Jump to content

EPG UPC Wien


josloh

Recommended Posts

Hallo,

 

Im EPG von UPC Wien werden die Umlaute und ß nicht richtig dargestellt.

 

ausgewÈahlten
Èuber
ÈOsterreich
auûerordentliches
schÈonsten

 

Laut dem EPG File ist der Hex Code

Ü --> C3 88 55
ü --> C3 88 75
ß --> C3 BB
ä --> C3 88 61
ö --> C3 88 6F
Ö --> C3 88 4F

 

Gibt es eine Einstellung, daß diese Zeichen richtig dargestellt werden?

 

Danke

Link to comment

Optimal wäre, wenn ich das hier nachvollziehen könnte. Dazu müsstest du eine TS-Aufnahme mit dem TransEdit Analyzer anfertigen und bei irgendeinem Hoster hochladen. Wäre das möglich? Die erforderlichen Schritte:

 

- TransEdit aus dem Mitgliederbereich downloaden und gemäß beigefügter ReadMe installieren.

 

- TransEdit starten, auf der linken Seite des Hauptfensters die passende Kabel-Transponderliste auswählen und auf der rechten Seite einen Transponder bzw. eine Frequenz mit betroffenen Sendern. Dann auf Analyze klicken und ein paar Sekunden warten.

 

- Rechtsklick in die PID-Liste auf der rechten Seite des Analyzer-Fensters, "Select Main SI PIDs" anwählen. TransEdit markiert darauf einige der Streams.

 

- Durch Niederhalten der Strg-Taste und Anklicken zusätzlich (!) den Eintrag EIT in der PID-Liste selektieren. Die EIT (Event Imformation Table, PID 18) enthält die gesendeten EPG-Daten.

 

- Start Recording im Analyzer Fenster anklicken, wodurch die selektierten Streams in eine TS-Datei aufgenommen werden. Etwa eine Minute laufen lassen, dann Stop Recording. Aufgenommen wird in das unter Settings -> Analyzer angezeigte / eingestellte Verzeichnis.

 

Weitere Hinweise zu TransEdit liefert die Anleitung.

Link to comment

Hallo,

 

Ich habe jetzt die Aufnahme mit TransEdit durchgeführt. (Ich bin übrigens begeistert von dem Programm.)

Die Größe des Files ist ca. 12MB.

Aber jetzt gibt es noch ein Problem weil ich noch keinen File Hoster habe.

Könnte ich die Datei auch per Mail senden, nachdem 7-Zip das File auf ca. 600KB komprimiert?

 

Danke

Link to comment

Ja die Datei kann gerne auch an mich (hackbart -at- DVBViewer - dot- com) geschickt werden - ich leite sie dann weiter.

 

Christian

PS: gerne auch gezippt

Link to comment

@sellisamt: Du hast einen sehr kurzen Schnipsel eines gesamten TS zur Verfügung gestellt, aber auch da kann man den Fehler schon sofort in den EPG-Daten erkennen => Das sieht für mich auf den ersten Blick nach einem Problem des EPG-Servers von UPC aus, was macht den ein DVB-C Receiver? Stellt die die Umlaute korrekt dar? Ich meine jetzt nicht die Horizon, (falls die bei Euch schon verfügbar ist), sondern ein ganz normaler DVB-C Receiver oder ein TV mit integriertem Tuner!

Für spezielle Receiver der Anbieter wird der EPG (meistens) separat aufbereitet, hier bei Unitymedia in Deutschland sind zur Zeit 3 verschiedene EPG-Aufbereitungen aktiv (DVB-C, Echostar/Samsung mit VOD und die Horizon Box) => Die Fehler können sich hier auf allen 3 Aufbereitungen unterschiedlich darstellen, da komplett separat aufbereitet...

Link to comment

@MaxB: Danke für die schnelle Antwort!

 

Der UPC eigene DVB-C Receiver und mein LG TV mit DVB-C Tuner wiedergeben die Buchstaben richtig.

