DasFragezeichen Posted July 13, 2024 Posted July 13, 2024 Wenn das Netzwerk kurz unterbrochen wird, dann bleibt der DVBViewer hängen, wenn man Magenta TV nutzt, also IPTV. Es kommt zwar nur sehr selten vor, bei mir jetzt erst zweimal. Aber wenn es nicht zu viel Mühe macht, wäre es super, wenn der DVBViewer selbstständig erkennt, wenn das Netzwerk wieder da ist und das Streaming weiter läuft. Außerdem habe ich das Problem, wenn ich eine Open VPN-Verbindung aktiv habe der DVBViewer kein Programm empfangen kann (über IP TV) Keine Ahnung wo das Problem liegt. Andere Sachen funktionieren ganz normal. Quote
DasFragezeichen Posted July 14, 2024 Author Posted July 14, 2024 (edited) Soll ich einfach einen kurzen Ausfall simulieren indem ich das Netzwerkkabel kurz ziehe oder meinst du, dass ich eine Support-Zip erstellen soll während ich eine VPN Verbindung aktiv habe und dann umschalten will? (Solange ich den Sender beibehalte kann ich die VPN-Verbindung aufbauen und aufgebaut lassen) Edit: Ich habe im Startmenü keinen Eintrag "DVBViewer Pro (Debug Mode)". Braucht es das nicht mehr? Einfach DVBViewer normal starten? Edited July 14, 2024 by DasFragezeichen Quote
Griga Posted July 14, 2024 Posted July 14, 2024 vor 48 Minuten schrieb DasFragezeichen: Soll ich einfach einen kurzen Ausfall simulieren indem ich das Netzwerkkabel kurz ziehe Wahrscheinlich nicht nötig. Ich bin vor allem auf deine Hardware-Konfiguration (hardware.xml) und deine Firewall-Einstellungen für den DVBViewer scharf (SystemInfo.txt) vor 48 Minuten schrieb DasFragezeichen: meinst du, dass ich eine Support-Zip erstellen soll während ich eine VPN Verbindung aktiv habe und dann umschalten will? Das schon eher. Aber nach Beenden des DVBViewers im Debug-Modus, nicht währenddessen. vor 48 Minuten schrieb DasFragezeichen: Ich habe im Startmenü keinen Eintrag "DVBViewer Pro (Debug Mode)". Braucht es das nicht mehr? Die wird nach wie vor vom Installer standardmäßig angelegt, eventuell in der Unterabteilung "Support". Du kannst aber auch einfach in den Eigenschaften einer DVBViewer-Verknüpfung in der Zeile Ziel durch ein Leerzeichen getrennt die Kommandoparameter -debug -vanilla -osddebug anhängen. Das läuft auf's gleiche hinaus. Quote
DasFragezeichen Posted July 15, 2024 Author Posted July 15, 2024 So, hier ist die Support.zip. Interessant ist, das während die VPN Verbindung aufrecht war und ich von RTLup auf RTL Nitro umschaltete dieser Sender funktionierte. Ich habe dann zufälluig andere Sender angeklickt, die allsamt dann nicht funktionierten. EPG ging aber immer. Ich hoffe alles richtig gemacht zu haben und dass ihr was mit den Daten anfangen könnt. support.zip Quote
Griga Posted July 15, 2024 Posted July 15, 2024 Am 13.7.2024 um 20:19 schrieb DasFragezeichen: Wenn das Netzwerk kurz unterbrochen wird, dann bleibt der DVBViewer hängen, wenn man Magenta TV nutzt, also IPTV (...) wäre es super, wenn der DVBViewer selbstständig erkennt, wenn das Netzwerk wieder da ist und das Streaming weiter läuft. Du benutzt für Magenta TV ein "klassisches" DVB IPTV Network Device. Diese alte Schiene schleppt der DVBViewer noch aus Kompatibilitätsgründen mit sich herum. Mit der moderneren Variante TS Stream Device bzw. der vom DVBViewer mitgelieferten Magenta TV-Senderliste im M3U-Format wäre das Problem wahrscheinlich nicht aufgetaucht. Bei TS Stream-Geräten ist