Claus Peter 0 Posted December 4, 2020 Share Posted December 4, 2020 (edited) Hallo. Nachdem es nun eine volle DVBViewer Unterstützung in EPG-Buddy gibt, möchte ich das Programm hier mal richtig vorstellen. EPG-Buddy ist ein Programm, das die Bereitstellung eines guten EPG für XMLTV- kompatible TV Systeme (DVBViewer, MediaPortal, ArgusTV, NextPVR, TVHeadend,...) vereinfachen und auch beschleunigen soll. Ein gutes EPG ist so ziemlich das Komplizierteste, das es in der HTPC Welt gibt. DVB-EPG ist oft von schlechter Qualität oder erst gar nicht verfügbar. Nahezu jede verfügbare Online- Quelle ist durchwegs sehr schwer zu konfigurieren, besonders wenn man erst in die Materie einsteigt. Hier schlägt nun die Stunde von EPG-Buddy. Mit EPG-Buddy richtet man „sein“ EPG mit ein paar Mausklicks ein. Und schon wird das EPG automatisch und völlig unsichtbar auf einer täglichen oder wöchentlichen Basis aktualisiert, ohne das man noch einen Handschlag tun muss. EPG-Buddy liefert seine Daten im XMLTV Format, wodurch man nahezu jede TV Lösung für PC zusammen mit EPG-Buddy nutzen kann. Einige Komfort- Features sind unter Umständen nicht für alle TV Lösungen implementiert oder möglich. Die aktuelle Version unterstützt MediaPortal, ArgusTV, DVBViewer und NextPVR vollständig. Andere TV Lösungen (wie TVHeadend) müssen zur Zeit noch auf das Auslesen der Sender- Namen aus der TV Datenbank verzichten. Da man aber die Namen immer auch manuell eingeben kann, ist eine Nutzung trotzdem gut möglich. Die aktuell unterstützten EPG Datenquellen sind: TVSpielfilm - eine schnelle, kostenlose Quelle für den deutschsprachigen Raum Rytec Netzwerk - eine schnelle, kostenlose Quelle für fast ganz Europa Tvguide.com - eine schnelle, kostenlose Quelle für Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko) Clickfinder - eine schnelle aber kostenpflichtige Quelle für den deutschsprachigen Raum epgData - eine schnelle aber kostenpflichtige Quelle für den deutschsprachigen Raum WebGrab+Plus - eine inzwischen kostenpflichtige aber langsame Quelle für nahezu jedes Land auf der Erde. Externe XML Datei - Um XMLTV- kompatible XML Dateien anderer Quellen zu nutzen. Die aktuelle Version ist 0.7.0.27 und kann auf der offiziellen Download Seite geladen werden (Link am Ende des Beitrags). Dort gibt es auch die Anleitung getrennt zum herunter laden, falls man sich vorab ein Bild machen will. Die Anleitung wird mit dem Programm zusammen installiert. In diesem Fall braucht man die Anleitung nicht extra herunter zu laden. EPG-Buddy ist Freie Software: Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation, Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) jeder neueren veröffentlichten Version, weiterverbreiten und/oder modifizieren. Dieses Programm wird in der Hoffnung, dass es nützlich sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG, bereitgestellt; sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Siehe die GNU General Public License für weitere Details. Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm erhalten haben. Wenn nicht, siehe http://www.gnu.org/licenses/. Der Quellcode ist im Installationspaket mit enthalten… Ein wichtiger Hinweis! EPG-Buddy ist weder ein Virus noch ist die Datei, die es zum Download gibt, mit einem Virus infiziert. Anders lautende Meldungen von Virenscannern sind grundsätzlich Falschmeldungen. Leider kommt es immer wieder aufs neue vor, das „übereifrige“ AV Programme den EPG-Buddy fälschlicherweise als Virus erkennen. Sobald ein AV- Programm diesen Fehler begangen hat, stürzen sich alle Anderen gleich darauf und müssen den Fehler unbedingt nachmachen. Dann dauert es Wochen, bevor es bei den Herstellern rum ist, das die Geschichte nur ein Fehler war… So lange das Programm von der offiziellen Download- Seite geladen wurde, ist es völlig unbedenklich, es zu installieren. EPG-Buddy gibt es hier zum Download: https://modellbahnblog.de/buddy-tools/downloads/ Viel Spaß mit EPG-Buddy. Edited December 4, 2020 by Claus Peter Typo Quote Link to post