 

mein LG-TV

 

LG_UPC-EPG.jpg

 

und der Rec.Service

 

DVBViewer_UPC-EPG.jpg

Link to comment
Das sieht für mich auf den ersten Blick nach einem Problem des EPG-Servers von UPC aus

 

Nein, der macht alles richtig. Das Problem ist ein anderes, wie die Datei aus der DropBox (s.o.) zeigt.

 

Der UPC-EPG enthält keine Angaben über den verwendeten Zeichensatz, wie man im TransEdit Analyzer sieht. Laut den DVB-Spezifikationen (ETSI EN 300 468, Annex A) soll in diesem Fall eine ISO 6937-Kodierung angenommen werden. Und genau darum handelt es sich auch.

 

Warum hat der DVBViewer ein Problem damit? Weil sich im westeuropäischen Raum kaum ein Anbieter an die oben erwähnte Vorgabe hält. Ich habe es mit TransEdit probiert, was passiert, wenn das Programm bei fehlender Zeichensatz-Angabe ISO 6937 voraussetzt: Dann leidet der EPG bei englischen, französischen, spanischen... Sendern darunter.

 

Bei osteuropäischen Sprachen mit ihren tausend Häkchen und Pünktchen unter- und oberhalb der Buchstaben sieht es anders aus. Hier kann man meistens von ISO 6937 ausgehen, da die Kodierung den ganzen Zeichensalat abdeckt. Deshalb schaut sich der DVBViewer zusätzlich die Sprachkennung an und nimmt ISO 6937, wenn sie pol, hun, cze, slo usw. lautet.

 

Beim EPG von UPC Wien (Sprachkennung ger oder deu) greift das natürlich nicht Was in dem Fall eigentlich greifen sollte, ist ein Tweak, mit dem man die Verwendung von ISO 6937 im DVBViewer erzwingen kann. Wenn er denn funktionieren würde... aus unerfindlichen Gründen verwendet er jedoch nicht die RS / DVBViewer-eigene (gut funktionierende) ISO 6937-Dekodierung, sondern eine Windows-Zeichenkonvertierung. Sie basiert auf einer Codepage, die noch nie richtig funktioniert hat und prinzipbedingt nie richtig funktionieren wird, wie MS selbst zugibt.

 

Kurz gesagt besteht hier Reparaturbedarf. Der Fix ließ sich leicht durchführen, aber die schlechte Nachricht ist: Er wird erst mit dem nächsten Upload in den den Mitgliederbereich zur Verfügung stehen. Da kann man nur bei Christian drängeln... :)

Link to comment

 

Nein, der macht alles richtig. Das Problem ist ein anderes, wie die Datei aus der DropBox (s.o.) zeigt.

 

Der UPC-EPG enthält keine Angaben über den verwendeten Zeichensatz, wie man im TransEdit Analyzer sieht. Laut den DVB-Spezifikationen (ETSI EN 300 468, Annex A) soll in diesem Fall eine ISO 6937-Kodierung angenommen werden. Und genau darum handelt es sich auch.

Das das in den DVB-Spezifikationen so vorgeben ist war mir so nicht bewusst, aber das Fehlen der Angaben über den Zeichensatz lässt sich durchaus am SI-Server korrigieren, nur den fasst vermutlich keiner bei UPC Wien an :rolleyes:

Link to comment

Für mich läuft das unter "nice to have", sodass ich bis zum Upload warten kann.

 

Ich habe auch einen VDR unter Linux laufen. Der zeigt die Umlaute richtig an.

Aber die MediaBox von UPC hatte ursprünglich dasselbe Problem und erst nach einem SW Update war es behoben.

Link to comment
aber das Fehlen der Angaben über den Zeichensatz lässt sich durchaus am SI-Server korrigieren, nur den fasst vermutlich keiner bei UPC Wien an

 

Es gibt in den DVB-Spezifikationen keine Angabe, die "ISO 6937" bedeutet. Das ist einfach der Default. UPC könnte jedoch den Latin-5-Zeichensatz (ISO/IEC 8859-9) verwenden, so wie es bei deutschsprachigen Sendern üblich ist (unter anderem auch bei ORF, ATV usw. via Satellit). Für den gibt es eine Kennung.

