RSchally Posted September 4, 2012 Posted September 4, 2012 Hallo zusammen, ich wollte mir nur für den RS einen kleinen Server zusammenstellen... das Ding soll einfach nur den RS "beherbergen" und momentan 1 PCs und 1 Laptop als Clients bedienen. Es sollen 2 Stk. DVBS2-Karten verbaut werden, damit beide Geräte unabhängig voneinander schauen, bzw. Aufnahmen getätigt werden können. Weiterhin nutze ich öfters das Streaming zum iPad, dies sollte deutlich mehr Power erfordern, als bei Nutzung mit den PCs, Laptops. Die gnaze Sache soll natürlich kostengünstig und vorallem stromsparend sein, da ja nicht ständig geschaut wird, der Server also größtenteils im IDLE sein wird und durch WOL von den Clients aufgeweckt wird. Ansonsten soll der Server keine Aufgaben weiter übernehmen, da meine SYNOLOGY die restlichen Aufgaben der Datenbereitstellung zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Ich würde mich freuen, wenn Ihr aufgrund selbst gemachter Erfahrungen Empfehlungen zur Hardware geben könntet. Besten Dank im Voraus, RSchally
driver140771 Posted September 4, 2012 Posted September 4, 2012 Hallo RSchally, als DVBS2 Karte kann ich Dir uneingeschränkt die die Digital Devices Cine S2 V6 empfehlen: Cine S2 V6 Die Karte wird ohne Probleme vom DVBViewer unterstützt, hat eine Erweiterungsmöglichkeit für 2 oder 4 Tuner und kann um ein CI-Modul erweitert werden, was will man mehr. Was mit den Digtal Devices Karten super funktioniert ist Unicabel, wenn es für dich interessant ist. Bei mir hängen 4 Tuner an einem Kabel. Viele Grüße
RSchally Posted September 4, 2012 Author Posted September 4, 2012 (edited) Danke für den Tipp! Zuallererst inferessiert mich aber die "übrige" Hardware für den "Server". Also das Streaming im Netzwerk ist ja nicht wirklich eine große Sache für moderne CPUs, da sollte doch sogar ein Atom reichen, da die ganze Sache ja möglichst stromsparend werden soll. Das Ding soll im Keller oder unter'm Dach verschwinden und da seinen Dienst verrichten. Wohingegen ich Bedarf in Richtung Rechenpower sehe, ist das Streaming zu iPad/iPhone... Das funzt momentan von meinem Desktop PC mit betagtem Core2Quad und 2.4 GHz ganz gut (Last so um die 40% bei HD). Sollten dann aber 2 Geräte gleichzeitig draufzugreifen und evtl. noch der Rechner schauen wollen, dann könnte's schon eng werden, oder?! Edited September 4, 2012 by RSchally
VinoRosso Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 Transocieren kannst du mit nem Atom vergessen, auch bei einem Stream. HD ist sowieso nie drin ;-) wenn streaming erwünscht ist, dann muss schon was mit power her....
RSchally Posted September 5, 2012 Author Posted September 5, 2012 Transcodieren für iPad/iPhone läuft bis dato mit meinem ollen Core2Quad problemlos... was hätte denn genug Power und ist dabei sparsam?
CiNcH Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 Cool wäre, wenn ein CLI-Tool wie ffmpeg den Intel Quick Sync Encoder unterstützen würde. Damit könnte man schon recht effizient mit einem kleinen Core i3 in Echtzeit HD transkodieren denke ich. Vieles ist bei Quick Sync als ASIC realisiert, wodurch CPU und GPU entlastet werden. Die dedizierten Schaltungen sind optimal energieeffizient verglichen mit General Purpose HW...
VinoRosso Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 Transcodieren für iPad/iPhone läuft bis dato mit meinem ollen Core2Quad problemlos... was hätte denn genug Power und ist dabei sparsam? Keine Ahnung, mein betagter AMD5000+ geht bei HD Transcodierung total in die Knie, also das reicht nicht. Für SD Sender reicht er allerdings vollkommen.
mague Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 Transocieren kannst du mit nem Atom vergessen, auch bei einem Stream. HD ist sowieso nie drin ;-) wenn streaming erwünscht ist, dann muss schon was mit power her.... Geht sogar sehr gut mit den dualcore Atomen Man muss sich mal klarmachen das es sinnlos ist HD auf iPhone runterzurechnen. SD reicht dafuer voellig. Rechenpower wird erst faellig wenn man mehrfach transcodieren will. Mein Atom D510 beim transcodieren. Absichtlich in PNG. Wenn das Bild auf dem Smartphone auf 4.2 Zoll gestaucht wird ist es voellig scharf und klar. Ist der 320kbit preset. Ich hab eh nur 384 kbit upload.
