Jump to content

SkyStar USB HD - warum BDA Treiber


Recommended Posts

Hallo,

 

ich habe seit heute eine SkyStar USB HD unter Windows XP am laufen.

 

Wenn ich das Forum durchstöbere, lese ich hauptsächlich von Restriktionen des BDA-Treibers gegenüber dem NDIS-Treiber.

 

Was macht den BDA-Treiber so attraktiv, dass einige ihn unbedingt verwenden möchten?

Irgend etwas muss er doch besser machen?

 

Viele Grüße

Dieter

Link to comment

Mhm - meine Frage scheint etwas komplex zu sein ... oder ist eine Antwort zu umfangreich? ... :rolleyes:

 

Da der BDA-Treiber aber oft ein Thema ist, müsste es treffende Gründe für seinen Einsatz geben.

 

Viele Grüße

Dieter

Link to comment

BDA Treiber bieten eine Standardisierte schnitt stelle. Das heißt Theoretisch funktioniert jede TV Karte mit einer Anwendung die BDA Treiber unterstützt.

Bei NDIS-Treiber müsste die Unterstürzung für jede Karte oder zumindest jeden Hersteller einzeln eingebaut werden.

 

Leider hat Microsoft aber nicht alle notwendige am Anfang mit spezifiziert. So das am Anfang weder DiSEqC noch CI damit funktioniert haben. Und die Hersteller wieder was eigenes machen mussten (seit Windows 7 gibt es dafür jetzt einen Standard aber einige Hersteller nutzen immer noch ihre alten Verfahren).

Und bei anderen Sachen wie der Signalstärke, gibt es zwar eine Schnittelle über die die übermittelt werden. Aber jeder Hersteller liefert da einen anderen Wert der was anderes bedeutet.

 

Also generell sind BDA-Treiber nicht schlechter.

 

Aber zumindest bei der SkyStar 2 / S2 und ich weiß nicht welche da noch auf dem gleichen Grund Design aufbaut ist das etwas anders. Zumindest am Anfang war da die Qualität der BDA Treiber einfach schlechter. Ob sich das inzwischen geändert hat weiß ich nicht.

 

Außerdem kommen die vom Hardware-Design her nicht damit zurecht, auf Transpondern die viele Daten liefern alle Daten an die Anwendung weiter zu reichen. Bei BDA Treibern ist das aber vorgesehen. Das heißt die Karte liefert alle Daten an die Anwendung, und die sucht sich dann raus, was sie braucht. Bei den Karten gibt es aber intern eine Filtermöglichkeit. Das heißt die Anwendung sagt der Karte welche Daten sie braucht. Und die Karte schickt nur die raus. Aber das geht halt nur mit den NDIS-Treibern.

 

Ob die SkyStar USB HD auch dazu gehört weiß ich nicht.

Link to comment
Ob die SkyStar USB HD auch dazu gehört weiß ich nicht.

Die maximale Datenrate der SkyStar USB HD ist nicht mehr wie bei der SkyStar 2 und SkyStar S2 auf ca. 40 MBit/s beschränkt (insbesondere DVB-S2-Transponder liefern häufig mehr). Die beim BDA-Treiber fehlende Möglichkeit, Hardware-PID-Filter zu verwenden, macht sich deshalb nicht so gravierend bemerkbar.

Link to comment

Danke euch beiden für die ausführliche Antwort und die Hintergründe :)

 

Momentan macht der BDA-Treiber also nur Sinn, wenn neben dem DVBViewer noch andere Programme auf den SkyStar-Receiver zugreifen sollen (und dies nur über BDA können).

 

Merci

Dieter

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...