Link to comment

Dann, warten wir geduldig bis zum nächsten Upload!

 

Danke für die Aufklärung, jetzt bin ich Klüger geworden ;)

 

Bye Thomas.

Edited by sellisamat
Link to comment

Ja ein Update des RS steht auch auf meiner Todoliste, allerdings melden sich hier und da diverse Sendeanstalten wegen ihren HbbTV Angeboten und da helfe ich natürlich - nicht nur aus Eigennutz. Was dem Release noch ein bisschen im Wege steht ist die Changelog die bis dahin noch angepasst werden muss, da DVBViewer und RS ja die gleiche Codebasis nutzen fließen Anpassungen automatisch mit in den Service ein.

Link to comment

Ja ein Update des RS steht auch auf meiner Todoliste, allerdings melden sich hier und da diverse Sendeanstalten wegen ihren HbbTV Angeboten und da helfe ich natürlich - nicht nur aus Eigennutz. Was dem Release noch ein bisschen im Wege steht ist die Changelog die bis dahin noch angepasst werden muss, da DVBViewer und RS ja die gleiche Codebasis nutzen fließen Anpassungen automatisch mit in den Service ein.

 

Sorry Christian... das Bildschirmfoto vom Rec.Service war nur zufällig gewählt, hätte auch ein foto vom DVBViewer sein können, war aber nicht im betrieb :closedeyes:

 

Ich finde beide Programme funktionieren super, das da und dort immer wieder was zu "updaten" gibt... mir hat mal ein Programmierer gesagt, es gibt kein fertiges Code. :shocked:

 

Bye Thomas

Link to comment
  • 2 months later...

Danke Tjod,

im recording Service unter Tweaker habe ich diesbezüglich 2 Einstellungen.

ISO 6937 Zeichenkodierung voraussetzen oder Lokale Zeichenkodierung voraussetzen.

 

Ich habe alle Variationen (je einen oder beide anhaken) probiert. die Umlaute werden aber immer noch falsch dargestellt. Das betrifft EPG, Sendungstitel und auch die Sendernamen von UPC.

im Teletext eines UPC Senders, werden die Umlaute aber richtig dargestellt.

 

Bei den Astra Sat Programmen, wird bei mir auch alles richtig dargestellt.

 

ich glaube mich zu Erinnern, dass es in einer älteren Version vom DVBViewer funktioniert hat, kann mich aber irren.

Link to comment

Eventuell ist es erforderlich, die Datei epg.dat im Konfigurationsverzeichnis (siehe Startmenü -> DVBViewer) des DVBViewers zu löschen, in der der DVBViewer bereits empfangene EPG-Daten speichert. Der DVBViewer darf dabei nicht laufen.

 

Die Sendernamen werden erst bei einem erneuten Suchlauf korrigiert.

Link to comment

Leider,

auch das löschen der epg.dat

und selbst neu installieren sowohl des DVBViewer als auch den recording service, hat bei mir keinen Erfolg gebracht.

Ich habe nach wie vor die falschen Umlaute.

Link to comment

Ich habe das durchgetestet, und der ISO 6937-Tweak funktioniert hier. Zwar kann ich nicht UPC Wien empfangen, aber ich merke es daran, dass dann der EPG französischer Sender wie TV5MONDE (Astra 11934 V) falsche Zeichen enthält, da er ohne Zeichensatzinformation gesendet wird und deshalb gemäß den DVB-Spezifikationen eigentlich ISO 6937 sein müsste, es aber nicht ist, sondern irgend ein westlicher Zeichensatz wie Windows Western, d.h. bei wirksamem ISO 6937 Tweak werden französische Sonderzeichen wie ê falsch angezeigt.

 

Allerdings bewirkte der Recording Service-Tweak nur, dass der TV5MONDE-EPG im Web Interface richtig falsch erschien. Im DVBViewer Pro war er nach wie vor falsch richtig (falls jemand versteht, was ich meine ;)), trotz Konfiguration für den Recording Service mitsamt aktiviertem Optionen -> Recording Service -> EPG vom Service abrufen. Um auch im DVBViewer Pro den richtig falschen EPG zu erhalten, musste ich für ihn zusätzlich den ISO 6937-Tweak aktivieren (siehe Startmenü -> DVBViewer -> Support -> Tweaker).

