Gepelmario Posted April 12, 2017 Posted April 12, 2017 Guten Abend, ich versuche momentan den DVBViewer Server mit meiner Fritz Box 6490 zum Laufen zu bekommen. Die 4 DVBC Tuner der Box habe ich jeweils als einen TS Stream Device unter Hardware eingetragen. Sobald ich nur einen Stream über VLC oder Kodi laufen habe funktionert alles prima. Sobald ich aber versuche 2 Streams gleichzeitig laufen zu lassen, oder nebenbei eine Aufnahme läuft, dann ist kein flüssiges Schauen mehr möglich. Ganz egal ob SD oder HD Streams Die Netzwerk Einstellungen der TS Stream Devices habe ich schon versucht zu ändern. Leider ohne Erfolg. Es ist alles verkabelt, also ohne WLAN. Wie ich gerade festgestellt habe ist es generell nicht möglich an reinem Rechner mit der selben IP Adresse 2 Streams der Fritz Box gleichzeitig zu empfangen. Also wird mein Problem nicht von dem Media Server ausgelöst. Kann mir vielleicht trotzdem jemand helfen, bei dem dieses Problem vielleicht nicht auftritt? Quote
Griga Posted April 12, 2017 Posted April 12, 2017 Wie sehen denn die URLs aus, mit denen du auf die Fritzbox zugreifst? Gib mal ein Beispiel. Quote
Gepelmario Posted April 12, 2017 Author Posted April 12, 2017 (edited) Hier mal ein Beispiel aus der Fritz Box Senderliste rtsp://192.168.178.254:554/?freq=402&bw=8&msys=dvbc&mtype=256qam&sr=6900&specinv=1&pids=0,16,17,18,20,106,451,452,454 Ich habe die komplette Datei mal in den Anhang gepackt. Kodi Liste.m3u Edited April 12, 2017 by Gepelmario Quote
Maniskryptus88 Posted April 19, 2017 Posted April 19, 2017 Vor dem selben Problem stehe ich auch. Das Problem ist das die Box die "Streams" auf maximal 4 Clienten (IPs) Verteilt. Der PC / Server mit DMS benutzt ja lediglich 1 IP Adresse. Wenn man dann einen Kanal aufnimmt, und einen anderen Schauen möchte, mit der selben IP also über den 1 DMS dann funktioniert das nicht. Anscheinend soll es mit dem Linux Programm TvHeadend funktionieren. Zumindest habe ich einen Thread bei Google gefunden wo es 2015 einer erfolgreich realisiert hat. Leider aber ohne Hintergrund wissen. Funktionierte wohl mehr oder weniger Sofort. Kommt für mich als Windows User aber leider nicht infrage. Ausserdem habe ich mich schon an den DVBViewer gewöhnt. Vielleicht ist es ja irgendwann auch hier möglich, oder bereits jetzt über Umwege?! Quote
Griga Posted April 19, 2017 Posted April 19, 2017 56 minutes ago, Maniskryptus88 said: Das Problem ist das die Box die "Streams" auf maximal 4 Clienten (IPs) Verteilt. Hört sich so an, als ob die Box vier Kabeltuner hat. Für jeden Client braucht es einen. Und die Zuordnung von zwei Tunern zum selben durch die IP identifizierten Client ist nicht drin. Intern scheint das sehr schlicht (wahlweise das i durch ein e ersetzen ) organisiert zu sein. Das ist jetzt allerdings mehr geraten als gewusst. Man könnte versuchen, die Tuner gezielt anzusprechen. Dazu gibt es bei Sat>IP den Frontend-Parameter (fe=1...65535). Vielleicht unterstützt die Box ihn (müsste sie eigentlich, wenn sie unter dem Label Sat>IP läuft, aber bei AVM heißt das nicht viel). Dazu probeweise in einer URL fe=1 ergänzen, z.B. rtsp://192.168.178.254:554/?fe=1&freq=402.... und in einer anderen fe=2 rtsp://192.168.178.254:554/?fe=2&freq=410.... und dann mal schauen, ob die gleichzeitig gehen. Quote
