch Quad-LNB dürften unter den Begriff "Zweiwege-Verteiler" fallen, oder irre ich mich da?

Edited by knn
Link to comment
Aber so wie ich das verstehe, würde man weder bei einem Multischalter noch bei einem Quad-LNB die Funktion brauchen "Gemeinsamer LNB".

Das ist richtig. Aber dann kommst du auch nicht mit einem Kabel aus. Sobald du ein Antennenkabel auf vier Tuner verteilst (mit einem Vierweg-Splitter), brauchst du "Shared LNB", und der Empfang unterliegt erheblichen Einschränkungen - es ei denn, du verwendest einen Unicable-LNB. In dem Fall würde ich dir allerdings zu Karten von Digital Devices raten, die das bestens unterstützen. TBS arbeitet zwar auch an Unicable-Unterstützung, aber die entsprechenden Treiber sind noch im Werden, ebenso wie die passende DVBViewer-Version.

 

Der Betrieb mit Splitter (ohne Unicable-LNB) ist immer eine wackelige Angelegenheit und ein Funktionieren nicht garantiert, selbst wenn die gleichzeitig empfangenen Sender in der selben ZF-Ebene (selbe Polarisation und selbes Frequenzband) liegen. Z.B. kann es durch leichte Differenzen des 22 khz-Signals zu Schwebungseffekten kommen, die den Empfang periodisch ausfallen lassen (bereits erlebt...). Splitter sollte man deshalb eigentlich nur für Geräte in Betracht ziehen, die nie gleichzeitig in Betrieb sind.

Edited by Griga
Link to comment

unterm Strich muss man sagen 4 Tuner 4 Kabel = QuadLNB, dann bist zumindest auf der sicheren Seite.

4 Tuner-- 4 Kabel = Quattro-LNB plus Multischalter und dann sichere Seite, vor allem wenn die Kabellänge doch mal mehr als 10-15 m ist und die TV-Karte sonst bei nem Quad den ganzen Strom liefern muss. Wobei ich nicht grundsätzlich vom Quad abrate, man sollte nur vorher wissen wie die Technik funktioniert, um eventuellen Tücken aus dem Weg gehen zu können.

 

PeterF

Link to comment

4 Tuner-- 4 Kabel = Quattro-LNB plus Multischalter und dann sichere Seite, vor allem wenn die Kabellänge doch mal mehr als 10-15 m ist und die TV-Karte sonst bei nem Quad den ganzen Strom liefern muss. Wobei ich nicht grundsätzlich vom Quad abrate, man sollte nur vorher wissen wie die Technik funktioniert, um eventuellen Tücken aus dem Weg gehen zu können.

 

PeterF

 

Ich bin jetzt aufgrund deines Postings zu Conrad getigert und da gab es einen Quattro mit integriertem Multiswitch. Ist das einfach eine andere Beschreibung für Quad oder ist das noch eine dritte Variante von LNBs?

Link to comment

Das ist die definition eines QUADs ;)

 

Quads haben zumindest bei heterogener beschaltung (PC + Satreceiver) manchmal probleme mit potentialunterschieden der angeschlossenen geräte. Wenn wie bei dir alle kabel in einer 4xtunerkarte enden, sehe ich kein problem. Ist auf alle fälle wesentlich günstiger als quattro + multiswitch, der auch noch ne stromversorgung braucht. Willst du allerdings mehrere lnbs (multifeed) kombinieren, ist ein multischalter die betriebssicherste lösung.

Link to comment
Ist auf alle fälle wesentlich günstiger als quattro + multiswitch, der auch noch ne stromversorgung braucht.

 

 

Und was ist mit dem Problem, das PeterF ansprach ("doch mal mehr als 10-15 m ist und die TV-Karte sonst bei nem Quad den ganzen Strom liefern muss")?

 

Könnte es sein, dass die PC Karte zu wenig Strom liefert oder überhitzt?

Link to comment

Könnte es sein, dass die PC Karte zu wenig Strom liefert oder überhitzt?

die wird schon dafür ausgelegt sein, denn sonst würde so eine karte kaum einen sinn haben. Deswegen sitzt wohl noch auch ein zusätzlicher stromstecker auf der karte, um den bus nicht zu überlasten. Inwieweit solche karten überhaupt sinnvoll sind (sehr teuer und bei (teil)ausfall muss doch die gesamte karte getauscht werden), vermag ich nicht zu sagen..

Link to comment
In dem Fall würde ich dir allerdings zu Karten von Digital Devices raten, die das bestens unterstützen. TBS arbeitet zwar auch an Unicable-Unterstützung, aber die entsprechenden Treiber sind noch im Werden, ebenso wie die passende DVBViewer-Version.

 

Und die Mystique? Auf deren Seite steht, dass Unicable unterstützt wird.

 

http://www.mystique-tv.de/en/product-overview/tv-karten/dvb-s-dvb-s2/mystique-satix-s2-sky-xpress-dual

 

Gibt es Erfahrungswerte mit Mystiquekarten bezüglich Unicable?

Link to comment
Gibt es Erfahrungswerte mit Mystiquekarten bezüglich Unicable?

Zunächst: Unter dem Label Mystique wurden/werden Karten verschiedener Hersteller vermarktet, so dass man keine allgemeine Aussage treffen kann.

 

Weiterhin ist die Aussage "bietet diese Karte Unterstützung für Unicable" etwas irreführend. Die Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL bietet mit einem Interface für direkte LNB-Spannungsumschaltung (ohne Tunen) eine wichtige Voraussetzung, die jedoch von einer Unicable-fähigen Software genutzt werden muss. Das wird erst in zukünftigen DVBViewer Pro-Versionen der Fall sein - vielleicht mit der mitgelieferten App schon jetzt. Praktisch getestet hat es noch niemand. Ich konnte mich jedoch davon überzeugen, dass Unicable mit einer anderen Karte, deren Treiber das gleiche Interface hat, funktioniert.

 

Mit einer Karte von Digital Devices ist man bei Unicable am besten ausgestattet. Insbesondere weil sich der Treiber für Unicable konfigurieren lässt. Dadurch werden alle DVB-Anwendungen Unicable-fähig, auch wenn sie nichts darüber wissen, wie z.B. das Windows Mediacenter. Darüber hinaus bietet die Unicable-Implementation im Treiber weitere technische Vorteile. Diese Karte habe ich ausführlich mit einem Inverto Unicable-LNB gestestet, und die Ergebnisse waren ausgesprochen überzeugend: Stabil, schnell, problemlos.

 

Es gibt bei Digital Devices auch ein Bundle mit einem Unicable-LNB (vermutlich ebenfalls der Inverto, obwohl die Abbildung nicht dazu passt), der mit zwei Legacy-Ports den Anschluss von insgesamt 6 Tunern ermöglicht: 4 x Unicable an einem Kabel, 2 x herkömmlich mit jeweils separatem Kabel. Das nutze ich hier mit 6 Tunern in 3 PCs vollständig aus.

Link to comment

OK, vielen Dank für alle eure Beiträge.

 

Alles sehr informativ und interessant und vor allem (noch einmal vielen Dank) sehr ausführlich.

 

Gutes Forum mit Spitzenpostern hier!

 

Ich werde mir wohl die Digital Devices Karte zulegen!

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...