okam2 Posted August 23, 2015 Posted August 23, 2015 Hallo würde gern mal erfahren welche Hardware Ihr so in eurem System habt? Ich fang mal an: CPU: AMD A6-3650 Borad: F1A75-EvoPro TV-Karte: tt-budget 3200 OS: Win7 Pro 64Bit RAM: DDR3-1600 2x2GB 2 Quote
Kedeli Posted August 24, 2015 Posted August 24, 2015 CPU: AMD FX-4300 GPU: GForce GTX 550 ti Board: ASRock 960GM/U3S3 TV-Karte: TT-Budget S2-4100 OS: Win 10 Insider Build 10525 64Bit RAM: DDR3-1600 2x8GB (keine Auslagerungsdatei, kein Prefetch, kein Superfetch) HDD 1: Samsung Evo850 120GB HDD 2: WD EARS Green 2TB Quote
nuts Posted August 24, 2015 Posted August 24, 2015 Plattform: Intel i3-3225 Ivybridge, MSI Z77MA-G45, 4GB DDR3 Speicher GPU: NVIDIA GTX 960 OS: Win 8.1 DVB Hardware: Digital Devices mit CI und Deltacam an Inverto unicable Multiswitch Software: DVBViewer, LAV Filter, AC3-Filter, madVR, XY VSFilter, MPC-HC, Eventghost, "rotes Waldtier" für Bluray Quote
BulliM Posted May 4, 2021 Posted May 4, 2021 Plattform: Ryzen 5 2600, Gigabyte B450M, 16GB DDR4 RAM GPU: NVIDIA 3060 Ti FE OS: Win 10, 64bit Streamer: Digibit R1 (4 TV Karten -> Astra) Software: tvheadend (Recording, EPG etc.), DVBViewer, VLC, MPC-BE x64. Nutzung: Programmieren, 3d Rendering, DVB. Quote
foefelken Posted September 25, 2024 Posted September 25, 2024 If you were to build a 4k/UHD HTPC today, what components would you use : Motherboard : ? CPU : ? Memory: ? Video Card : ? Other ??? Thanks in advance for your answer. Wenn Sie heute einen 4K/UHD-HTPC bauen würden, welche Komponenten würden Sie verwenden: Motherboard: ? CPU: ? Erinnerung: ? Grafikkarte: ? Andere ??? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort. Quote
esackbauer Posted September 27, 2024 Posted September 27, 2024 (edited) Ich vermute mal du meinst einen HTPC für Wiedergabe. Ich würde dafür heute keinen HTPC mehr bauen, sondern auf vorhandenes mit Android TV (Nvidia Shield z.b.) zurückgreifen. Im Schlafzimmer habe ich sogar nur einen billigen Grundig TV mit Android TV drauf. Fernsehen schau ich mit der TiviMate app und streame vom DVBViewer Media server. Mit SmartTube App kann ich darauf werbefrei Youtube schauen und die Plex App läuft auch gut. Ansonsten bist du mit einer aktuellen Intel oder AMD CPU auf der sicheren Seite, die eingebaute Prozessorgrafik schafft UHD ohne Probleme. Theoretisch reichen 4 GB RAM, ich würde aber immer alle Memory Bänke bestücken, damit der Video Memory Bereich schneller ist. Mainboard ist völlig egal, separate Grafikkarte braucht man heutzutage für UHD Medienwiedergabe nicht mehr. Edited September 27, 2024 by esackbauer Quote
foefelken Posted September 28, 2024 Posted September 28, 2024 Zunächst einmal vielen Dank für Ihre Antwort. Es handelt sich um einen HTPC, um nicht nur IPTV, DVD oder Bluerays anzusehen, sondern auch TV aufzunehmen, Videos zu bearbeiten usw. Außerdem ist die Qualität von IPTV hier in BE erschreckend schlecht, sowohl was das Bild als auch das Bild angeht als Ton (ich habe ein Abonnement für das TV-Vlaanderen-Paket). Wenn es um das Schlafzimmer ginge, stimme ich Ihnen zu 100 % zu und die Qualität von IPTV wäre auf einem etwa 50 Zoll großen Fernseher mit eingebauten Lautsprechern wahrscheinlich nicht spürbar. Allerdings handelt es sich bei der Projektion auf eine 100-Zoll-Leinwand mit 7.1-Surround-Sound um einen großen