Maniskryptus88 Posted April 19, 2017 Posted April 19, 2017 vor 13 Minuten schrieb Griga: Hört sich so an, als ob die Box vier Kabeltuner hat. Genauso ist es. vor 14 Minuten schrieb Griga: Man könnte versuchen, die Tuner gezielt anzusprechen. Dazu gibt es bei Sat>IP den Frontend-Parameter (fe=1...65535). Vielleicht unterstützt die Box ihn (müsste sie eigentlich, wenn sie unter dem Label Sat>IP läuft, aber bei AVM heißt das nicht viel). Dazu probeweise in einer URL fe=1 ergänzen, z.B. Guter Ansatz. leider aber ohne Erfolg. Für mich Persönlich ist es jetzt auch nicht so Wichtig! Wäre halt eine "Saubere / Rundere" Sache gewesen wenn das so noch funktionieren würde. Die Streams über die FB 6490 liefern ja auch direkt den Teletext mit und ich glaube auch EPG Daten?! Sind zumindest einwandfrei vorhanden. Zumindest im DVBViewer 6 direkt. Über Kodi sind keine EPG Daten vorhanden. Und auf der Weboberfläche nur bei machen / angesehen Sendern. Da ich aber Hauptsächlich sowieso IPTV aus dem Internet nutze, wäre es für mich besser wenn ich die EPG.XML die zu meiner IPTV.M3U gehört anständig eingebunden bekomme. Ich habe mir heute mal kurz Xepg angesehen. Aber so wirklich durchblicken tu ich da nicht. Werde dbzgl bei Zeiten einen extra Thread aufmachen oder mich in den vorhandenen ran hängen. Im übrigen funktionieren mehrere Aufnahmen über "IPTV aus dem Internet" gleichzeitig. Der DMS erzeugt wohl dann einfach Automatisch mehrere TS Stream Device´s. Schicke Sache! Quote
Griga Posted April 19, 2017 Posted April 19, 2017 16 minutes ago, Maniskryptus88 said: Der DMS erzeugt wohl dann einfach Automatisch mehrere TS Stream Device´s Macht der eiskalt. 1000 Stück, wenn es sein muss. Du musst dabei natürlich etwas die verfügbare Internet-Bandbreite im Auge behalten.... Unter Optionen -> Hardware hinzugefügte TS Stream Devices braucht man eigentlich nur, wenn man sie speziell konfigurieren will (die automatisch erzeugten laufen immer mit den Default-Einstellungen), und wenn man nicht will, dass startende Aufnahmen der Wiedergabe das Gerät wegnehmen und sie zwangsumschalten. Der DVBViewer und DMS folgen bei den unsichtbaren intern erzeugten Devices dem Prinzip "so viel wie nötig, so wenig wie möglich". Das heißt, wenn es die Möglichkeit gibt, für eine Aufnahme einem Vorgang mit niedrigerer Priorität das Gerät wegzunehmen, macht er das, anstatt ein neues zu erzeugen. In der Hardwareliste vorhandene TS Stream-Geräte gelten dagegen als auf jeden Fall als verfügbar. Die Vorgehensweise beim Aufnahmestart ist also Freies TS Stream-Gerät in der Hardwareliste vorhanden? Falls ja, verwenden. Falls nicht: Verwendet ein weniger wichtiger Vorgang ein TS Stream-Gerät mit einem anderen Sender? Falls ja, zwangsenteignen. Falls nicht: Erzeuge ein neues unsichtbares Gerät. Quote
Gepelmario Posted April 21, 2017 Author Posted April 21, 2017 (edited) Mal der aktuelle Stand. Ich habe mit dem AVM Support gesprochen. Die haben mir ein paar Lösungsvorschläge gemacht.Diese haben alle leider nicht geholfen.Jetzt heißt es auf das nächste Update vom Fritz OS warten.Da wird die DVBC Funktion der Fritzbox wohl verbessert, laut der Aussage des Supports..Es heißt also warten. Jetzt ist mir inzwischen noch aufgefallen, dass ich in der DVBViewer App auf dem Handy und im Kodi keine EPG Daten mehr habe. Im Web Interface sind diese aber vorhanden. Ich das das Kodi Addon nicht umgestellt seit der Umstellung von DVBS auf DVBC. Da die App auch nicht funktioniert schließe ich ein Kodi Problel eigentlich aus. Da das Kodi Forum sagt, dass es bei vielen anderen Leuten nach dem Update noch läuft. Muss ich da noch irgendwas umstellen oder so? Danke für die Hilfe Edited April 21, 2017 by Gepelmario Quote