VinoRosso Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 (edited) Geht sogar sehr gut mit den dualcore Atomen Man muss sich mal klarmachen das es sinnlos ist HD auf iPhone runterzurechnen. SD reicht dafuer voellig. Rechenpower wird erst faellig wenn man mehrfach transcodieren will. Mein Atom D510 beim transcodieren. Absichtlich in PNG. Wenn das Bild auf dem Smartphone auf 4.2 Zoll gestaucht wird ist es voellig scharf und klar. Ist der 320kbit preset. Ich hab eh nur 384 kbit upload. Und wie siehts jetzt aus mit HD Sendern, packt das ein Atom auch? Dann würde ich mir auch nen Atom zulegen..... Bei mir klappt Streamen von HD sendern NIE egal welche qualität ich wähle, CPU ist immer bei 100% und der Stream kommt nicht an..... obs sinnlos ist oder nicht, zum Streamen muss es halt transcodiert werden Edited September 5, 2012 by VinoRosso
RSchally Posted September 5, 2012 Author Posted September 5, 2012 (edited) Geht sogar sehr gut mit den dualcore Atomen Man muss sich mal klarmachen das es sinnlos ist HD auf iPhone runterzurechnen. SD reicht dafuer voellig. Rechenpower wird erst faellig wenn man mehrfach transcodieren will. Mein Atom D510 beim transcodieren. Absichtlich in PNG. Wenn das Bild auf dem Smartphone auf 4.2 Zoll gestaucht wird ist es voellig scharf und klar. Ist der 320kbit preset. Ich hab eh nur 384 kbit upload. Hmm... aber im lokalen Netz, also in WLan-Reichweite, darf's schon bissel mehr als 320kbit sein, vorallem in Verbindung mit dem iPad. Der i5 sollte doch völlig ausreichend sein und auch verbrauchstechnisch nicht allzu verschwenderisch sein. Problem nur, mit passendem Board, ner kleinen SSD und Co. kommen auch ganz fix 500-600 € zusammen und das nur, um bissel TV im Haus zu verteilen Sowas hatte ich da eher im Sinn: http://www.mini-tft.de/xtc-neu/product_info.php/info/p43274_Jetway-JBC110C96-525-B--Barebone--Intel-Atom-D525.html Edited September 5, 2012 by RSchally
RSchally Posted September 5, 2012 Author Posted September 5, 2012 Habe da wohl eben das "richtige Spielzeug" entdeckt... http://www.meintechblog.de/2012/08/plex-stromverbrauch-und-myplex/ Also die Hardware scheint für meine Bedürfnisse zu passen, preislich ist`s auch im Rahmen und verbrauchstechnisch wird's wohl aktuell bei dieser Leistung nicht weniger werden. Was sagt Ihr dazu?!
vel2000 Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 (edited) Hmm... aber im lokalen Netz, also in WLan-Reichweite, darf's schon bissel mehr als 320kbit sein, vorallem in Verbindung mit dem iPad Im lokalen Netz brauchst Du doch normal gar nicht transkodieren. EDIT: Rest gelöscht, weil kein iDing zum testen. Keine Ahnung ob die Teile den original .ts Stream vom RS wenn auch segmentiert, OHNE Transcodierung, wiedergeben können. Die Androiden können das jedenfalls. Edited September 5, 2012 by vel2000
RSchally Posted September 5, 2012 Author Posted September 5, 2012 (edited) im lokalen Netz per WLAN auf die iDevices wird doch auch transkodiert oder irre mich da jetzt?! Edited September 5, 2012 by RSchally
mague Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 (edited) Im WLAN streame ich direkt HD oder SD ohne transcoden. Nur aufs Smartphone oder ins Buero streame ich transcodiert und da reicht die SD Variante des Senders. Aber zum Spass: WDR HD mit 320er profil. Macht aber gelegentlich dann schon Kloetzchen. Gehen tuts aber... Edited September 5, 2012 by mague
RSchally Posted September 5, 2012 Author Posted September 5, 2012 Bevor wir hier über verschiedene Sachen reden... ich greife zu Hause mit dem iPad auf den RS zu, wähle ja bevor der Stream startet die Videobitrate aus, das FFMPEG-Profil und los. Da wird der Stream doch transcodiert und nicht 1:1 durchgereicht?!
vel2000 Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 (edited) Bevor wir hier über verschiedene Sachen reden... ich greife zu Hause mit dem iPad auf den RS zu, wähle ja bevor der Stream startet die Videobitrate aus, das FFMPEG-Profil und los. Da wird der Stream doch transcodiert und nicht 1:1 durchgereicht?! Nein, er wird nicht direkt durchgereicht. Der Befehl zum direkten durchreichen, würde in der iphoneprefs.ini, in etwa so aussehen: Cmd=-threads {threads} {offset} -i "{infile}" -threads {threads} -f mpegts -c:v copy -c:a copy -y "{outfile}" Die Frage ist, können die iDinger den Stream wiedergeben, wenn nur segmentiert, aber nicht transkodiert wird? Kann da irgendwer was zu sagen? Kann leider nur für die Androiden sprechen, die können das ohne transkodieren... Edited September 5, 2012 by vel2000
RSchally Posted September 5, 2012 Author Posted September 5, 2012 Wahrscheinlich nicht... sonst würde man sich die Mühe mit den Voreinstellungen ja nicht machen müssen. Hier die Settings (Post15): http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/50045-merkwurdiges-verhalten-beim-streamen-zu-ios/
vel2000 Posted September 5, 2012 Posted September 5, 2012 Wahrscheinlich nicht... sonst würde man sich die Mühe mit den Voreinstellungen ja nicht machen müssen. Die sind wohl eher fürs streaming über Internet gedacht... Hat denn tatsächlich noch nie jemand iDingens-Streaming OHNE Transkodierung getestet?
mague Posted September 6, 2012 Posted September 6, 2012 Ich hab mal gegoogelt. Da scheints tatsaechlich keinen vernueftigen player fuer TS zu geben. Gibts VLC fuer iOS ? Hier hab ich noch was gefunden... http://www.airplayit.com/blog/tutorials/how-to-watch-m2ts-ts-on-iphone-ipad-without-conversion-itunes.htm Vielleicht kann man das ja mit UPnP kombinieren.
Recommended Posts