Jump to content

Multi-Client Konfiguration


dys66

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

hat jemand Erfahrung mit der Realisierung einer Multi-Client-Umgebung ?

 

Folgender Hintergrund:

 

Ich habe derzeit 3 Endgeräte (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer) und ein Rechner der als Server

mit dem Recording Service arbeiten soll.

In diesen plane ich eine Karte von Digital Devices mit 2 bzw 4 Empfangsteilen zu verbauen.

Möglich werden soll dadurch das schauen verschiedener Programme in 3 verschiedenen Zimmern und

die Möglichkeit einer Aufnahme direkt auf dem Server.

 

Nun meine Fragen dazu:

 

1. Ist es möglich die 4 Empfänger über einen Recording-Service unabhängig voneinander zu handlen ?

2. Ist es praktisch möglich verschiedenen Endgeräten ausgewählte Programme zur Verfügung zu stellen (Stichwort: Kinderzimmer)?

3. Welche Ressourcen sind in einem solchen Fall notwendig (CPU,Memory usw.)wenn auf allen Endgeräten gleichzeitig geschaut wird ?

 

Vielleicht hat ja jemand eine ähnliche Konfiguration realisiert und kann mir ein wenig mit Rat zur Seite stehen.

Gerne auch zur Hardware und anderer Dinge die es zu beachten gilt ...

 

Vielen Dank und schöne Grüße

 

Dys

Posted

Von was für Endgeräten redest du PCs?

1. Ist es möglich die 4 Empfänger über einen Recording-Service unabhängig voneinander zu handlen ?

Wie meist du das? Der RS kümmert sich um die Hardware und die Clients Fragen bei dem die Daten an. Wenn zwei Client den gleichen Sender anfordern kann es schon sein dass dafür nur ein Tuner verwendet wird.

 

2. Ist es praktisch möglich verschiedenen Endgeräten ausgewählte Programme zur Verfügung zu stellen (Stichwort: Kinderzimmer)?
Wenn der DVBViewer da als Client läuft kann man da eine andere Senderliste hinterlegen.

Schwierig wird es aber bei der Aufnahme Geschichte auf dem Server. Da tauchen immer alle Timer und aufnahmen bei alle Clients auf. Das müsste man bei dem Client eventuell deaktivieren, so das der Client die aufnahmen Lokal macht, Oder man programmiert die von wo anders auf dem Server und verschiebt die dann wenn sie Fertig sind in einen Freigegebenen Ordner

 

3. Welche Ressourcen sind in einem solchen Fall notwendig (CPU,Memory usw.)wenn auf allen Endgeräten gleichzeitig geschaut wird ?
Eine Vernünftig Netzwerk Anbinden. Also per Kabel zum Router oder Switch und nicht per WLAN.

Und eine großgenuge Festplatte für die Aufnahmen. Ich würde da persönlich mindesten 500 GB nehmen. Aber das hängt immer davon ab wie viel man aufnimmt und wie viel man davon behält.

RAM ist nicht so wild, da schluckt die EPG Verarbeitung das meiste. Aber wenn da wenn alle anderen Programme laufen noch ein paar hundert MB frei sind sollte das kein Problem sein.

Und auch die CPU wird nicht sonderlich beansprucht, sofern man nicht Transcodiert um zum iPhon oder durchs Web zu streamen.

 

Insgesamt braucht der Server deutlich weniger leistung als die Clients die das Video Decodieren müssen (vor allem bei HD Sendern).

Posted

Vielen Dank für die schnelle Reaktion ;)

 

Von was für Endgeräten redest du PCs?

 

Also im Wohnzimmer wird es ein Notebook sein und in den anderen Räumen eine WD Live bzw. ein weiterer PC.

 

Wie meist du das? Der RS kümmert sich um die Hardware und die Clients Fragen bei dem die Daten an. Wenn zwei Client den gleichen Sender anfordern kann es schon sein dass dafür nur ein Tuner verwendet wird.

 

Ja, bei gleichem Sender ist das klar ... aber es soll ja möglich sein dass alle Clients unabhängig voneinander funktionieren.

Daher dachte ich ja auch an 4 Empfangsteile denen jeweils eine Unicast-Schnittstelle zugewiesen wird auf die wiederum dann von den Endgeräten zugegriffen wird ...

 

Wenn der DVBViewer da als Client läuft kann man da eine andere Senderliste hinterlegen.