Griga Posted April 22, 2017 Posted April 22, 2017 13 hours ago, Gepelmario said: Jetzt ist mir inzwischen noch aufgefallen, dass ich in der DVBViewer App auf dem Handy und im Kodi keine EPG Daten mehr habe. Es könnte sich um einen ähnlichen Fall wie hier handel, d.h. es befinden sich ungültige Zeichen im XML-EPG-Output des DMS, ausgelöst durch kaputte EPG-Daten eines Anbieters. Ich habe bereits vor dem Release etwas dagegen unternommen, aber das reicht womöglich noch nicht aus. Grundsätzlich würde ich empfehlen, das Sammeln von EPG-Daten auf wirklich interessierende Sender einzugrenzen, oder mit anderen Worten, Schrottsender möglichst rauszuhalten. Dazu packt man die Sender, die man wirklich sehen will und von denen man EPG-Daten braucht, im DVBViewer-Senderlisten-Editor in die Favoritenliste. Das ist weniger Arbeit, als man zunächst denkt, da man das mit Drag & Drop, Mehrfachauswahl und kategorieordnerweise erledigen kann. Danach kann man den EPG-Update im DMS auf Frequenzen beschränken, auf denen es Favoriten gibt (siehe Konfigurationsseite im Webinterface oder DMS-Optionen -> EPG -> Nur Transponder mit Favoriten empfangen). Das geht dann deutlich schneller, reduziert die Datenmenge und die Gefahr von Datenschrott - vor den Maßnahmen den DMS einmal stoppen, im Konfigurationsordner config\epg.dat löschen und den DMS neu starten, damit sich das sofort auswirkt. Außerdem kann man die Senderlisten-Anzeige im Webinterface auf Favoriten beschränken und dadurch an Übersichtlichkeit gewinnen. Quote
Gepelmario Posted May 2, 2017 Author Posted May 2, 2017 Leider hat das Einschränken auf die Favoriten nichts gebracht. Im Webinterface sind nun nur noch bei meinen Favoriten die EPG Daten vorhanden. In der Android App, sowie in Kodi wird nichts angezeigt. Quote
Griga Posted May 3, 2017 Posted May 3, 2017 Das trifft sich gut. Du könntest mal was für mich testen - siehe PM. Quote
Gepelmario Posted August 12, 2019 Author Posted August 12, 2019 Ich möchte mich beim DVBViewer Team bedanken. Mit der aktuellsten Version des Media Servers sind die Fritz Box Tuner alle einzeln direkt ansprechbar. Das epg funktioniert auch. Danke nochmals Quote
Gepelmario Posted April 22, 2023 Author Posted April 22, 2023 Hallo, nach 4 Jahren muss ich mich leider wieder mit einem Problem an euch wenden. Der Media Sever nutzt seit dem letzten Update nur noch TS Stream Devices, anstatt die Tuner der Fritz Box zu benutzen. Die TS Stream Devices erscheinen im Status des Web Interfaces automatisch, selbst wenn ich sie nicht konfiguriert habe. Nur leider scheint die Fritz Box nicht damit klarzukommen. Sobald ich ein Programm aufnehme. Kann ich kein Live TV mehr gucken. Das Live TV ist dann nur noch eine Dia Show. Danke im Voraus. Quote
Griga Posted April 23, 2023 Posted April 23, 2023 14 hours ago, Gepelmario said: Der Media Sever nutzt seit dem letzten Update nur noch TS Stream Devices, anstatt die Tuner der Fritz Box zu benutzen. Das passiert typischerweise, wenn du eine von der Fritzbox stammende M3U-Senderliste in den Senderlisten-Editor des DVBViewer importierst und benutzt. Dann erhälst du nur noch "Sat>IP für Arme" mit entsprechenden Einschränkungen. Was du brauchst, ist eine echte DVB-C-Senderliste, also entweder importiert oder aus einem Suchlauf resultierend. Wer ist dein Kabel-Provider? Wenn es sich um Vodafone handelt, lösche am besten im DVBViewer-Senderlisten-Editor (auf dem Server-PC) deine gesamte Senderliste (Rechtsklick -> Alles löschen) und importiere dann eine von Vodafone heruntergeladene aktuelle Senderliste. Mehr dazu hier. Der Media Server übernimmt die neue Senderliste, sobald du sie im DVBViewer speicherst oder den DVBViewer beendest. Quote
Gepelmario Posted April 25, 2023 Author Posted April 25, 2023 (edited) Vielen Dank für die Info. Das war genau die Info, die ich gesucht habe. Danke schön Edited April 25, 2023 by Gepelmario Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.