Kohlhaas Posted June 2, 2024 Posted June 2, 2024 Der Test-Zeitraum für die Demo-Funktion ist (viel) zu kurz. Ich habe mich zunächst allein zwei Tage damit beschäftigt, die Empfangsmöglichkeiten/Kanäle/Sender zu sondieren und die optimale Antennen-Position zu ermitteln. Schließlich wohne ich ca 40 km vom nächsten Sender entfernt und damit ist die Empfangssituation schwierig. Die zahlreichen Einstellungen des DVBViewer konnte ich letztendlich nur zum Teil erkunden/ausprobieren, bevor "Schluss" war und ich ultimativ aufgefordert wurde, die Software nun endlich zu kaufen. Was ich letztendlich auch ausprobiert habe, es hat nichts daran geändert, dass Bild und Ton erheblich (mehr als 1 Sekunde) asynchron sind. Quote
Griga Posted June 2, 2024 Posted June 2, 2024 vor 7 Stunden schrieb Kohlhaas: Der Test-Zeitraum für die Demo-Funktion ist (viel) zu kurz. Soweit ich weiß, kannst du die Demo-Version erneut starten, nachdem die 45 Minuten abgelaufen sind. Ist das nicht der Fall? Quote
Griga Posted June 3, 2024 Posted June 3, 2024 Am 2.6.2024 um 11:11 schrieb Kohlhaas: es hat nichts daran geändert, dass Bild und Ton erheblich (mehr als 1 Sekunde) asynchron sind. Mehr dazu hier. Quote
Kohlhaas Posted June 3, 2024 Author Posted June 3, 2024 Da die Aufforderung zum Kauf ziemlich ultimativ klang, habe ich einen erneuten Start nicht gleich versucht. Das habe ich nunmehr, und ich kann die Demo-Version weiter testen. ALLERDINGS: Ich habe eine (auf einem Linux-System erstellten) Senderlisten-Datei mit dem (Windows-)VLC-Player geöffnet und konnte dann alle 15 gefundenen ÖR-Programme sofort (!!) problemlos und in guter (!!) Qualität anschauen. Leider fehlt bei dieser Variante etwas das "Umfeld" (EPG, Aufnahmeplan, etc.). Mit dem DVBViewer probiere ich jetzt schon zwei Tage herum, und versuche, ein vergleichbares qualitatives Resultat zu erzielen. Leider kann ich NICHT alle Programme ohne Stottern sehen und der Versatz von Bild und Ton besteht nach wie vor. Die Vielfalt der Einstellungs-Möglichkeiten verwirrt eher als das sie hilfreich ist. Welchen Renderer/Codec/... soll ich nehmen? Ich habe einen PC mit einem AMD Ryzen 7 7840HS mit integrierter Radeon 780M GPU. Quote
Griga Posted June 3, 2024 Posted June 3, 2024 vor 13 Minuten schrieb Kohlhaas: Welchen Renderer/Codec/... soll ich nehmen? Wenn du meinem obigen Link gefolgt wärest, bräuchtest du das nicht fragen. Quote
Kohlhaas Posted June 3, 2024 Author Posted June 3, 2024 Ich bin dem obigen Link gefolgt. Leider hat es NICHTS gebracht. Die Asynchronität von Bild und Ton beträgt teilweise MEHRERE Sekunden. Der AMD Ryzen 7840HS ist eine ziemlich potente Mobil-CPU und sollte da eigentlich nicht die Ursache sein. Beim VLC geht es ja offensichtlich auch. Ich würde ja gern - falls er funktioniert - den DVBViewer kaufen, aber ich möchte mich anschließend nicht über herausgeworfenes Geld ärgern müssen. Quote
Griga Posted June 4, 2024 Posted June 4, 2024 vor 13 Stunden schrieb Kohlhaas: Ich würde ja gern - falls er funktioniert - den DVBViewer kaufen, aber ich möchte mich anschließend nicht über herausgeworfenes Geld ärgern müssen. Ich würde auch von einem Kauf abraten, solange das Problem nicht geklärt ist. Der VLC bringt ein eigenes Wiedergabesystem mit eigenen Decodern usw. mit, weil er den Anspruch hat, plattformübergreifend zu funktionieren. Der DVBViewer verlässt sich dagegen auf das DirectShow-System von Windows und darin enthaltene Komponenten, teils von Windows mitgebrachte und teils zusätzlich installierte wie die LAV Filters. Das macht einen großen Unterschied aus. Ich empfange DVB-T2 hier mit dem DVBViewer über eine Dachantenne auf mehreren (Test-)PCs, auf allen ohne Sync-Probleme, abgesehen von einem Oldie mit Windows 7, einer E7500 Dualcore CPU und einer noch älteren ATI-Grafikkarte ohne jegliche HEVC-Unterstützung. Dort läuft bei 100% CPU-Last der Ton dem Bild zunehmend voraus, außer wenn ich für den Job einen speziellen besonders schnellen Software-HEVC-Decoder heranziehe, der die Last auf 90% senkt. Damit geht es einigermaßen... Allen PCs gemeinsam ist, dass die Audio-Ausgabe über PC-Lautsprecher erfolgt. Bekannt sind Sync-Probleme bei einer digitalen Ausgabe über SPDIF oder HDMI und z.B. einen AV-Receiver. Damit tut sich DirectShow eventuell schwer. Wie sieht es bei dir in der Hinsicht aus? Kommt der Ton mehrere Sekunden zu früh oder zu spät? Quote