Unterschied. Nach Recherche stelle ich außerdem fest, dass das von Ihnen vorgeschlagene NVidia Shield nicht mehr verbessert oder aktualisiert wird und dies auch nicht geplant ist. Auch das neueste GoogleTV scheint nicht 100 %ig zu sein. Der aktuelle HTPC stammt von Ende 2009 und besteht aus folgenden (alten) Komponenten: - Gigabyte GA-H55-UD3H Motherboard; - Intel Core i3 530 / 2,93 GHz (dieser verfügt auch über eine integrierte GPU. Damals behaupteten alle hoch und niedrig, dass dies ausreichen würde, aber leider ruckelte das Bild, also habe ich sofort eine Grafikkarte hinzugefügt, Problem gelöst ); - 2 GB RAM; - Sapphire 6670-Grafikkarte; - 3 x FiredTV Sat-FloppyDTV-Karten mit der notwendigen PCI-Firewire-Karte. Software: - Win7 32bit - DVBViewer - PowerDVD - LAV-Filter Herzliche Grüße, Patrick Quote
esackbauer Posted October 4, 2024 Posted October 4, 2024 (edited) Wie gesagt, eine aktuelle i3 CPU mit eingebauter GPU genügt völlig für den DVBViewer oder Wiedergabe von IPTV/Bluray in UHD. 8 GB RAM mit 2x4GB RAM modulen ist wegen Geschwindigkeit von Vorteil gegenüber nur 1 Modul. Da brauchen deine anderen Anwendungen wie Videobearbeitung vermutlich mehr Ressourcen. Edited October 4, 2024 by esackbauer Quote
duddsig Posted October 5, 2024 Posted October 5, 2024 vor 21 Stunden schrieb esackbauer: Wie gesagt, eine aktuelle i3 CPU mit eingebauter GPU genügt völlig für den DVBViewer oder Wiedergabe von IPTV/Bluray in UHD. Moin, Das kann ich so vollumfänglich bestätigen. Ich betreibe meinen DVB-Server mit einem NUC der inzwischen auch schon stark in die Jahre gekommen ist. Darin arbeiten 2 Octopus-Doppel-Tuner für DVBS2 und ein CI. Das Ding beheimatet inzwischen auch noch einen ioBroker für die Hausautomation - steckt er auch noch locker weg. Es gibt ja leider keine Mini-PCs mehr, die diese Mini-PCie-Karten aufnehmen können, deshalb muß er schon noch eine Weile halten. Wenn er abstirbt muß wohl USB-Hardware dran, da gibt es auch Doppeltuner. Die kleinen PCs haben dann auch nicht mehr so einen enormen Energiehunger wie die großen Rechenknechte. Schön, daß sich überhaupt noch jemand für das Thema interessiert. Ich nutze DVBViewer nach wie vor als aleiniges System zum Fernsehn. Ich hoffe das bleibt noch lange so . Bezahltes Streaming muß allerdings leider über den Browser erfolgen, wenn es denn überhaupt möglich ist. Boxen von irgendwelchen Streaming-Anbietern gibt es bei mir nicht, allerdings eine VU+, die aber auch wieder nur PayTV zum DVBV streamt. Quote
botti 56 Posted October 5, 2024 Posted October 5, 2024 Hier läuft ein älterer (gebraucht gekaufter) Lenovo Yoga 460 (OneLink Docking Station) mit einer Intel Core i5 CPU mit iGPU, die per Definition nicht mehr Windows 11 geeignet ist mit 8GB Hauptspeicher und einer per USB angeschlossenen Hauppauge WinTV-HVR-930 und darauf der DMS – reicht locker für alle täglichen Aufgaben/Aufnahmen. Wo es hakt oder eng wird, ist wohl die nicht ausreichende Bandbreite der angeschlossenen Docking Station, an der alle Peripherie-Geräte hängen (ext. Speicher, USB, HDMI). Im Hintergrund Aufnehmen und gleichzeitiges Streaming erzeugen in den Aufnahmen üble Artefakte. Zitat Streaming muß allerdings leider über den Browser erfolgen Ich habe mir vor Jahren einen Google ChromeCast der ersten Generation besorgt. Läuft immer noch zu meiner Zufriedenheit – auch mit dem Vorteil, per App vom Smartphone aus gesteuert werden zu können. Quote
