Jump to content

Welche Datenrate ist nötig?


King Chilla

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

ich hatte bis gestern einen Kabelanschluss. Im Schlafzimmer konnte ich den Recordingservice des Wohnzimmers immer einwandfrei benutzen. Das heisst mit dem DVBViewer als Client Fernsehen gucken. Da aber einige Sender im Kabelnetz nicht richtig funktionierten (weiß der Geier warum), habe ich eine Schüssel auf den Balkon montiert. Das Problem ist nun, dass, so wie es mir scheint, der Recordingservice für Sat viel höhere Datenraten benötigt als bei Kabel. Im Wohnzimmer funktioniert alles einwandfrei. Im Schlafzimmer gibt es aber bei einigen Sendern massive Klötzchenbildung.

 

Ich habe nach langem hin und her festgestellt, dass über meine Powerline nur ungefähr 30MBit ausgetauscht werden können, obwohl es für 500MBit ausgelegt ist. Selbst wenn ich die Adapter probehalber direkt nebeneinander einstecke komme ich kaum über 50MBit. Verbinde ich die Rechner über normales LAN funktioniert alles super. Leider ist das aber keine permanente Lösung.

 

Meine Fragen an die Community:

 

Warum reichen für KabelTV 30MBit und für Sat nicht, obwohl der DVBViewer im Sat und Kabelnetz höchstens 14MBit für Kanäle anzeigt?

Kann ich irgendetwas ändern um die Datenrate für Sat zu minimieren?

Wenn nicht, wie viel Mbit sind nötig um Sat auch in HD zu genießen? Habe wiegesagt ein 500MBit Powerline, würde 1000MBit helfen, nach meiner Milchmädchenrechnung (ohne Wirt) wären das dann ja nur 60-100MBit?

 

Beste Grüße!

 

 

 

Link to comment

Guck unter Einstellungen > Filter > DVB Source da siehst du mit wie viel MBit/s der Sender momentan Sendet.

Das schwankt meistens leicht, aber die oberen Werte da sind die, die du im Netzwerk nie unterschreiten darfst.

 

Das heißt beim Netzwerk ist nicht der Durchschnittswert der Übertragungsrate entscheidend sondern die niedrigsten Werte die Auftreten.

Und zwar von Nettodurchsatz, also das was wirklich an Nutzdaten zu jeder Zeit übertragen werden kann.

 

Die Hersteller geben gerne die Brutdatenrate an da müssen dann aber noch je nach Technik Steuerungs- und Fehlerkorrektur Geschichten abgezogen werden.

Und bei PowerLAN spielt Natürlich auch noch die Beschaffenheit des Stromnetzes im Haus eine Rolle.

In der Wikipedia gibt es ein paar Daten dazu. Auch wenn die von 2010 und damit schon recht alt sind.

https://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN#Theoretische_und_effektive_.C3.9Cbertragungsraten

Link to comment

Danke :)

 

Komisch, ARD HD hat momentan über Kabel rund 10MBit genauso wie über Sat - Klötzchen gibt es aber nur bei Sat. Satempfang übrigens bei 90%

Link to comment

Hallo,

steigen im Filter (Einstellungen > Filter > DVB Source) die Anzahl der Dicontinutäten / Fehler.

Wenn ja, dann sollte die Antenne besser Ausgerichtet werden.

MfG Christian

Link to comment

Dann habe ich keine Idee warum DVB-C geht DVB-S aber nicht.

Vom gleiche PC aus zum gleichen ziel sollte das keinen unterschied geben wenn die Datenrate der Sender die gleiche ist.

Link to comment

HD über kabel wird in der regel neu enkodiert. Es könnte ja sein, dass über sat höhere spitzenraten gesendet werden. Der RS hat bekanntermassen nur eine sehr geringe puffertiefe. Das könnte die ursache sein.

Link to comment

Momentan funktioniert es - ich traue dem Braten aber noch nicht ganz.

Ich habe die Bitraten für mein LAN in der Fritzbox von 1GBit auf 100MBit gedrosselt. Auf den Stream von Sat scheint sich das positiv auszuwirken wie mein Monitoring zeigt.

