Griga Posted January 21 Posted January 21 Hier zwei Einblicke in Mobil-Webinterface-Neuerungen, die in der nächsten Media Server-Version zur Verfügung stehen werden: Der Vollbild-Link oberhalb des Menüs schaltet den Browser in den Vollbildmodus. Durch das Verschwinden der Adress/Navigations/Tab-Leiste des Browsers hat das Webinterface auf kleinen Mobil-Bildschirmen mehr Platz und sieht wie eine App aus. Allerdings muss man schauen, wie gut der benutzte Browser bzw. die Browser-Version das Vollbild-API unterstützt. Mit dem aktuellen Firefox für Android geht es bestens, mit Chrome ist es etwas hakelig, aber benutzbar. Safari will gar nicht, da muss man man für Vollbild einen Link auf dem iPhone-Home-Screen anlegen, soweit mir bekannt. Die bereits aus dem WiFi Remote Plugin bekannte Fernbedienung für den DVBViewer wurde integriert - oben sichtbar im Tablet Modus mit Dark Theme. Die FB ermöglicht es, den DVBViewer mit jedem Mobilgerät, das einen Browser an Bord hat, fernzusteuern, sofern der DVBViewer als Media Server-Client konfiguriert ist. Die Auswahlliste unten links ermöglicht die Auswahl des zu steuerenden DVBViewers, falls mehrere Instanzen im Heimnetz laufen. Der Knopf unten rechts schaltet den Vollbildmodus für die Fernbedienung ein/aus, so dass sie sich auf das ganze Display ausdehnen kann - man trifft dann die virtuellen Tasten besser. Die Tastenbelegung lässt sich durch Editieren einer Konfigurationsdatei ändern. Auch im Desktop-Webinterface ist die Fernbedienung auf der Links-Seite aufrufbar und erscheint dort in einem zusätzlichen Popup-Fenster. Den bereits im Desktop-Webinterface vorhandenen Teletext wird es auch im Mobil-Webinterface geben - hier im Phone-Modus ebenfalls mit Dark Theme: Wird ein Fernsehsender mit Teletext wiedergegeben, ist dieser über den TXT-Link ein/ausblendbar. Die Herausforderung war hier, ihn per Touch bedienbar zu machen. Die kleinen Vor/Zurück- sowie Seiten-Links trifft man auf kleinen Displays mit dem Finger schlecht, das wird dann zum Glücksspiel. Die normale Bildschirm-Tastatur von Touch-Geräten erscheint nur bei Text-Eingabefeldern und ist für Teletext überdimensioniert - sie nimmt zu viel Platz ein. Bei der Eingabe von Seitennummern hilft deshalb ein Ziffern-Eingabefeld Marke Eigenbau, das erscheint, wenn man eine beliebige Stelle des Teletexts antippt, die kein Seitenlink ist. Das Ziffern-Eingabefeld bleibt bis zu einem Tap außerhalb stehen. Beginnt man eine Nummern-Eingabe, verschwindet das Numpad zwei Sekunden nach der letzten Ziffer von selbst, oder sofort nach der dritten. Eine unvollständige Nummer wird automatisch durch Nullen aufgefüllt, so dass es z.B. für Seite 200 reicht, eine 2 einzugeben, oder 25 für Seite 250. Das Prinzip ist vom DVBViewer-Teletext bekannt. Mit Wischen nach links/rechts (Swipe) gelangt man zur nächsten/vorherigen verfügbaren (Unter-)Seite. Soweit erst mal - weitere Details wird beim Release der Änderungsverlauf angeben. 1 Quote
Griga Posted July 7 Author Posted July 7 Sonstige Neuerungen im Mobil-Webinterface, die es in Zukunft geben wird: Bislang konnte das Webinterface nur einzelne Musikdateien abspielen. Jetzt spielt es im Modus "Wiedergabeliste" fortlaufend alle Musikdateien eines Ordners oder einer Kategorie (z.B. ein ganzes Album) ab: Ähnliches wird es auch im Desktop Webinterface geben. Leider haben Apple iOS-Geräte die Eigenschaft, dass sie die Ausführung von JavaScript-Code unterbinden, sobald der Browser nicht mehr die Vordergrund-App ist oder sich der Bildschirm ausschaltet. Das verhindert die Umschaltung auf den nächsten Song, und die Wiedergabe bleibt stehen. Für solche Fälle bietet das Mobil-Webinterface einen weiteren Wiedergabemodus "Radio Stream". Hierbei setzt der Media Server die Songs zu einem fortlaufenden Stream zusammen, wodurch keine Weiterschaltung im Browser nötig ist und man sich vom iPad/iPhone bei ausgeschaltetem Bildschirm berieseln lassen kann. Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, in einer Bildersammlung zu blättern, sofern vom Media Server erfasst (siehe Media Server-Optionen -> Media-Sammlungen). Die Bildanzeige lässt sich ins Vollbild schalten und auch eine Diashow starten, die die Bilder aus einem Ordner / einer Kategorie automatisch im 5-Sekunden-Takt vorführt. Und da hätten wir noch was im Angebot: Die Anzeige von Radiotext bei Radio-Wiedergabe, also z.B. Nachrichten oder Interpret/Titel. Das gilt auch für Icecast-Metadaten bei Internetradio: Außerdem gibt es zahlreiche Verbesserungen, die sich bei Tests mit verschiedenen iOS- und Android-Geräten ergeben haben. Insgesamt wird das Mobil-Webinterface immer mehr zu einer Web App, die umfassend DVBViewer / Media Server Features auf Mobilgeräten zur Verfügung stellt. 1 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.