duddsig Posted October 5, 2024 Posted October 5, 2024 vor einer Stunde schrieb botti 56: Hier läuft ein älterer (gebraucht gekaufter) Lenovo Yoga 460 (OneLink Docking Station) mit einer Intel Core i5 CPU mit iGPU, die per Definition nicht mehr Windows 11 geeignet ist Wer hat den ältesten Bei mir läuft bzw lief ein Lenovo T420 als Küchenlaptop, auch mit Win11 . Auch über WLAN feinstes Fernsehen mit dem DVBV und dem Mediaserver. Lief, weil die billig-SSD nach 2 Jahren den Geist aufgegeben hat. Jetzt macht wieder mit der alten Win7 SSD. Muß das wieder mal in Angriff nehmen... Habe sogar noch ein ATOM-Netbook von Acer, da ist zwar DVBV auch drauf, aber flüssig Sehen kannste mit dem Dingens nicht . Kann aber auch am langsamen 2,4GHz WLAN liegen. vor einer Stunde schrieb botti 56: Ich habe mir vor Jahren einen Google ChromeCast der ersten Generation besorgt. Läuft immer noch zu meiner Zufriedenheit – auch mit dem Vorteil, per App vom Smartphone aus gesteuert werden zu können. Und damit kann ich über den Browser am PC Fernsehen Wenn ja, dann aber sicher wieder nur ein begrenztes Angebot von Google oder so Quote
botti 56 Posted October 5, 2024 Posted October 5, 2024 (edited) Zitat Und damit kann ich über den Browser am PC Fernsehen Nein, aber das ist ja genau der Vorteil von 'Casting' via Chromecast: der PC kann aus bleiben. Erklärt wird das Prinzip hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Chromecast Was im Wikipedia-Artikel nicht erwähnt wird, ist, dass auch die Mediatheken-Apps des ÖRR Casting via Chromecast unterstützen. Nachteil des Ganzen: Man muss sich mit Google arrangieren und braucht ein Smartphone – aber das Ganze ist schon sehr bequem. PS: Einen Vorteil möchte ich nicht unerwähnt lassen: Mit Chromecast kann ich auch einen (älteren) 'dummen' Fernseher zu einem halbwegs schlauen SmartTV pimpen. Mein alter Plasma Panasonic aus 2010 (der nicht mal einen Digitaltuner hat) ist damit 'schlauer' geworden Edited October 5, 2024 by botti 56 Quote
duddsig Posted October 6, 2024 Posted October 6, 2024 vor 37 Minuten schrieb botti 56: Nein, aber das ist ja genau der Vorteil von 'Casting' via Chromecast: der PC kann aus bleiben. Grrr, oder schade auch , da das dann für meinen speziellen Anwendungsfall nun eher wieder hinderlich ist. Ich hatte vor 15 Jahren eine Fuß-OP, die etwas längere Bettlägerigkeit nach sich zog. Ich hatte da im Vorfeld einen HTPC in Form eines Laptops am Bett installiert. Von dort aus habe ich dann alles gemacht (Emails, Forum's, Youtube, TV). In meiner Stube existiert immer noch das alte Asus-Teil mit Win7 (Signatur). Da ich dort aber eh immer einschlafe wenn ich mal versuche dort TV zu gucken, kann ich besser gleich dazu ins Bett gehen (bin Single). Die Voraussetzungen waren ja bereits durch die OP gegeben. Habe dann am Bett immer wieder aufgerüstet, und nutze den ollen Win7-Fernseher in der Stube eigentlich überhaupt nicht mehr. Inzwischen tut am Bett ein 12er i7Nuc (Signatur) seinen Dienst und ein 4K Bildschirm. Fast ALLES mache so ich seit vielen Jahren von dort aus (Outlook, Amazon, Ebay, Youtube). Sollte also auch mit anderen Content-Anbietern am PC funktionieren, dann wäre das ne feine Sache. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.