Gwaihir Posted May 22 Share Posted May 22 Hallo zusammen, ich habe einen neuen HTPC (Intel i3 aktuelle Generation mit integrierter Intel HD Graphics) und bin etwas unzufrieden über die Darstellung der SD-Sender auf meinem 4K OLED. Ich hatte vorher eine ATI Grafikkarte im alten HTPC und da gab es als MPEG2 Decoder einen speziellen ATI Decoder, der sehr gutes Upscaling durchgeführt hat. Zugegeben, da lief der HTPC nur in FullHD, aber das Bild war relativ scharf. Jetzt habe ich denn ffdshow Filter aktiv und Grafikeinblendungen in Sendungen haben fürchterliche Artefakte an den Rändern. Das lässt sich doch sicher optimieren, oder? Ist der ffdshow der optimale oder gibt es noch etwas besseres? Welche Settings muss ich im Filter setzen, damit das Bild an sich schärfer und artefaktlos wird? Hatte ich ja vorher auch mit der ATI Karte... Danke für Tipps! Quote Link to comment
Griga Posted May 23 Share Posted May 23 12 hours ago, Gwaihir said: Ich hatte vorher eine ATI Grafikkarte im alten HTPC und da gab es als MPEG2 Decoder einen speziellen ATI Decoder, der sehr gutes Upscaling durchgeführt hat. Das ist ungewöhnlich. Video Decoder sind dafür i.a. nicht zuständig. Die Skalierung der Bilder auf die darzustellende Größe führt der Video Renderer durch, der dafür auf von der Grafikkarte bzw. deren Treiber angebotene Hardware-Methoden zurückgreifen kann oder es selbst softwaremäßig macht. Ein Spezialist in der Hinsicht, der der GPU allerdings einiges abverlangt, ist MadVR, den der DVBViewer voll unterstützt. Der Renderer wird installiert, indem man den in der ZIP enthaltenen Ordner madVR z.B. nach C:\Program Files (x86)\Common Files kopiert und install.bat nach einem Rechtsklick drauf mit Adminrechten ausführt. Danach ist MadVR im DVBViewer unter Einstellungen -> Optionen -> Wiedergabe-Komponenten -> Video -> Video Renderer auswählbar. Weitere (allerdings schon etwas ältere) Hinweise bietet dieses Thema. Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang die Verwendung der LAV Filters als Decoder. Eine interne DVBViewer-Version, die ich für Testzwecke zur Verfügung stellen könnte, unterstützt inzwischen auch den MPC Video Renderer. Die dazugehörige Diskussion findest du hier. Ob der Renderer für deinen Bedarf etwas bringt, weiß ich jedoch nicht, da ich hier keinen 4k-Bildschirm habe. Quote Link to comment
Gwaihir Posted May 23 Author Share Posted May 23 Danke für die Erläuterungen! Dann weiß ich auch nicht mehr, wieso das Bild mit dem alten Rechner besser war. Dann war es nicht der Decoder, wüsste aber nicht, dass da irgendein spezieller Renderer eingestellt war. MadVR habe ich vor kurzem schonmal gehört, als es darum ging, an meiner VR-Brille 3D Filme abspielen zu können. Habe den gerade installiert und spiele jetzt mal mit den Settings. Teilweise wirds ganz schön ruckelig in 4K, weswegen ich den HTPC vielleicht doch lieber in 1080p laufen lassen... Nochmals Danke! Quote Link to comment
getilus Posted Wednesday at 07:35 PM Share Posted Wednesday at 07:35 PM Also mit der integrierten Intel HD Graphics kannst Du mit madVR nichts gewinnen. Um hier eine "ersehbare" Verbesserung zu erreichen, musst Du mindestens eine Midrange-Graka in den HTPC verbannen und bereit (und fähig) sein, diese an die Belastungsgrenze zu bringen. Allerdings sollte der Custom-EVR (im DVBViewer serienmäßig integriert!) in Verbindung mit dem LAV-Decoder, auch auf einem 4K-TV, ein sehr ordentliches und knackscharfes Bild bringen. Du hast nicht beschrieben, mit welcher Windows-Version der HTPC läuft? Windows 11 oder Win 10? Oder ein noch älteres BS? Gerade einige Einstellungen im Win11 haben Einfluss auf die Bildqualität des HTPC in 4K. Und auch einige Einstellungen im - im Vergleich zum AMD Adrenalin - eher rudimentären Intel Graka-Treiber kann man durchaus einiges beeinflussen. Gruß getilus Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.