Schwierig wird es aber bei der Aufnahme Geschichte auf dem Server. Da tauchen immer alle Timer und aufnahmen bei alle Clients auf. Das müsste man bei dem Client eventuell deaktivieren, so das der Client die aufnahmen Lokal macht, Oder man programmiert die von wo anders auf dem Server und verschiebt die dann wenn sie Fertig sind in einen Freigegebenen Ordner

 

Das wird leider nicht möglich sein wegen der WDTV-Boxen ... daher dachte ich ich könnte auf Serverseite jedem Unicast-Gerät eine eigene Senderliste zuweisen (Über A,B,C...)

Mir ist im Grunde wichtig dass die Kids auch nur die Kanäle im Zugriff haben die für sie geeignet sind ;)

(Wenn sowas überhaupt machbar ist)

 

Eine Vernünftig Netzwerk Anbinden. Also per Kabel zum Router oder Switch und nicht per WLAN.

Und eine großgenuge Festplatte für die Aufnahmen. Ich würde da persönlich mindesten 500 GB nehmen. Aber das hängt immer davon ab wie viel man aufnimmt und wie viel man davon behält.

RAM ist nicht so wild, da schluckt die EPG Verarbeitung das meiste. Aber wenn da wenn alle anderen Programme laufen noch ein paar hundert MB frei sind sollte das kein Problem sein.

Und auch die CPU wird nicht sonderlich beansprucht, sofern man nicht Transcodiert um zum iPhon oder durchs Web zu streamen.

 

Insgesamt braucht der Server deutlich weniger leistung als die Clients die das Video Decodieren müssen (vor allem bei HD Sendern).

 

Okay, wenn auf dem Client decodiert wird dann erübrigt sich die letzte Frage selbstverständlich ...

Dann wird wohl hauptsächlich die Bandbreite des Netzwerks relevant sein.

 

Ausserdem würde mich ja interessieren ob die Lösung mit einer DD Cine S2 V6 & DuoFlex S2 überhaupt geeigent ist für eine solche Anwendung.

Posted
Also im Wohnzimmer wird es ein Notebook sein und in den anderen Räumen eine WD Live bzw. ein weiterer PC.
Die WD Teile laufen aber nur als UPnP Client.

Das heißt TV wiedergebe ist möglich. Es gibt aber kein EPG und umschalten dauert auch recht lange bei den Teilen.

http://www.DVBViewer.tv/forum/topic/41907-da-war-ich-platt-live-tv-laeuft-auf-der-wdtv-live/

 

Ja, bei gleichem Sender ist das klar ... aber es soll ja möglich sein dass alle Clients unabhängig voneinander funktionieren.
Sofern genügend Tuner frei sind sollte das ohne Probleme Klappen.

 

Daher dachte ich ja auch an 4 Empfangsteile denen jeweils eine Unicast-Schnittstelle zugewiesen wird auf die wiederum dann von den Endgeräten zugegriffen wird ...
Da gibt es keine feste Zuweisung. Das wird dynamisch gemacht, wenn z.B. vier aufnahmen auf unterschiedlichen Transpondern laufen, können mit den Clients nur noch die Sender auf den Transpondern ausgewählt werden. Wenn versucht wird einen anderen Sender einzuschalten werden DVBViewer Clients auf einen der Aufnahme Sender umgeschaltet. Bei UPnP Clients bleibt das Bild glaube ich einfach schwarz.

 

Das wird leider nicht möglich sein wegen der WDTV-Boxen ... daher dachte ich ich könnte auf Serverseite jedem Unicast-Gerät eine eigene Senderliste zuweisen (Über A,B,C...)
Das geht nicht.

Die UPnP Devices Sehen immer die komplette Liste des RS. Und auch nur Sender in der Liste können aufgenommen werden.

DVBViewer Clients können ihre eigene Liste haben und die Sender unabhängig von der RS Liste wiedergeben.

 

Mir ist im Grunde wichtig dass die Kids auch nur die Kanäle im Zugriff haben die für sie geeignet sind ;)

(Wenn sowas überhaupt machbar ist)

Wäre nur mit einem DVBViewer Client möglich, der RS bitet da keinerlei Möglichkeiten den zugriff einzuschenken. Und da man die DVBViewer Einstellungen nicht extra schürzen kann, könnte man höchsten in einem eingeschränkten Benutzerkonto das schreib recht auf die Dateien entziehen.

 

Ausserdem würde mich ja interessieren ob die Lösung mit einer DD Cine S2 V6 & DuoFlex S2 überhaupt geeigent ist für eine solche Anwendung.
Generell ja, ob man bei drei Clients vier Tuner braucht, oder zwei reichen hängt sehr von der Nutzung ab.

 

Du brauchst aber auf jeden Fall vom Multischalter/LNB jeweils ein Kabel pro Tuner bis zur TV Karte. Oder ein Unicable System mit einer Aufteilung vor der TV-Karte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Unicable

×
×
  • Create New...