 

Sowohl der RS als auch der DVBViewer haben bei den Experimenten eine dicke epg.dat im Konfigurationsordner angelegt (der RS im Config-Unterverzeichnis). Bei einer Änderung der ISO 6937-Einstellung muss man also den DVBViewer Pro beenden und den Recording Service stoppen und zwei Tweaks inszenieren und eventuell zwei epg.dats löschen. Mannomann... :wacko:

 

Ehrlich gesagt ist mir das Zusammenspiel zwischen DVBViewer Pro und Recording Service beim EPG ziemlich schleierhaft. Vielleicht ist Tjod mal so nett und erklärt es ein bisschen...

Link to comment

RS und DVBViewer können erst mal die EPG Daten komplett separat verwalten.
Dazu muss nur Rufe EPG vom Server ab deaktiviert sein.

 

Wenn Rufe EPG vom Server ab aktiviert ist überträgt der RS sein EPG Daten beim DVBViewer Start an den DVBViewer der die in sein EPG Daten integriert.

Wenn man im DVBViewer EPG-Daten speichern deaktiviert kann man gut sehen dass das etwas dauert bis alle Daten da sind.

(Früher wurde das in einem Block übertragen was zwar schneller ging aber den DVBViewer Start merklich verlangsamt hat).

Also hat das EPG-Daten speichern im DVBViewer schon seinen Sinn (DVBViewer Client und RS sind ja nicht immer auf dem gleichen PC).

 

So der DVBViewer sammelt aber auch weiterhin selber EPG Daten ein. Das kann man mit Keine EPG-Daten einlesen verhindern. Aber da der DVBViewer die EPG Daten nicht kontinuierlich vom RS erhält (sondern nur beim Start und wenn der RS ein EPG Update abgeschlossen hat) würden z.B. auf Sendern die nur EPG für die Aktuelle und nächste Sendung Daten übertragen meist keine Daten vorhanden sein.

 

Das heißt in der Standard Konfiguration kümmert sich der RS darum alle 12 Stunden die EPG Daten einzusammeln und an den DVBViewer zu übermitteln.

Der DVBViewer hat aber auch selber eine epg.dat damit er das EPG gleich nach dem Start hat. Und sammelt auch selber Daten ein für den Fall das Sender weniger als 12 Stunden EPG haben. Oder das beim Nutzer läge alle Tuner belegt sind und der RS so zu keinem kompletten EPG update kommt und dem DVBViewer deshalb keine neuen Daten schickt.

Link to comment
  • 3 weeks later...

Yeah,

 

in der neuen Version 1.28 vom Recording Service, funktioniert der EPG Abruf (oder Anzeige), auch für Sonderzeichen bei Cable UPC Österreich normal.

Sat Astra funktioniert noch immer richtig.

 

Aber im DVBViewer, werden die Sonderzeichen, im EPG und in den Sender Namen, noch nicht richtig dargestellt. (wenn Abruf über DVBViewer)

Wenn man in DVBViewer den EPG Abruf deaktiviert und nur den EPG vom Recordind Service abruft, ist die Anzeige der Sonderzeichen, auch normal richtig.

 

Wenn man die Änderungen vom Recording Service, in die nächste Version vom DVBViewer einfließen lassen könnte, wäre das Super.

 

Großes Lob, weiter so.

Link to comment
Aber im DVBViewer, werden die Sonderzeichen, im EPG und in den Sender Namen, noch nicht richtig dargestellt.

 

ich gehe davon aus, dass bei dir ein Konfigurationsproblem vorliegt. Dass es mit dem DVBViewer Pro 5.2.9 funktioniert, wurde bereits bestätigt, und meine Tests zeigten das gleiche Ergebnis.

 

Sat Astra funktioniert noch immer richtig.

 

Bei französischen (CSAT) und spanischen (DIGITAL+) Sendern nicht. Da sie bis auf ein paar Ausnahmen verschlüsselt sind, fällt das nicht so auf.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...