 

Übrigens: DVB-S hat ganz geringfügig höhere Spitzen als DVB-C, DVB-C dagegen tiefere Täler. Der DVB-S Stream ist generell nicht so zackig wie DVB-C.

 

Die Sache bleibt für mich mysteriös - hoffe es funktioniert weiterhin.

 

Vielen Dank für euren Input und eure Hilfe!

Link to comment

Wenn nicht, wie viel Mbit sind nötig um Sat auch in HD zu genießen? Habe wiegesagt ein 500MBit Powerline, würde 1000MBit helfen, nach meiner Milchmädchenrechnung (ohne Wirt) wären das dann ja nur 60-100MBit?

 

Die Milchmädchenrechnung stimmt leider nicht so ganz - mit guten Adaptern könntest Du aber das Quentchen herausholen, das bei Dir fehlt.

 

In der c't 9/2015 war ein ausführlicher Test von verschiedenen PowerLine Adaptern. Es wurde auch ein "alter" mit 500 MBit/s mit den neuen 1200ern (MIMO) verglichen:

 

Auffällig war dabei wie schon beim Test der MIMO-Prototypen [1], dass auch diesmal vor allem die schlechten Verbindungen von der MIMO-Technik profitieren: Der Mittelwert über die fünf schlechtesten Steckdosenkombinationen war beim schwächsten MIMO-Adapter (Zyxel PLA5405) mit 52 MBit/s zwar nur wenig höher als beim 500er (44 MBit/s), beim besten Kandidaten aber mit 82 MBit/s fast verdoppelt (Devolo dLAN 1200+).

 

Bei guten Powerline-Verbindungen in der Wohnung lag der Spitzendurchsatz indes längst nicht beim Doppelten der alten Generation, wie man von der MIMO-Technik erwarten könnte: Der 500er-Adapter schaffte 176 MBit/s, wogegen einer der MIMO-Adapter auf 230 MBit/s kam, also immerhin 31ˇProzent mehr.

Link to comment

Um Powerline als Fehlerquelle auszuschließen, könntest Du den Client mal per "Wurfleine" direkt mit der Fritzbox bzw. dem Recservice verbinden.

 

Link to comment

Ich verwende hier seit ca. 7 Jahren die alten (und nicht mehr erhältlichen) Devolo AV 200 Plus und kann damit problemlos 2 HD-Sender gleichzeitig schauen. Es wurde allerdings sichergestellt, dass beide Adapter an derselben Phase hängen um eine optimale Verbindung zu erhalten. Laut Fritz-Box komme ich auf folgende Datenraten:

post-18611-0-16239000-1432291043_thumb.png

 

Link to comment

Übrigens: DVB-S hat ganz geringfügig höhere Spitzen als DVB-C, DVB-C dagegen tiefere Täler. Der DVB-S Stream ist generell nicht so zackig wie DVB-C.

Das könnte auch an der unterschiedlichen DVB Hardware liegen.

Je nachdem wie die DVB Karte die Daten liefert werden die Daten vom RS ins Netzwerk gepumpt. Eine zeitliche Verteilung erfolgt da meines Wissens nicht?

Für ein Netzwerk am Limit kann das eben den Unterschied machen?

Link to comment

Das könnte auch an der unterschiedlichen DVB Hardware liegen.

Je nachdem wie die DVB Karte die Daten liefert werden die Daten vom RS ins Netzwerk gepumpt. Eine zeitliche Verteilung erfolgt da meines Wissens nicht?

Für ein Netzwerk am Limit kann das eben den Unterschied machen?

 

Vielleicht dann eher am Treiber. Die Hardware sollte hier keine Probleme machen, selbst bei einem lahmen PCI Bus.

 

@MaxB: Super Durchsatz. Das sind dann aber wirklich optimale Bedingungen. In den meisten Tests kommt man auf ein Netto/Brutto Verhältnis zwischen 10 und 20 Prozent.

 

Aber wie gesagt: Die Fehlerquelle Powerline kann man ja recht einfach ausschließen.

Edited by dbraner
Link to comment
×
×
  • Create New...