nämlich standardmäßig ein Retune-Intervall von 5 Sekunden vorgesehen, d.h. wenn 5 Sekunden lang keine Daten eintreffen, versucht der DVBViewer, den Sender neu einzustellen. Aber bleiben wir erst mal bei deinem Setup, denn eine Umstellung wäre etwas Arbeit. Du kannst das Retune-Intervall auch für dein altertümliches DVB IPTV Network Device konfigurieren. Wähle es unter Optionen -> Hardware an, stelle "Bei fehlendem Stream neu tunen nach..." auf 5 und schließe mit OK oder Übernehmen ab. Welches Intervall hier günstig ist, muss man eventuell durch Probieren herausfinden. Zu klein sollte es nicht sein, weil der DVBViewer sonst womöglich so schnell Retunes auslöst, dass keine Wiedergabe mehr zustande kommt. Ideal wäre die Dauer der Netzwerkunterbrechung plus 1 Sekunde. Am 13.7.2024 um 20:19 schrieb DasFragezeichen: Außerdem habe ich das Problem, wenn ich eine Open VPN-Verbindung aktiv habe der DVBViewer kein Programm empfangen kann (über IP TV) Die SystemInfo.txt in deiner Support.zip zeigt, dass bei dir zwei Netzwerke konfiguriert sind, ein privates und ein öffentliches, jedes mit einem eigenen Firewall-Profil: Zitat Private Firewall Profile is active Public Firewall Profile is active Das private ist wahrscheinlich dein Heimnetz und das öffentliche OpenVPN. Ich nehme an, dass Windows versucht, MagentaTV via OpenVPN zu empfangen, wenn es aktiv ist. Dies scheitert schon alleine an dem sehr restriktiven Firewall-Profil für öffentliche Netzwerke. Für dein privates Netzwerk ist eine passende DVBViewer Firewall-Regel eingerichtet ("DVBViewer Pro UDP LAN/WLAN & Multicast TV"), aber sie gilt nicht für öffentliche Netzwerke. Ich würde erst mal probieren, den Netzwerkadapter bzw. dessen IP-Adresse fest vorzugeben, über den MagentaTV hereinkommt. Wähle dazu unter Optionen -> Hardware dein Gerät aus und klicke dann auf Einstellungen. In dem Dialog solltest du eine Auswahlliste namens "Interface" vorfinden, in der wahrscheinlich "Automatic" eingestellt ist, d.h. Windows wählt aus. Als Alternative müsstest du in der Liste auch die IP-Adresse deines "privaten" Netzwerkadapters finden. Stelle diese ein, schließe mit OK ab und dann Übernehmen im Optionen-Fenster. Geht es damit besser? Falls du MagentaTV auch über OpenVPN empfangen können willst (und das überhaupt geht), müsstest du die Firewall-Regel "DVBViewer Pro UDP LAN/WLAN & Multicast TV" in den erweiterten Firewall-Einstellungen von Windows entsprechend erweitern. Suche sie dazu unter "Eingehende Regeln" heraus, Rechtsklick drauf, Eigenschaften, und dann hier: Hier muss man allerdings wissen, was man tut: In einem öffentlichen WLAN wäre sowas risikobehaftet, weil so jeder (Bösewicht) dem DVBViewer Daten schicken kann. Die Alternative wäre, OpenVPN als privates Netzwerk zu konfigurieren, aber eine kurze Internetrecherche lässt ahnen, dass das nicht so einfach geht. Meine netzwerktechnischen Ausführungen sind übrigens mehr geraten als gewusst, weil mir die praktische Erfahrung mit OpenVPN fehlt. Falls es jemand besser weiß, soll er mich korrigieren. 1 Quote
DasFragezeichen Posted July 15, 2024 Author Posted July 15, 2024 (edited) Du bist großartig. Danke. Das mit den Interfaces hat das Problem gelöst. Ich habe einfach die IP des Rechners im Heimnetz ausgewählt. (Ist ohnehin fest) Edited July 15, 2024 by DasFragezeichen Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.