Claus Peter 0 Posted December 4, 2020 Author Share Posted December 4, 2020 Ich denke, es schadet nicht, wenn ich zumindest das Einbinden mit DVBViewer her extra beschreibe. Das steht zwar auch alles genau so in der Anleitung, aber es gibt nun mal viele Leute, die keine Anleitung lesen...😉 Die komplette Anleitung hier zu posten, macht aber nicht wirklich Sinn. Dabei handelt es sich um ein Buch mit ca 50 Seiten... Zunächst muss man XEPG installieren und den Pfad im EPG-Buddy hinterlegen: Bein DVBViewer wird keine gängige Datenbank wie SQLite verwendet. Aber man kann ganz leicht eine Senderliste exportieren, die dann für EPG-Buddy genutzt werden kann. Dazu öffnen man den DVBViewer und geht zum Senderlisten- Editor. Durch einen Klick auf den zweiten Knopf von links unten in der Statusleiste wird eine Senderliste exportiert. Diese kann man frei benennen und an einem beliebigen Ort abspeichern. Man muss sich nur merken, wo, damit man die Datei entsprechend in EPG-Buddy einfügen kann. Erst wenn es neue Sender gibt, muss man diesen Vorgang wiederholen. Damit ist der Datenbank- Modus in EPG-Buddy aktiviert. Die fertigen EPG Daten müssen ja auch irgendwie in den DVBViewer gelangen. XEPG muss zunächst, sofern nicht schon geschehen, ganz normal installiert werden. Dann öffnet man die GUI und fügt die von EPG-Buddy erzeugten XML- Datei (en) mit Klick auf „Add“ hinzu. Dabei wird ein weiteres Fenster geöffnet, in dem man den Pfad zu den XML Dateien einstellt und auch festlegen kann, wie letztendlich die EPG Daten formatiert werden sollen. Also alles so wie immer bei XEPG. Hat man das nach seinen Wünschen gemacht, werden die Sender gemappt. Das geschieht durch Klick auf „Channel Pairing“. Dabei wird zunächst ein automatisches Pairing durchgeführt. Wenn man die Sendernamen in EPG-Buddy entsprechend den Namen in der DVBViewer Datenbank angelegt hat, sollte hierbei bereits jeder Sender passend gemappt werden. Falls es den einen oder anderen Fall gibt, wo das nicht automatisch funktioniert hat, kann man nun manuell eingreifen. In diesem Fall hat alles sofort funktioniert. Als letzter Schritt müssen nun noch die XEPG- Optionen eingestellt werden. Eigentlich kann alles so bleiben, wie es ist. Lediglich wenn man den Medienserver verwendet, z.B. für Kodi, dann muss man einstellen, das die Daten in den Medienserver importiert werden sollen. Jetzt kann man mit Klick auf „Test Import“ die EPG-Daten manuell in den DVBViewer bzw. MediaServer importieren. So lange es keine neuen Sender gibt, muss man das XEPG GUI nun nicht wieder öffnen. Alles andere erledigt EPG-Buddy... Quote Link to post
laola 1 Posted Wednesday at 04:11 PM Share Posted Wednesday at 04:11 PM Danke - ich wollte es mal ausprobieren - aber das ZIP-Archiv lässt sich weder mit WinRAR noch Explorer öffnen... 😞 Quote Link to post
Griga 678 Posted Wednesday at 04:35 PM Share Posted Wednesday at 04:35 PM Hier mit dem Windows Explorer und 7-zip kein Problem. Eventuell beim Download beschädigt worden? Ein erneuter Download macht dann oft keinen Sinn, weil sich der Browser die Datei aus dem Cache holt. Also besser selbigen erst löschen. Oder einen anderen Browser nehmen. Quote Link to post
laola 1 Posted Thursday at 09:51 AM Share Posted Thursday at 09:51 AM 7zip installiert - und da kam auch eine Fehlermeldung - allerdings eine vernünftige... 😄 7Zip meinte einen Trojaner erkannt zu haben. Nachdem ich dann die Datei aus der Quarantäne befreit hatte, ließ sie sich problemlos entpacken/installieren. Danke für den Hinweis. Quote Link to post
laola 1 Posted Friday at 12:26 PM Share Posted Friday at 12:26 PM okay - nun habe ich alles installiert und scheint auch prinzipiell zu funktionieren (jedenfalls habe ich nun bis zu 14 Tage EPG und teilweise auch sehr ausführlich/aktuell) - schon mal vielen Dank dafür 🙂 Aber - ich kann nur für TV Spielfilm den EPG importieren. Wenn ich Rytec versuche zu konfigurieren (für ausländische Sender) - dann ist da einfach nur ein leeres Feld bei der Senderauswahl. Muss ich da noch irgendwo was einstellen ? Bezüglic des Mappings habe ich noch eine Verständnisfrage - dies habe ich in XEPG durchgeführt. Aber der EPG Buddy hat ja dafür auch ein Feld. Wenn ich da bei TC Spielfilm Sender mappen möchte, dann springt die Auswahl jedes mal wieder auf den Default-Wert ("--------") zurück. So ganz klar ist mir nun nicht, wozu dieses Mapping gut ist (die Anzahl der Tage wird aber schon gespeichert...) Quote Link to post
laola 1 Posted Friday at 04:45 PM Share Posted Friday at 04:45 PM okay - im anderen Board have ich gelesen, dass bei einer Neuinstallation wohl auch eine neue Version (EPG-Grabber_0.150.326) vom EPG-Grabber benötigt wird, damit Rytec funktioniert. Nachdem die original Version mit dieser Version ersetzt habe, funktioniert es nun 🙂 Quote Link to post
Delphi 31 Posted Saturday at 03:06 PM Share Posted Saturday at 03:06 PM (edited) @Claus Peter I have earlier recommended to use -xImport as parameter when you call Xepg.exe. I now think it's better to use -xGrabThenImport. The user can then add other grabbers, links and files. -xGrabThenImport will always import the file(s) even if there is no grabbers. Edited Saturday at 03:06 PM by Delphi Quote Link to post
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.