Kohlhaas Posted June 4, 2024 Author Posted June 4, 2024 Danke für die nützlichen Informationen. Ich habe jetzt nochmal etliche Einstellungen probiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass es NICHT an dem HEVC-Decoder liegt, sondern eher am Renderer. Mit dem "System Default Renderer" bekomme ich gar kein Bild, alles schwarz. Mit dem "EVR Enhanced Video Renderer" ist das Bild da, aber der bereits erwähnte heftige Versatz Bild/Ton (Ton ist voraus). Mit dem "VMR7 Video Mixing Renderer" ist der Ton synchron, Hurra! ABER: Das funktioniert nur bei "Video Ausgabe B", die gleichen Einstellungen bei "Video Ausgabe A" bringen KEIN Bild. Auf diesen Sachverhalt bin ich nur durch ewiges herumprobieren gekommen. Was steckt da dahinter? ABER: Wenn ich den DVBViewer neu starte, ist auch bei dann noch wirksamer "Video Ausgabe B" der Bildschirm wieder schwarz. Noch irrer: Egal, wie ich dann den Renderer auf "A" oder "B" setze (und die Ausgabe auf "A" oder "B" auswähle), ich kriege dann nur noch mit dem "EVR Enhanced Video Renderer" ein Bild (mit dem Ton/Bild Versatz). Es sieht fast so aus, als ob ich die "gute" Einstellung nur EINMALIG erzielen kann, dann ist sie wieder weg. Ich werde da noch selbst irre ... Quote
Griga Posted June 4, 2024 Posted June 4, 2024 vor 2 Stunden schrieb Kohlhaas: Mit dem "VMR7 Video Mixing Renderer" ist der Ton synchron, Hurra! ABER: Das funktioniert nur bei "Video Ausgabe B", die gleichen Einstellungen bei "Video Ausgabe A" bringen KEIN Bild. Das ist unmöglich. Ich würde jetzt einen Parapsychologen hinzuziehen Der Video/Audio A/B-Mechanismus ermöglicht es, zwei verschiedene Sets von DirectShow-Komponenten festzulegen und zwischen ihnen mittels Einstellungen -> Video-Ausgabe B bzw. -> Audio-Ausgabe B schnell zu wechseln. Sind die Sets gleich, sollte es keinen Unterschied geben. Der Video Mixing Renderer 7 ist eine ziemlich alte Komponente, die es schon unter Windows XP gab. Bei mir funktioniert sie unter Windows 10 mit einer NVidia-Grafikkarte überhaupt nicht, außer im YUV Mixer-Modus, den man unter Wiedergabe-Komponenten aktivieren kann. Die moderne Hardware-Beschleunigung DXVA2 beim Dekodieren von Videos, die es seit Vista gibt, wird durch die Verwendung des VMR 7 verhindert, d.h. dann muss die CPU alleine dekodieren. Der EVR Enhanced Video Renderer ist seit Vista der Windows Standard-Video Renderer. Dass es damit nicht einwandfrei funktioniert, ist schon sehr merkwürdig. Der Custom EVR ist der EVR mit einer DVBViewer-spezifischen Presenter-Einheit (quasi als EVR-Plugin), die an spezielle Erfordernisse des DVBViewer OSD angepasst ist. Probieren könnte man auch noch Third Party Video Renderer (MadVR und MPC VR), die jedoch erst installiert werden müssen. Mehr dazu bei Bedarf. Vielleicht wäre es bei dir ratsam, DXVA2 in der LAV Video Configuration mal probeweise abzuschalten bzw. auf None zu setzen? Alles ziemlich unübersichtlich. Ich würde auch mal überprüfen, ob für deine Radeon GPU irgendwelche Video-Verschlimmbesserungs-Einstellungen aktiv sind. Die richten mitunter Verheerungen an. Quote
Kohlhaas Posted June 4, 2024 Author Posted June 4, 2024 Danke für die ausführlichen Hinweise. Habe alles ausprobiert, hat alles nichts genützt. ABER: Dein letzter Satz hat mich auf die Spur gebracht. Vorweg: Ich habe von Windows wenig Ahnung, mein Brot-und-Butter-System ist Linux. Windows benutze ich nur gelegentlich, wenn es spezielle Anwendungen in der Form unter Linux nicht gibt, zb. CrystalDiskInfo, oder aber eben den DVBViewer. Habe im Gerätemanager festgestellt, dass dort die iGPU Radeon 780M gar nicht auftaucht. Habe dann auf der AMD-Seite eine .exe zur Installation der AMD-Treiber für Windows gefunden. Nach dieser (recht langwierigen) Installation läuft jetzt der DVBViewer mit dem "EVR Enhanced Video Renderer" OHNE dass Bild und Ton asynchron sind. Vermutlich hat vorher die CPU die ganze Arbeit gemacht (ca. 30% CPU-Auslastung). Jetzt braucht der DVBViewer nur noch ca. 8% CPU. Nochmal vielen Dank für die Geduld!! Quote
Griga Posted June 4, 2024 Posted June 4, 2024 vor 1 Stunde schrieb Kohlhaas: mein Brot-und-Butter-System ist Linux. Windows benutze ich nur gelegentlich, wenn es spezielle Anwendungen in der Form unter Linux nicht gibt, zb. CrystalDiskInfo, oder aber eben den DVBViewer. Mit Wine und etwas Bastelei kann man den DVBViewer auch unter Linux zum laufen bringen, allerdings nicht so gut wie unter Windows. Mehr dazu hier. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.